Steckdosen 12V im Fond auf Dauerplus statt Zündungsplus
Ab Produktionsmonat 03/2017 werden die Steckdosen 12V für Sitzreihen Fond rechts u. links, Code ES3, von Zündungsplus auf Dauerplus über die Batterie zusätzlich für Nachrüst-Verbraucher, Code E28, umgestellt. Dadurch kann zum Beispiel ein Wechselrichter 12V auf 230V oder eine Kühlbox ohne Zündung betrieben werden. Die Umstellung erfolgt preisneutral.
Hinweis: Es wird die Nutzung eines Batteriewächters empfohlen um einer zu großen Entladung der Batterie vorzubeugen.
Gruß
Befner
Beste Antwort im Thema
Da hinter der Abdeckung nur ein einziges Relais sitzt, kann jeder sehr einfach dieses durch eine beliebige Brücke ersetzen.
Die KFZ-Stedo haben damit sofort ihr Dauerplus !
97 Antworten
Zitat:
@akoser76 schrieb am 17. September 2017 um 13:56:37 Uhr:
Genau die habe ich auch. Plus 12V Verlängerungskabel
klingt gut, aber dazu jetzt noch n Spannungswandler?
Geht das?
Wie viel Dampf kann ich da noch erwarten?
Da ist doch bestimmt noch n Unterschied zwischen PowerBank und einer 90 Apere-Batterie ?
Fan4Van
Das kann ich nicht sagen, da ich nur 12V Geräte betreiben will.
Zitat:
klingt gut, aber dazu jetzt noch n Spannungswandler?
Geht das?
Wie viel Dampf kann ich da noch erwarten?
Da ist doch bestimmt noch n Unterschied zwischen PowerBank und einer 90 Apere-Batterie ?
Diese Powerbank hat schon viele Anwendungsbereiche, aber für einen Spannungswandler von > 150 Watt
ist sie leider im Dauerbetrieb überfordert. (150 :12 V = 12,5 A ! )
Als Starthilfe mit > 200 A Anlasserstrom sind die verbauten 3 Lithium-Akkus für wenige Sekunden bestens geeignet ... aber der max. Dauerstrom von 10 A (lt. Hersteller) würde kaum für 2 h reichen.
Dein 95 Ah Starterakku kann dagegen im einigermaßen ausreichenden Ladezustand einen Dauerstrom von 10 bis 20 A für viele Stunden liefern. (mind. 4-6 Std.)
Zitat:
@realSMILEY schrieb am 15. September 2017 um 16:05:59 Uhr:
Meine V aus 07/2017 hat hinten kein Dauerplus. Alle 12V-Dosen, die ich finden konnte, sind ohne Zündung Spannungslos.Ich möchte während der Arbeit wenn ich irgendwo unterwegs bin diverse Akkus aufladen. Erst dachte ich, ich könnte das so improvisieren, dass ich die Zündung einschalte und dann mit dem Zweitschlüssel das Fahrzeug von außen versperre. Geht aber leider scheinbar nicht, wenn die Zündung an ist. Da ich das Auto nicht ständig im Blick habe, kann ich also unterwegs nichts laden.
Wieso ist in meiner V also kein Dauerplus vorhanden, obwohl nach 03/2017 gebaut? Ich habe die Exclusive Ausstattung, war also von einer Zusatzbatterie ausgegangen. Fehlt die aber beim Exclusive wegen dem Burmester Soundsystem und ich habe deshalb kein Dauerplus?
Ich wollte gerne auch die 230V Steckdose in der Mittelkonsole zum Laden nutzen – die wird durch das Brücken des beschriebenen Relais vermutlich auch keinen Dauerstrom bekommen? Habe ich nirgendwo "überwachte" Steckdosen verbaut, die notfalls abschalten, bevor der Akku leer ist? Sehr enttäuschend.. 🙁
Dauerplus der Fondsteckdosen gibt es wohl erst ab 06/2017. Mein MPA ist 06/17 gebaut und letzte Woche ausgeliefert und die hinteren Dosen haben Dauerplus... allerdings ist die Frontdose ohne Zündschlüssel spannungslos..
Ähnliche Themen
Moin, welcher Leitungsquerschnitt ist bei einer Überbrückung empfehlenswert?
Danke.
1,0 Quadr. max. 1,5 Quadr. reicht absolut - mehr als 8-10 Amp. soltest du sowieso für längere Zeit nicht aus den Stedo ziehen.
Ansonsten geht die Spannung vom 95er Starter-Akku ziemlich weit runter. (< 12,3 V)
Beispiel:
Comand-Radio bzw. HDD-Musik mit teilw. 7,5 Amp. ergibt nach 30 min. die Not-Abschaltung ab Werk.
WW-STH mit 6,5 Amp. ergibt nach exakt 50 min. die geplante Not-Abschaltung ab Werk.
Jede Tür auf & zu machen mit 8 Amp. aktiviert das BUS-Sys. für fast 10 min. dann folgt immer Ruhezustand.
Laden über AHK riegelt nach 6 Std. ebenfalls total in stromlosen Ruhezustand ab Werk.
(obwohl hier Strom zugeführt wird !)
@Pahul: Gibt es einen Unterschied der Stromaufnahme zwischen elektrischen und nicht elektrischen Schiebetüren/Heckklappe? Oder werden die 8A überwiegend vom Bussystem und den aufgeweckten Steuergeräten gezogen?
Mir geht es darum, beim Campen durch die elektrischen Türen irgendwann nicht mehr starten zu können.
Danke & Grüße
Ja die Elektro-Türen ziehen sofort nach Betätigung 12,5 Amp. vom Akku ... davon frißt aber das BUS-Syst. auch 8 Amp. selbst weg.
Die elektr.Schiebetüren und Motor-Heckklappe sollten auch nicht ganztägig offenstehen, da der geplante Ruhestrom von etwa 16 mA dann nicht erreicht wird, sondern > 100 mA bis 250 mA dauerhaft bleibt.
Fahr-& Beifahrer-Tür und Motorhaube können dagegen tage & wochenlang offen bleiben der geplante Ruhestrom von 15 mA wird nach einer Viertel-Std. immer erreicht.
Glasscheibe (hinten) könnte ebenfalls dauerhaft offen bleiben.
Vielen Dank für die Info.
Hallo noch eine Frage zu diesem Thema.
Mein Wagen hat wegen der WW Standheizung eine zweite Batterie unter dem Fahrersitz (Der Bass von Burnmaster ist unter dem Beifahrersitz).
Wenn man nun Dauerplus hat. Wo zieht der denn den Strom her? Von der zweiten (Zusatz)Batterie, von der ersten Hauptbatterie oder ist das ein vernetztes System?
Kann man das so schalten (ohne Batterieguard), dass egal wie viel man verbraucht, die Starterbatterie immer noch voll ist, aber im Extremfall von mir aus die Zusatzbatterie leer ist?
Affrets
Wenn da die 2. Batterie ist; wo ist die 1. ??
Mit WW gibt es nur eine Batterie.
einer muss noch....
...weil Dieter Burmester, inzwischen leider verstorbener Namensgeber der gleichnamigen Audio-Schmiede in Berlin, sich im Grabe drehen würde, könnte er die hier verwendete "Meisterbrenner"-Kennzeichnung hören...
Zitat:
@affrets schrieb am 20. März 2018 um 10:05:40 Uhr:
Hallo noch eine Frage zu diesem Thema.Mein Wagen hat wegen der WW Standheizung eine zweite Batterie unter dem Fahrersitz (Der Bass von Burnmaster ist unter dem Beifahrersitz).
Wenn man nun Dauerplus hat. Wo zieht der denn den Strom her? Von der zweiten (Zusatz)Batterie, von der ersten Hauptbatterie oder ist das ein vernetztes System?
Kann man das so schalten (ohne Batterieguard), dass egal wie viel man verbraucht, die Starterbatterie immer noch voll ist, aber im Extremfall von mir aus die Zusatzbatterie leer ist?
Affrets
Bist du sicher, dass du da nichts verwechselst?
Unter Beifahrersitz ist die „Starterbatterie“, also die erste.
Genau so ist es ... deshalb nochmal ein Blick in die Pathologie 😁
Nachtrag: