Staubfilter und Aktivkohlestaubfilter

Mercedes EQE V295

Hat jemand von Euch nähere Infos darüber, wo beim EQE350 Staubfilter (Ersatzteil-Nr.: A166 830 02 18) und Aktivkohlestaubfilter (Ersatzteil-Nr.: A223 835 23 00) verbaut sind und wie man daran kommt um sie selber zu wechseln?

Leider finde ich darüber nichts im Netz.

Auszug aus dem WIS wäre gut 😁

Habe schon rausgefunden, dass einer der genannten Filter aus einem 2-er Set besteht und einer (oder sogar beide) unter oder hinter dem Handschuhfach sitzen und vom Innenraum her zu erreichen sind.

20 Antworten
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 25. Juni 2025 um 17:22:49 Uhr:
.. irgendwie verstehe ich nicht warum hier immer nach einem Jahr vom Service A geschrieben wird, bei meinem Auto ist alle 2 Jahre eine Wartung fällig, wodurch dann der Preis pro Jahr zu halbieren ist.
Wenn ich hier so lese und sehe wie dieses Hexenwerk von Motorhaube öffnen und sichern und der Luftfilterwechsel zu einer hoch technischen Abhandlung diskutiert wird, dann ist klar warum MB nicht will das diese Leute nichts unter der Haube zu schaffen haben.
Ja, ich habe auch einmal nach dem Kauf unter die Haube geschaut, jedoch das wars, nicht einmal Wischwasser musste ich bisher nachfüllen, wahrscheinlich weil das Service in vollem Umfang gemacht wurde.
Ich lasse meine Werkstätte auch leben und gebe den Mechanikern noch Trinkgeld, das hat sich bisher immer bezahlt gemacht.
Wenn ich mir den Service nicht mehr leisten will, dann ist es besser mit dem Fahrrad zu fahren, aber Achtung was die für Preise für ein Jahresservice aufrufen ist auch nicht ohne.

Lieber "digitalfahrer",

ich will Dir ja nichts böses, aber ich empfinde Deine Einlassungen zu diesem Thema als großen Quatsch, sorry

.....und warum ich von Service A schreibe hat den einfachen Hintergrund, dass mein Auto und meine App es Service A nennen

Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 25. Juni 2025 um 17:22:49 Uhr:
.. irgendwie verstehe ich nicht warum hier immer nach einem Jahr vom Service A geschrieben wird, bei meinem Auto ist alle 2 Jahre eine Wartung fällig, wodurch dann der Preis pro Jahr zu halbieren ist.
Wenn ich hier so lese und sehe wie dieses Hexenwerk von Motorhaube öffnen und sichern und der Luftfilterwechsel zu einer hoch technischen Abhandlung diskutiert wird, dann ist klar warum MB nicht will das diese Leute nichts unter der Haube zu schaffen haben.
Ja, ich habe auch einmal nach dem Kauf unter die Haube geschaut, jedoch das wars, nicht einmal Wischwasser musste ich bisher nachfüllen, wahrscheinlich weil das Service in vollem Umfang gemacht wurde.
Ich lasse meine Werkstätte auch leben und gebe den Mechanikern noch Trinkgeld, das hat sich bisher immer bezahlt gemacht.
Wenn ich mir den Service nicht mehr leisten will, dann ist es besser mit dem Fahrrad zu fahren, aber Achtung was die für Preise für ein Jahresservice aufrufen ist auch nicht ohne.

Wir haben schon bei der V8-S-Klasse ab dem 3. Jahr (45tkm/a) die Bremsen mit Scheiben selbst gewechselt.

Weil wir es können und mögen. Ebenso bei Reparaturen der Spül- und Waschmaschinen.

Dafür hat jeder Negroni und sogar White Lady immer mindestens Sapphire oder "Ten" als Träger. Jeder, wie er mag ;)

Ich selbst gebe lieber 300 Euro für Bücher aus - pro Monat. Da sind mal 500 Euro für einen (Extra-)Service eingespart schon wichtig :D

Sehe ich genauso. Ich kaufe mir keinen EQE um dann selbst rumzufummeln um am zweijährigen Service vielleicht 100€ zu sparen. Es hat sicherlich seinen Grund warum die Motorhaube nur von Werkstattpersonal geöffnet werden darf.

Ist der Staubfilter und der Aktivkohestaubfilter von den Modellen EQE und EQE SUV ident?

Es sind doch 6 Jahre Service und Wartung inklusive? Soweit ich weiß

Zitat:
@Majubaro schrieb am 29. Juni 2025 um 10:40:04 Uhr:
Es sind doch 6 Jahre Service und Wartung inklusive? Soweit ich weiß

.. ja aber erst ab einem gewissem Datum bei einem Neukauf.

Deine Antwort