Staubfilter und Aktivkohlestaubfilter

Mercedes EQE V295

Hat jemand von Euch nähere Infos darüber, wo beim EQE350 Staubfilter (Ersatzteil-Nr.: A166 830 02 18) und Aktivkohlestaubfilter (Ersatzteil-Nr.: A223 835 23 00) verbaut sind und wie man daran kommt um sie selber zu wechseln?

Leider finde ich darüber nichts im Netz.

Auszug aus dem WIS wäre gut 😁

Habe schon rausgefunden, dass einer der genannten Filter aus einem 2-er Set besteht und einer (oder sogar beide) unter oder hinter dem Handschuhfach sitzen und vom Innenraum her zu erreichen sind.

20 Antworten

Aktivkohlefilter beifahrerseite unter Handschuhfach-hier sind beide miteinander in einem gehäuse-ist etwas fummelig aber möglich selbst zu tauschen.erst fussmatten raus ... Auch der Staubfilter unter der Motorhaube ist mit dem weiteren gleichermaßen Filter mit öffnen einiger Klips leicht zu tauschen.jedoch braucht man einen Besen oder 1,3m lange dachlatte um die Motorhaube hochzuhalten- hier wurde bei diesem preisgünstigen Modell richtig Geld gespart.Alle 4 Filter zusammen kosten insgesamt allein über 300 € materialkosten beim KD .Absoluter Unsinn nach 30000 km oder 1 Jahren diese teuren Filter zu tauschen. Ich hatte diese vorm KD selbst getauscht und dann mit kompressor ausgeblasen-es war keinerlei sichtbarer Staub zu sehen.Auch der bremsflüssigkeitswechsel nach 1 Jahr ist totaler unsinn- nach mehreren Tests und sogar bergstrecken in südtirol werden die bremsbeläge nichtmal warm wegen der rekuperation-es besteht eher die Gefahr dass die bremsscheiben rosten wenn das Fahrzeug nicht regelmässig genutzt wird-hier muss man dazu extra die rekuperation ausschalten dass sich die Scheiben wieder reinigen.Bremsflüssigkeit wird bei den meisten Fahrzeugen nach 3 , 5 7 oder 8 Jahren getauscht oder bei häufigen Bergführer.absoluter Unsinn dass sich hier nach 1 Jahr in geschlossenem System Kondenswasser bildet

Eigentlich sind diese 2 Positionen beim KD überflüssig für min 3 bis 5 Jahre

Mein EQE hat im Menü eine Funktion „Bremsenpflege“.

Erkläre bitte die Funktion und wo diese Funktion bei dir im MBUX zu finden ist.

Besten Dank im Voraus

Schau mal hier: https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/manuals.html/eqe-suv-2024-03-x294-mbux/reinigung-und-pflege/bremsenpflegemodus

.....befindet sich einer der Filter unter dieser Kunststoffabdeckung (vielleicht der Aktivkohlestaubfilter?)

Schrubber als Motorhaubenhalter

Wie öffnet man die Motorhaube?

Nein-unter Handschuhfach hinten links.dazu fussmatte raus .Etwas fummelig. Im Motorraum ist an dieser Stelle die 12 v batterie beim EQS untergebracht

Zitat:
@speedy1908 schrieb am 12. Juni 2025 um 07:59:33 Uhr:
Nein-unter Handschuhfach hinten links.dazu fussmatte raus .Etwas fummelig. Im Motorraum ist an dieser Stelle die 12 v batterie beim EQS untergebracht

....kann es sein, dass sich alles was Du zum Thema geschrieben hast auf den EQS und nicht auf den EQE bezieht?

Auf fahrerseite unter dem Armaturenbrett wo sich i d Regel der normale Zug befindet ist auch eine schwarze kunststoffklappe die man mit einem Klick öffnen kann und den Seilzug bedienen kann-lediglich braucht man eine stange/dachlatte/schrupper um die Motorhaube aufzuhalten-bei einer so günstigen S Variante ist sowas nicht drin um diese Haube hochzustützen

Zitat:
@mossox schrieb am 12. Juni 2025 um 06:54:37 Uhr:
Wie öffnet man die Motorhaube?

Dazu gibt es einige Videos bei Youtube.

Gruß

Ralf

.. Die Motorhaube geht wie immer auf, nur ist über dem Entriegelungshebel eine Abdeckung die man abnehmen muss. Bei mir war da ein Plastik Spreizniet für die Befestigung, dann ging die Abdeckung weg.

Zitat:
@rotersamso schrieb am 12. Juni 2025 um 10:08:54 Uhr:
....kann es sein, dass sich alles was Du zum Thema geschrieben hast auf den EQS und nicht auf den EQE bezieht?

Da mit den Antworten von speedy1908 zu meiner Frage "wo sitzen die Filter und wie kommt man an sie heran" nichts anzufangen ist und auch sonst niemand hierzu etwas beigetragen hat, habe ich für alle die mal die Filter selber tauschen wollen, nach meinem gestern durchgeführten Service A, ein paar Infos gewonnen:

Beim Abholen des EQE350 vom Service zeigte mir der Werkstattmeister im WIS die Positionen der beiden Filter und die Vorgehensweise.

  • Der Innenraumfilter besteht aus 2 Teilen und befindet sich hinter dem Handschuhfach, welches aber nicht (wie ich anfangs glaubte) ausgebaut werden muss.
  • Man muss sich rücklinks in den Beifahrerfußraum legen (zwängen) nach oben sehen, dann ist die Unterseite des Bereiches zu sehen, der sich vom Ende des Handschuhfaches bis Ende des Fußraumes ergibt, also nichts mit "Fußmatte herausnehmen", im Gegenteil, der Meister sagte, sie lassen die Fußmatte drinnen, dann rieselt alles was sich beim Öffnen des Filtergehäuses noch an Dreck darin befindet auf die Matte und kann so elegant aus dem Wagen herausgenommen werden.
  • Die schwarze Kunststoff-Untersicht die man beim beschriebenen Vorgehen sieht, kann man entfernen (Schrauben oder Klipsen, weiß ich nicht, muss man bei der Demontage selber sehen), danach sieht man den Deckel des Filtergehäuses, der nach links aufgeklappt werden muss (rechts ist dieser Deckel offenbar geklipst und links mit einer Art Scharnier gehalten).
  • Dann alten Filter nach unten rausnehmen und neuen von unten reinschieben,
  • Wieder alles schlissen, Fußmatte mit Schmutz rausnehmen, reinigen, wieder reinlegen und FERTIG!
  • Den Aktivkohlefilter findet man unter der Motorhaube, wenn man vor dem Wagen steht ganz links außen, also links neben der Batterie.
  • Hierzu muss die schwarze Kunststoffabdeckung die sich bis zur Scheibe erstreckt, herausgenommen werden.
  • Diese Kunststoffabdeckung ist in der Breite geteilt, ca. links 1/3, rechts daneben 2/3, aber nur das linke 1/3 muss herausgenommen werden.
  • Gehalten ist es mit 2 schwarzen Kunststoffmöppchen, die im Uhrzeigersinn gedreht werden müssen (haben entsprechende Kennzeichnungen).
  • Ganz vorne, also wo diese Kunststoffabdeckung in Richtung Fahrzeugfront endet, befindet sich eine U-förmige Gummilippe, die ungeteilt über die gesamte Fahrzeugbreite geht. Diese Lippe nach ober rausziehen, wenigstens nur im linken Bereich.
  • Problematisch stelle ich mir nur die Stelle vor, wo diese Kunststoffabdeckung an die Frontscheibe anschließt, denn auf den ersten Blick sieht es so aus, als ginge sie nahtlos in die Scheibe über.
  • Laut dem Meister ist hier eine Art Verzahnung die es auszuklinken gilt (leider hat er mir das im WIS nicht gezeigt).
  • Hat man dieses 1/3 breite Teil der Kunststoffverkleidung abgenommen, wird das Gehäuse des Aktivkohlefilters sichtbar und man muss dann weiter nach Intuition vorgehen (hat mir der Meister auch nicht näher gezeigt, aber für jemanden der keine 2 linken Hände hat, dürfte es machbar sein).

Wichtiger Hinweis zum Haubenhalter:

  • Wie auf einem Bild zu sehen, habe ich zum Stützen der Haube bisher einen Schrubber oder eine Latte benutzt.
  • Gestern aber war es bei uns so stürmisch, dass der Wind die Haube noch ein ganzes Stück weiter geöffnet hat, sodass der Schrubber den Halt durch das Haubengewicht verlohr und drohte zur Seite zu fallen, dann wäre mir die schwere Haube auf den Kopf gekracht (au weh).
  • Habe eine Montagestütze genommen und sie so weit ausgefahren, dass die Haube max. weit geöffnet war, meine, selbst durch eine Windböe nicht weiter geöffnet werden konnte.
  • Dadurch blieb die Haube selbst bei kräftigem Wind starr und stabil stehen und es bestand keine Gefahr mehr.

Fazit:

Trotz Rabatt habe kostete mich der Service A (ohne Plus-Paket) noch 579 €, worin alleine der Aktivkohlefilter mit 198 € enthalten ist.

Wenn man sich die Preise für die beiden Filter im Netz oder z.B. bei ProfiParts ansieht wird man schnell erkennen, dass sich das selber Hand anlegen lohnt, wenn man nicht gerade noch in der Garantie ist und/oder spätere Kulanzansprüche nicht verlieren will.

Pos. Innenraumfilter
Pos. Aktivkohlefilter
Trennfuge Kunststoffabdeckung
+3

Die Fixierung der Motorhaube im 2. Bild ist echt Premium. 😂

.. irgendwie verstehe ich nicht warum hier immer nach einem Jahr vom Service A geschrieben wird, bei meinem Auto ist alle 2 Jahre eine Wartung fällig, wodurch dann der Preis pro Jahr zu halbieren ist.

Wenn ich hier so lese und sehe wie dieses Hexenwerk von Motorhaube öffnen und sichern und der Luftfilterwechsel zu einer hoch technischen Abhandlung diskutiert wird, dann ist klar warum MB nicht will das diese Leute nichts unter der Haube zu schaffen haben.

Ja, ich habe auch einmal nach dem Kauf unter die Haube geschaut, jedoch das wars, nicht einmal Wischwasser musste ich bisher nachfüllen, wahrscheinlich weil das Service in vollem Umfang gemacht wurde.

Ich lasse meine Werkstätte auch leben und gebe den Mechanikern noch Trinkgeld, das hat sich bisher immer bezahlt gemacht.

Wenn ich mir den Service nicht mehr leisten will, dann ist es besser mit dem Fahrrad zu fahren, aber Achtung was die für Preise für ein Jahresservice aufrufen ist auch nicht ohne.

Deine Antwort