Stauassi?
Hallo zusammen,
bin die Tage einen 2018er RS Kombi mit den 230 PS probegefahren und war ziemlich begeistert.
Einziges Manko: Im Stau muss ich trotz ACC beim Anhalten immer auf die Bremse treten und beim Weiterfahren dann auch wieder Heckmeck. Aufgrund der mechanischen Handbremse geht´s wohl nicht anders und auch beim RS 245 sieht´s leider nicht besser aus.
Meine Frage, da nicht getestet: Klappt denn der Lane Assist wenigstens bis 0 Kmh oder geht der unter 60 Kmh aus? Hab da sowas gelesen, aber jeder schreibt irgendwie was anderes.
Optimal wäre natürlich: Er lenkt auch im Stop and Go bis 0 Kmh vernünftig von selbst und hält ihn mittig in der Spur und bei Stillstand hält er von alleine, ohne dass ich auf die Bremse muss. Beim Superb geht das wohl wegen elektronischer Handbremse. Beim Octavia müsste man dann halt selbst die Bremse treten.
Diese Stauassistent-Funktion ist mit das wichtigste Kriterium für mich, da ich das täglich brauchen werde. Wenn aber unter 60 kmh der Spurhalteassistent nicht funktioniert und zusätzlich die Bremse bei Stillstand noch getreten werden muss, dann wär das leider nicht so geil.
Beste Antwort im Thema
Über Skoda Conect kann der RS 245 mit Lane Assistent sogar selbstständig zum Bäcker fahren und Brötchen holen. Nennt sich Simply Clever.
Aber jetzt zur Lösung des Problems:
Busse und Bahn nutzen. Habe es getestet, die bremsen auf null und beschleunigen ohne das man eingreifen muss. Gelenkt haben die auch noch irgendwie. (Hexenwerk)
42 Antworten
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 28. Oktober 2018 um 18:24:27 Uhr:
Ich habe keinen „speziellen“ Fahrstil.
Die ACC hält den gesetzlichen Mindestabstand ein und der ist bei AB Tempo riesig und wird in der Praxis quasi nie eingehalten. In der Praxis erkennt der Vordermann nicht, daß ich vorbei möchte oder jemand von rechts zieht rein und die ACC bremst mich weiter runter - alles schon zig mal gehabt. Und ich fahre nicht sehr dicht auf. Aber man muss (leider) deutlich dichter auffahren als es die ACC zulässt, um auf sich aufmerksam zu machen - Stichwort Linksfahrer.
Auch verringert die ACC gefühlt schon die Geschwindigkeit, wenn am Horizont ein LKW (von hinten) auftaucht. Ich muss also schon sehr früh die Spur wechseln, wenn ich nicht erst runtergebremst und dann wieder beschleunigt werden möchte.
Das größte Problem für mich ist, daß ich nicht die „A-Funktion“ der ACC ausschalten kann. Dann könnte ich je nach Witterung und Strassenszenario mit oder ohne Abstandsfunktion fahren und hätte immer mindestens einen einfachen Tempomaten zur Verfügung.
Warum verhält sich die ACC richtig, wenn sie bei Kurvenfahrten fälschlich Fahrzeuge auf der Nebenspur als Hindernis erkennt und bremst?
Ich war über Ostern Skifahren und dort reichte Schneematsch aus, um regelmässig die ACC ausser Gefecht zu setzen. Hier Sauerland reicht leichter Schneefall aus - ist aber vielleicht gefühlt regional anders ;). Warum ist der Radarsensor nicht beheizt? Warum gibt es für den Sensor keine Düse, um ihn freizuspülen?
Und selbst meine bessere Hälfte ist oft genervt von der ACC.
Grüße,
Thilo
In der kleinsten Stufe unterschreitet dass ACC den notwendigen Sicherheitsabstand sehr deutlich!
In Sachen Sicherheit macht das ACC was es soll.
Das was Du beschreibst, klingt schon nach einer recht aggressiven Fahrweise: "Dicht auffahren um auf sich aufmerksam machen". Kennt man ja!
Fehlfunktionen beim Kurvenfahren kommen sehr selten vor. Hatte ich schon lange nicht mehr und ich fahre viel mit ACC.
Das mit dem Schnee kann ich teilweise nachvollziehen. Aber es bleibt Dir unbelassen, ein Fahrzeug zu kaufen, welches einen beheizten Sensor hat und auch sonst alles besser kann. Aber das kostet halt etwas mehr?
Zitat:
@Cooperle schrieb am 28. Oktober 2018 um 22:10:02 Uhr:
In der kleinsten Stufe unterschreitet dass ACC den notwendigen Sicherheitsabstand sehr deutlich!
In Sachen Sicherheit macht das ACC was es soll.
Das was Du beschreibst, klingt schon nach einer recht aggressiven Fahrweise: "Dicht auffahren um auf sich aufmerksam machen". Kennt man ja!
Fehlfunktionen beim Kurvenfahren kommen sehr selten vor. Hatte ich schon lange nicht mehr und ich fahre viel mit ACC.
Das mit dem Schnee kann ich teilweise nachvollziehen. Aber es bleibt Dir unbelassen, ein Fahrzeug zu kaufen, welches einen beheizten Sensor hat und auch sonst alles besser kann. Aber das kostet halt etwas mehr?
Ich hatte jetzt für eine Woche wieder den "genuß" mit ACC fahren zu dürfen. Auf der Landstraße war das echt top, schön hinter dem LKW her, da eh mit Hänger unterwegs. Das war schon sehr angenehm. Im normalen Alltag auf der Autobahn passiert es bei mir auch öfters, dass selbst in der kleinsten Stufe andere in die Lücke reinfahren und das sehr häufig :/
Ebenso reagiert das System doch recht träge, biegt einer ab, braucht das System eine gefühlte Ewigkeit bis es reagiert und das Fahrzeug wieder beschleunigt. Dafür bremst es manchmal einfach zu spät und dann zu stark ab, besonders mit schweren Anhänger kein Vergnügen, wenn die Autos an der Ampel halten, das System dies auch erkennt und dennoch erst spät und stark verzögert.
Den LaneAssist fand ich nicht so gut (Octavia BJ 2018, MJ 2019), dieser hat mich irgendwie nicht so sauber in der Mitte der Spur gehalten, wie gewünscht. Beim Stau Assi, die der Octavia eh nicht hat, wäre ich ebenfalls vorsichtig, da der Assi mich dann versuchen würde in der Mitte zu halten und dies auf Autobahnen genau das falsche wäre.
Insgesamt bin ich weiß gott kein Raser oder drängler, ist hier im Bereich Hannover eh kaum möglich, aber insgesamt müsste es vielen schon aufgefallen sein, dass die kleinsten Lücken ausgenutzt werden und fast von niemanden der wirkliche Sicherheitsabstand von guten 50 m auf der Autobahn eingehalten wird - besonders nicht bei dichterem Verkehr.
Ich bin mit meinem normalen Tempomat meist sehr zufrieden, nur die Bedienung ist über den anderen Hebel wesentlich angenehmer.
Zitat:
@Cooperle schrieb am 28. Oktober 2018 um 22:10:02 Uhr:
Das was Du beschreibst, klingt schon nach einer recht aggressiven Fahrweise: "Dicht auffahren um auf sich aufmerksam machen". Kennt man ja!
Kling vielleicht so, ist aber eine Fehlinterpretation. Ich bin Mitte 40 und öfter auch mit Kindern/Family unterwegs. Keine Punkte in Flensburg und auch schon eeewig nicht mehr geblitzt worden. Aber ja: ich fahre sportlich, allerdings rücksichtnehmend.
Die wilde Zeit liegt hinter mir :).
Vielleicht hat Skoda ja zum Modelljahreswechsel auch die ACC angepasst?
(Die Standheizung lässt sich seit dem Modelljahreswechsel 06/2018 auch per App bedienen. Das das bei der ersten Version vom FL O3 nicht geht, wusste mein Händler und der Skoda 1st Level Support z.B. nicht.)
Zitat:
Fehlfunktionen beim Kurvenfahren kommen sehr selten vor. Hatte ich schon lange nicht mehr und ich fahre viel mit ACC.
Ich heute morgen erst wieder. Auf meinem Weg zur Arbeit gibt es 2 solcher Stellen, an denen ich das jederzeit reproduzieren kann.
Zitat:
Das mit dem Schnee kann ich teilweise nachvollziehen. Aber es bleibt Dir unbelassen, ein Fahrzeug zu kaufen, welches einen beheizten Sensor hat und auch sonst alles besser kann. Aber das kostet halt etwas mehr?
Guter Einwand: aber dafür hätte ich wissen müssen, daß der Sensor nicht beheizt ist und keine Reinigungsfunktion besitzt.
Der Octavia ist unser erstes Fahrzeug mit Assistenzsystemen. Da konnte ich die richtigen Fragen leider nicht stellen. Ich ging davon aus, daß solche Umweltbedingungen bedacht worden sind.
Außerdem wissen oft die Verkäufer nicht, was die Systeme können und was nicht.
Ein Seat Verkäufer hat steif ud fest behauptet, bei Seat wäre die Abstandsfunktion von der ACC abstellbar und das System als reiner Tempomat nutzbar.
Das stimmt schlicht nicht.
Und: andere Fahrzeuge können das eventuell gar nicht besser. Es spricht ja eben keiner gerne aus, daß die Technik an dieser Stelle nicht optimal funktioniert.
Und genau deswegen habe ich diese Einschränkungen hier auch beschrieben. Jeder der zum Mal ersten moderne Assistenzsysteme kauft, sollte sie erst einmal genau(!) testen.
Allein das häufige Gepiepe und Anzeigen von Warnsymbolen - z.B. beim aufrollen auf Fahrzeuge an der Ampel - ist absolut gewöhnungsbedürftig.
VG,
Thilo
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 28. Oktober 2018 um 18:24:27 Uhr:
Warum ist der Radarsensor nicht beheizt? Warum gibt es für den Sensor keine Düse, um ihn freizuspülen?
Da ich mich von Berufs wegen mit diesem Bereich stärker beschäftige:
Die Beheizbarkeit von Radarsensoren ist gar nicht so einfach. In der Regel werden dafür Heizdrähte in den Kunststoff eingebettet. Wenn die nicht absolut reproduzierbar exakt verlegt sind (was aufgrund normaler Toleranzen einfach nicht geht), stimmt die Kalibrierung vom Sensor nicht mehr genau. Einfach gesagt, hat der Pitchabstand der Drähte Einfluss auf die Messung. Man müsste den also individuell in jedem Fahrzeug einzeln Kalibrieren, was hohe Kosten verursacht.
Genau an dem Thema arbeitet unsere Firma, das ganze sehr hochgenau hinzubekommen, so dass die Dinger beheizt werden können in Zukunft ohne große Kosten zu verursachen ;-)
Für den Laien klingt das alles einfach... Wieso ist das nicht einfach beheizt... Hinter vielen vermeintlich einfachen Dingen wird es schnell kompliziert.
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 29. Oktober 2018 um 20:42:47 Uhr:
Das mit dem Schnee kann ich teilweise nachvollziehen. Aber es bleibt Dir unbelassen, ein Fahrzeug zu kaufen, welches einen beheizten Sensor hat und auch sonst alles besser kann. Aber das kostet halt etwas mehr?
Guter Einwand: aber dafür hätte ich wissen müssen, daß der Sensor nicht beheizt ist und keine Reinigungsfunktion besitzt.
Der Octavia ist unser erstes Fahrzeug mit Assistenzsystemen. Da konnte ich die richtigen Fragen leider nicht stellen. Ich ging davon aus, daß solche Umweltbedingungen bedacht worden sind.
Außerdem wissen oft die Verkäufer nicht, was die Systeme können und was nicht.
Ein Seat Verkäufer hat steif ud fest behauptet, bei Seat wäre die Abstandsfunktion von der ACC abstellbar und das System als reiner Tempomat nutzbar.
Das stimmt schlicht nicht.
Und: andere Fahrzeuge können das eventuell gar nicht besser. Es spricht ja eben keiner gerne aus, daß die Technik an dieser Stelle nicht optimal funktioniert.
Und genau deswegen habe ich diese Einschränkungen hier auch beschrieben. Jeder der zum Mal ersten moderne Assistenzsysteme kauft, sollte sie erst einmal genau(!) testen.
Allein das häufige Gepiepe und Anzeigen von Warnsymbolen - z.B. beim aufrollen auf Fahrzeuge an der Ampel - ist absolut gewöhnungsbedürftig.
Also ich weiss nicht..... ich fahre zwei Fahrzeuge aus dem VW-Konzern mit den ganzen Assis und bei mir piepst und blinkt es nicht die ganze Zeit. Meine Frau und ich fahren jeweils 30 kkm im Jahr und benutzen vor allem das ACC eigentlich ständig.
Probleme damit gab es wirklich selten. Das langsame Wiederbeschleunigen wenn einer vor einem abgebogen ist, ja das stimmt, das könnte schneller sein. Kleiner Tritt aufs Gas und die Sache ist erledigt.
Man muss aber auch bedenken, dass die ganzen Assis auf Sicherheit getrimmt sind. Müssen sie auch, sonst wäre das Geschrei sehr groß wenn etwas passieren würde.
Aus Erfahrung kann ich aber auch sagen, dass es bei den Premiumfahrzeugen nicht viel besser ist. Letztens saß ich in einem 5er BMW, das Fahrzeug war drei Jahre alt. Das ACC war an eine Kamera gekoppelt und produzierte nichts als Mist.
Verkäufern glaube ich in dieser Hinsicht gar nichts, denn die haben meist keinerlei Ahnung von Technik.
Im Übrigen war mir vorher klar, dass der Sensor im O3 und in meinem Golf nicht beheizt ist.
Der Sensor des vFL war übrigens beheizt. Hatte mit dem Sensor bei Schnee und Eis nie Probleme. Dieser lag jedoch nicht versteckt hinter dem Kühlergrill oder dem Markenemblem.
Zitat:
@Frada84 schrieb am 29. Oktober 2018 um 15:47:23 Uhr:
Ich hatte jetzt für eine Woche wieder den "genuß" mit ACC fahren zu dürfen. Auf der Landstraße war das echt top, schön hinter dem LKW her, da eh mit Hänger unterwegs. Das war schon sehr angenehm. Im normalen Alltag auf der Autobahn passiert es bei mir auch öfters, dass selbst in der kleinsten Stufe andere in die Lücke reinfahren und das sehr häufig :/
Mir fahren auf der Autobahn auch beim manuellen Fahren immer wieder Leute in die Lücke. Das lässt sich wohl auch nicht vermeiden, wenn man halbwegs verwarnungsgeldfreie Sicherheitsabstände einhält. Die Hersteller können ja kaum ein ACC auf den Markt bringen, dass man so einstellen kann, dass man anschließend den Sicherheitsabstand massiv unterschreitet. Vermutlich hat man das Problem also bei allen Herstellern. Je autonomer die Autos fahren, desto defensiver werden sie auch - das wird auch zukünftig so sein. In der beschriebenen Situation ist man aber ja frei, zusätzlich aufs Gas zu treten und die Lücke zu schließen.
Alternativ lässt man die anderen eben einscheren und bleibt ganz entspannt. Wenn man mal bei einem Sicherheitstraining auf verschiedenen Fahrspuren zu kurze Sicherheitsabstände mit plötzlicher Bremsung simuliert bekommen hat, denkt man anders darüber.
Das Thema Schnee in Kombination mit Assistenten wird beim autonomen Fahren bestimmt noch ganz lustig. Schon heute kommen viele Fahrer bei Schnee nicht klar. Zukünftig muss von Autonomie manuell übernommen werden, das ganze in Kombination mit fehlender Fahrpraxis - schon geht gar nichts mehr.
Zitat:
@MrRightNow schrieb am 27. Oktober 2018 um 10:40:40 Uhr:
Klappt denn der Spurhalte-Assistent im Stau oder erst ab 60 km/h aufwärts?
Hallo, es ist möglich mit einer Software vom Superb den Lane Assistent bis 0 kmh zu nutzen. Emergency nur teilweise.
Legal und mit Garantie? Ist Gewerbe-Leasing bei mir mit Fahrzeug-Rückgabe (inkl. entsprechender Überprüfung) am Laufzeitende.
Das wär ja cool!
Zitat:
@MrRightNow schrieb am 27. Oktober 2018 um 10:40:40 Uhr:
Hallo, es ist möglich mit einer Software vom Superb den Lane Assistent bis 0 kmh zu nutzen. Emergency nur teilweise.
"mit einer Software vom Superb"... aha.
Das man den Stauassistent "teilweise" freischalten kann, steht hier ja schon drin, von daher keine neue Information. Einschränkungen sind auf die fehlende EPB zurückzuführen.
Zitat:
@TBAx schrieb am 2. November 2018 um 09:40:45 Uhr:
Zitat:
@MrRightNow schrieb am 27. Oktober 2018 um 10:40:40 Uhr:
Hallo, es ist möglich mit einer Software vom Superb den Lane Assistent bis 0 kmh zu nutzen. Emergency nur teilweise.
"mit einer Software vom Superb"... aha.
Das man den Stauassistent "teilweise" freischalten kann, steht hier ja schon drin, von daher keine neue Information. Einschränkungen sind auf die fehlende EPB zurückzuführen.
Warum wird dann danach gefragt? Lese nicht immer alles, ansonst werd ich nich fertig.
Vom Audi ist es auch möglich, mit einer weiteren Funktion.
Es sind 2 Seiten...
Wie wär's denn, wenn du Infos gibst statt nur Behauptungen aufzustellen?
Gerda du solltest es wissen! TBAx Sag nur Octavia RS Forum
Momentan bin ich als Fragesteller zugegebenermaßen verwirrter als vorher, was jetzt eigentlich geht und was nicht und wenn ja wie es verbessert werden kann :-)