Stauassi?
Hallo zusammen,
bin die Tage einen 2018er RS Kombi mit den 230 PS probegefahren und war ziemlich begeistert.
Einziges Manko: Im Stau muss ich trotz ACC beim Anhalten immer auf die Bremse treten und beim Weiterfahren dann auch wieder Heckmeck. Aufgrund der mechanischen Handbremse geht´s wohl nicht anders und auch beim RS 245 sieht´s leider nicht besser aus.
Meine Frage, da nicht getestet: Klappt denn der Lane Assist wenigstens bis 0 Kmh oder geht der unter 60 Kmh aus? Hab da sowas gelesen, aber jeder schreibt irgendwie was anderes.
Optimal wäre natürlich: Er lenkt auch im Stop and Go bis 0 Kmh vernünftig von selbst und hält ihn mittig in der Spur und bei Stillstand hält er von alleine, ohne dass ich auf die Bremse muss. Beim Superb geht das wohl wegen elektronischer Handbremse. Beim Octavia müsste man dann halt selbst die Bremse treten.
Diese Stauassistent-Funktion ist mit das wichtigste Kriterium für mich, da ich das täglich brauchen werde. Wenn aber unter 60 kmh der Spurhalteassistent nicht funktioniert und zusätzlich die Bremse bei Stillstand noch getreten werden muss, dann wär das leider nicht so geil.
Beste Antwort im Thema
Über Skoda Conect kann der RS 245 mit Lane Assistent sogar selbstständig zum Bäcker fahren und Brötchen holen. Nennt sich Simply Clever.
Aber jetzt zur Lösung des Problems:
Busse und Bahn nutzen. Habe es getestet, die bremsen auf null und beschleunigen ohne das man eingreifen muss. Gelenkt haben die auch noch irgendwie. (Hexenwerk)
42 Antworten
Über Skoda Conect kann der RS 245 mit Lane Assistent sogar selbstständig zum Bäcker fahren und Brötchen holen. Nennt sich Simply Clever.
Aber jetzt zur Lösung des Problems:
Busse und Bahn nutzen. Habe es getestet, die bremsen auf null und beschleunigen ohne das man eingreifen muss. Gelenkt haben die auch noch irgendwie. (Hexenwerk)
Die Voraussetzung für den Stauassistent ist natürlich die elektronische Parkbremse, bei der mechanischen Handbremse, wenn das Auto zum Stillstand kommt, muss man auf die Bremse treten.Bei meinem Kodiaq funktioniert der Stauassistent einwandfrei.
Der Octavia hat keinen Stauassistent, sondern eben nur ACC als Abstandsassistent. Er kann im Stau runter bremsen auf 0 aber meckert dann nach 3 Sekunden und wenn man nicht die Bremse tritt und fährt dann auch wieder los. Das ist leider so und wird auch erstmal so bleiben.
Zitat:
@Paulanna schrieb am 27. Oktober 2018 um 06:14:20 Uhr:
Über Skoda Conect kann der RS 245 mit Lane Assistent sogar selbstständig zum Bäcker fahren und Brötchen holen. Nennt sich Simply Clever.
Aber jetzt zur Lösung des Problems:
Busse und Bahn nutzen. Habe es getestet, die bremsen auf null und beschleunigen ohne das man eingreifen muss. Gelenkt haben die auch noch irgendwie. (Hexenwerk)
Dann soll mir die Karre aber bitte auch noch die Steuererklärung machen :-)
Aber ernsthaft: Der Kia Ceed und andere Autos bekommen es ja auch hin, so verrückt wie du hier tust ist diese Funktion also nicht, und für mich ist es eben wichtig. Du hast beim Autokauf sicherlich auch Kriterien, die dir wichtig sind.
Zitat:
@MrRightNow schrieb am 27. Oktober 2018 um 10:47:46 Uhr:
Zitat:
@Paulanna schrieb am 27. Oktober 2018 um 06:14:20 Uhr:
Über Skoda Conect kann der RS 245 mit Lane Assistent sogar selbstständig zum Bäcker fahren und Brötchen holen. Nennt sich Simply Clever.
Aber jetzt zur Lösung des Problems:
Busse und Bahn nutzen. Habe es getestet, die bremsen auf null und beschleunigen ohne das man eingreifen muss. Gelenkt haben die auch noch irgendwie. (Hexenwerk)
Dann soll mir die Karre aber bitte auch noch die Steuererklärung machen :-)
Aber ernsthaft: Der Kia Ceed und andere Autos bekommen es ja auch hin, so verrückt wie du hier tust ist diese Funktion also nicht, und für mich ist es eben wichtig. Du hast beim Autokauf sicherlich auch Kriterien, die dir wichtig sind.
Ich kann Dir nur empfehlen, ein so ausgestattetes Fahrzeug auszuleihen und intensiv(!) probezufahren.
Und lies Dir das kleingedruckte in der Betriebsanleitung vor dem Kauf durch. Ich habe ACC, Laneassist, Fernlichassistent etc. pp. und bin nur mäßig begeistert
Hier meine Erfahrungen mit den Assistenzsystemen:
ACC:
- selbst der kleinst mögliche Abstand ist in der Praxis auf der AB zu groß
- in der Stadt wird oft aufgrund von abbiegenden Fahrzeug gebremst, in Kurven werden seitlich stehende Fahrzeuge als Hindernis erkannt und gebremst ...
- bei Starkregen fällt die ACC gelegentlich aus
- bei Schneefall bzw. Schneematsch auf der Strasse fällt die ACC quasi immer aus (als Skifahrer absolut nicht witzig

)
- funktioniert erst ab 30km/h
- funktioniert eigentlich nur gut bei trockenem Wetter, auf Landstrassen
Laneassist:
- funktioniert so lange gut, bis man in eine Baustelle fährt und sich dort die aufgeklebten Markierungen durch Wind & Wetter gelöst haben und einfach z.B. nach rechts weggeweht sind. Da ist man dann schnell wieder wach.
- funktioniert erst ab ca. 60km/h
- funktioniert bei Regen/Schneefall ebenfalls gerne nicht.
- funktioniert eigentlich nur gut bei trockenen, Wetter auf Landstrassen
Fernlichtassistent:
- erkennt oft zu weit entfernte, entgegenkommende Fahrzeuge und blendet unnötig ab
- erkennt oft schlecht beleuchtete LKW oder ältere KFZ von hinten nicht und blendet nicht ab
- funktioniert erst ab 60km/h und daher in kurvenreichen Gegenden (z.B. hier im Sauerland) nicht
In Summe funktionieren alle Assistenzsysteme in vielen Szenarien nicht oder nur eingeschränkt.
Im täglichen Leben habe ich daher Laneassist und Fernlichassistent ausgeschaltet. Wenn ich die Abstandsfunktion der ACC abschalten könnte, täte ich das auch - geht aber leider nicht.
Am Ende läuft es für mich darauf hinaus, daß ich, anstatt mich direkt aufs fahren zu konzentrieren, die Assistenzsysteme überwache.
Ich verlagere quasi nur meine Aufmerksamkeit.
Im Seat habe ich kein Laneassist und keine Fernlichtassistenten und ich vermisse nichts.
ACC ist im Seat nur drin, weil es ein Bestandsfahrzeug war und entsprechend ausgestattet war.
Unser nächstes Bestellfahrzeug wird daher o.g. Assistenten nicht mehr beinhalten.
Die Kollegen, mit denen ich über diese Thematik gesprochen habe, berichten herstellerübergreifend von ähnlichen Problemen. Allerdings erst auf Nachfrage

.
Von daher: probefahren, am besten übers WE und die gewünschten Assistenzsysteme testen, testen, testen.
Grüße,
Thilo
Danke, das hilft mir schonmal!
Der ACC in der Stadt und auch auf der Autobahn hatte für meine Begriffe ziemlich gut funktioniert. Außer der Quatsch mit dem Bremsen im Stand.
Also: Ich muss nochmal ausgiebiger fahren. Gerade auch Fernlicht-Assistent werde ich täglich brauchen und dann soll‘s auch alles zumindest halbwegs stressfrei funktionieren.
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 27. Oktober 2018 um 12:22:31 Uhr:
ACC:
- selbst der kleinst mögliche Abstand ist in der Praxis auf der AB zu groß
- in der Stadt wird oft aufgrund von abbiegenden Fahrzeug gebremst, in Kurven werden seitlich stehende Fahrzeuge als Hindernis erkannt und gebremst ...
- bei Starkregen fällt die ACC gelegentlich aus
- bei Schneefall bzw. Schneematsch auf der Strasse fällt die ACC quasi immer aus (als Skifahrer absolut nicht witzig

- funktioniert erst ab 30km/h
- funktioniert eigentlich nur gut bei trockenem Wetter, auf Landstrassen
Laneassist:
- funktioniert so lange gut, bis man in eine Baustelle fährt und sich dort die aufgeklebten Markierungen durch Wind & Wetter gelöst haben und einfach z.B. nach rechts weggeweht sind. Da ist man dann schnell wieder wach.
- funktioniert erst ab ca. 60km/h
- funktioniert bei Regen/Schneefall ebenfalls gerne nicht.
- funktioniert eigentlich nur gut bei trockenen, Wetter auf Landstrassen
Fernlichtassistent:
- erkennt oft zu weit entfernte, entgegenkommende Fahrzeuge und blendet unnötig ab
- erkennt oft schlecht beleuchtete LKW oder ältere KFZ von hinten nicht und blendet nicht ab
- funktioniert erst ab 60km/h und daher in kurvenreichen Gegenden (z.B. hier im Sauerland) nicht
Grüße,
Thilo
Ich kann diese Erfahrungen in keinster Weise bestätigen.
Wer aber sagt, dass der kleinste Abstand des ACC auf der AB zu klein ist, der scheint einen sehr speziellen Fahrstil zu haben.
Lediglich das mit dem Abbiegen stimmt, aber wenn man es genau nimmt verhält sich das ACC hier richtig.
Und ja, bei starkem Schneffall kann das ACC ausfallen. Bei Regen hatte ich das noch nie.
Zum Haptthema: Der Octavia hat keinen Stauassi. Wer das aus anderen fahrzeugen kennt, wird es beim Octavia vermissen.
Zitat:
@Cooperle schrieb am 28. Oktober 2018 um 16:32:44 Uhr:
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 27. Oktober 2018 um 12:22:31 Uhr:
ACC:
- selbst der kleinst mögliche Abstand ist in der Praxis auf der AB zu groß
- in der Stadt wird oft aufgrund von abbiegenden Fahrzeug gebremst, in Kurven werden seitlich stehende Fahrzeuge als Hindernis erkannt und gebremst ...
- bei Starkregen fällt die ACC gelegentlich aus
- bei Schneefall bzw. Schneematsch auf der Strasse fällt die ACC quasi immer aus (als Skifahrer absolut nicht witzig)
- funktioniert erst ab 30km/h
- funktioniert eigentlich nur gut bei trockenem Wetter, auf Landstrassen
Laneassist:
- funktioniert so lange gut, bis man in eine Baustelle fährt und sich dort die aufgeklebten Markierungen durch Wind & Wetter gelöst haben und einfach z.B. nach rechts weggeweht sind. Da ist man dann schnell wieder wach.
- funktioniert erst ab ca. 60km/h
- funktioniert bei Regen/Schneefall ebenfalls gerne nicht.
- funktioniert eigentlich nur gut bei trockenen, Wetter auf Landstrassen
Fernlichtassistent:
- erkennt oft zu weit entfernte, entgegenkommende Fahrzeuge und blendet unnötig ab
- erkennt oft schlecht beleuchtete LKW oder ältere KFZ von hinten nicht und blendet nicht ab
- funktioniert erst ab 60km/h und daher in kurvenreichen Gegenden (z.B. hier im Sauerland) nichtGrüße,
Thilo
[/quote
Wer aber sagt, dass der kleinste Abstand des ACC auf der AB zu klein ist, der scheint einen sehr speziellen Fahrstil zu haben.
Lediglich das mit dem Abbiegen stimmt, aber wenn man es genau nimmt verhält sich das ACC hier richtig.
Und ja, bei starkem Schneffall kann das ACC ausfallen.
Ich habe keinen „speziellen“ Fahrstil.
Die ACC hält den gesetzlichen Mindestabstand ein und der ist bei AB Tempo riesig und wird in der Praxis quasi nie eingehalten. In der Praxis erkennt der Vordermann nicht, daß ich vorbei möchte oder jemand von rechts zieht rein und die ACC bremst mich weiter runter - alles schon zig mal gehabt. Und ich fahre nicht sehr dicht auf. Aber man muss (leider) deutlich dichter auffahren als es die ACC zulässt, um auf sich aufmerksam zu machen - Stichwort Linksfahrer.
Auch verringert die ACC gefühlt schon die Geschwindigkeit, wenn am Horizont ein LKW (von hinten) auftaucht. Ich muss also schon sehr früh die Spur wechseln, wenn ich nicht erst runtergebremst und dann wieder beschleunigt werden möchte.
Das größte Problem für mich ist, daß ich nicht die „A-Funktion“ der ACC ausschalten kann. Dann könnte ich je nach Witterung und Strassenszenario mit oder ohne Abstandsfunktion fahren und hätte immer mindestens einen einfachen Tempomaten zur Verfügung.
Warum verhält sich die ACC richtig, wenn sie bei Kurvenfahrten fälschlich Fahrzeuge auf der Nebenspur als Hindernis erkennt und bremst?
Ich war über Ostern Skifahren und dort reichte Schneematsch aus, um regelmässig die ACC ausser Gefecht zu setzen. Hier Sauerland reicht leichter Schneefall aus - ist aber vielleicht gefühlt regional anders

. Warum ist der Radarsensor nicht beheizt? Warum gibt es für den Sensor keine Düse, um ihn freizuspülen?
Und selbst meine bessere Hälfte ist oft genervt von der ACC.
Grüße,
Thilo
Hast bis 160 oder bis 210?
Beim FL gibt es doch kein technischen Unterschied mehr beim ACC, nur noch die Geschwindigkeit.
https://www.skodacommunity.de/.../page-11
So ganz einig ist man sich da ja nicht. Und es soll noch ein spürbarer Unterschied ob mit oder ohne LaneAssist sein...
Der, den ich gefahren bin, hat das in Sachen ACC sehr sehr smooth gemacht muss ich sagen. Weder in der Stadt noch auf der Autobahn war irgendwas ruckartig oder groß anders, als ich es selbst gefahren wäre.
Hatte vorher gelesen, dass das beim Stinger bischen anders zu sein scheint und dass da ab und zu mal relativ ruckartig gebremst wird etc. Das hatte ich dann beim Octavia auch erwartet und war sehr positiv überrascht.
Abbiegende Fahrzeuge in der Stadt haben ihn, zumindest auf meiner Fahrt, auch nicht irritiert. Hab ich noch gedacht „Aha, er rafft also auch wenn einer auf der Nebenspur abbiegt und fährt dann zurecht einfach weiter“.
Was ich nicht getestet hab ist auf der Autobahn den ACC mal bischen schneller einzustellen. War eher so zum Mitschwimmen bei 100 und 120 und das ging gut.
Bei 160 könnte ich mir vorstellen, dass es, allein durch den gesetzlichen Abstand, eher stressig werden könnte. Zumindest wenn bischen was los ist. Würde das System aber wahrscheinlich auch eher zum Mitschwimmen bis 130 einsetzen und nicht, wenn ich groß überholen oder sonstwie vorwärts kommen will.