1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Startvorgang bei Kälte - Batterie schwach(?)

Startvorgang bei Kälte - Batterie schwach(?)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Moin moin aus dem Norden ;-)

Mich würde eine Sache interessieren (wahrscheinlich ganz banal, hat mich nur verwundert).
Folgendes:
Wenn ich morgens (-4 - 0 Grad, die letzten Tage halt) den Motor starte, geht mein Radio aus. Okay, viele sagen jetzt na und das ist halt zum Starten so. Ich muss dazu sagen, das ich mein Radio etwas anders angeschlossen habe und zwar über einen seperaten Schalter über Dauerplus, normalerweise bleibt es an während ich starte. Fahre ich von der Arbeit zurück bleibt es auch beim Starten an...

Kann es sein, dass die Batterie schwach ist und sich so alles abschaltet oder ähnliches? Oder wegen der Kälte oder so etwas? Wie gesagt das habe ich nur morgens beim Starten nicht Abends wenn ich zurückfahre. Das Radio zieht nebenbei keinen Strom wenn es aus ist (gemessen) nur halt das normale Dauerplus zum Speichern der Sender.

Gruß

Alte-Gurke

9 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Alte-Gurke


Moin moin aus dem Norden ;-)

Mich würde eine Sache interessieren (wahrscheinlich ganz banal, hat mich nur verwundert).
Folgendes:
Wenn ich morgens (-4 - 0 Grad, die letzten Tage halt) den Motor starte, geht mein Radio aus. Okay, viele sagen jetzt na und das ist halt zum Starten so. Ich muss dazu sagen, das ich mein Radio etwas anders angeschlossen habe und zwar über einen seperaten Schalter über Dauerplus, normalerweise bleibt es an während ich starte. Fahre ich von der Arbeit zurück bleibt es auch beim Starten an...

Kann es sein, dass die Batterie schwach ist und sich so alles abschaltet oder ähnliches? Oder wegen der Kälte oder so etwas? Wie gesagt das habe ich nur morgens beim Starten nicht Abends wenn ich zurückfahre. Das Radio zieht nebenbei keinen Strom wenn es aus ist (gemessen) nur halt das normale Dauerplus zum Speichern der Sender.

Gruß

Alte-Gurke

Hallo Alte-Gurke 😁 (was für ein Name...😁)

Ich hab das Phänomen zwar nicht, aber du kannst mal was grob beobachten beim Starten in der früh wenn der Motor eiskalt ist: Beobachte ob während des Startvorganges ABS, ESP, eventuell auch Reifendruckwarner kurz erneut aufleuchten. Wenn ja, dann ist die Bordspannung während des Startvorgangs auf jeden fall unter 10V. Weiteres merkt man ja wenn sich der Motor beim starten langsamer dreht als sonst. Zum Thema Radio kann ich nichts sagen, weil meiner ist mit den RCD 510 alles original wie es VW eben gemacht hat. Meiner ist jedenfalls noch nie beim starten ausgegangen.
Hoffe ich konnte dir mit diesen Tipp etwas weiterhelfen. Übrigens: Mein ESP, ABS, Reifendruckwarner leuchten kurz erneut auf beim während des Startvorganges, aber nur wenn es sehr kalt ist oder die Batterie nicht ganz voll geladen ist.

Lg Maxl77

Zitat:

Original geschrieben von maxl77


Hallo Alte-Gurke 😁 (was für ein Name...😁)

Ich hab das Phänomen zwar nicht, aber du kannst mal was grob beobachten beim Starten in der früh wenn der Motor eiskalt ist: Beobachte ob während des Startvorganges ABS, ESP, eventuell auch Reifendruckwarner kurz erneut aufleuchten. Wenn ja, dann ist die Bordspannung während des Startvorgangs auf jeden fall unter 10V. Weiteres merkt man ja wenn sich der Motor beim starten langsamer dreht als sonst. Zum Thema Radio kann ich nichts sagen, weil meiner ist mit den RCD 510 alles original wie es VW eben gemacht hat. Meiner ist jedenfalls noch nie beim starten ausgegangen.
Hoffe ich konnte dir mit diesen Tipp etwas weiterhelfen. Übrigens: Mein ESP, ABS, Reifendruckwarner leuchten kurz erneut auf beim während des Startvorganges, aber nur wenn es sehr kalt ist oder die Batterie nicht ganz voll geladen ist.

Lg Maxl77

Okay danke! Ich werde ich dann morgen mal beobachten ;-)

Euch allen dann erstmal eine erholsame Nacht :-)

Gruß

Alte-Gurke

habe das auch schon bemerkt. manchmal hat mein polo wenn er langer wo steht auch alle diese symptome. beim Start geht das radio aus und esp, reifendruck und andere Kontrolleuchten gehen kurz auf.

als der wagen neu war, hatte ich das Problem dass der wagen kaum startete und EPC Reifendruckkontrolle, ABS leuchteten. der Fehler war eine schlecht angezogene schraube an der Batterie.

möglicherweise ist bei meinen polo und auch anderen die diese symptome haben irgendwo noch ein schlechter Kontakt zwischen der Batterie und der Karosserie. aber dass alles zu überprüfen

Zitat:

Original geschrieben von doMEN99


habe das auch schon bemerkt. manchmal hat mein polo wenn er langer wo steht auch alle diese symptome. beim Start geht das radio aus und esp, reifendruck und andere Kontrolleuchten gehen kurz auf.

als der wagen neu war, hatte ich das Problem dass der wagen kaum startete und EPC Reifendruckkontrolle, ABS leuchteten. der Fehler war eine schlecht angezogene schraube an der Batterie.

möglicherweise ist bei meinen polo und auch anderen die diese symptome haben irgendwo noch ein schlechter Kontakt zwischen der Batterie und der Karosserie. aber dass alles zu überprüfen

Ich beobachte genau das gleiche. Habe noch einmal genau darauf geachtet, passiert wenn er etwas länger stand. Mache ich ihn dann ein paar mal aus und wieder an tritt es nicht auf, aber solange er sofort anspringt kann ich es ja ignorieren.

Danke für die Antworten ;-)

Gruß

Alte-Gurke

Ähnliche Themen

Da an unserem Polo eine Standheizung eingebaut wurde und ich noch zusätzlich eine Marderabwehranlage installieren ließ habe ich mir bei eBay ein Batterieüberwachungsgerät gekauft (ADAC-Battwatch -Infos über www.2bfirst.com ). Das Gerät ist genial. Es wird in den Zigarettenanzünder gesteckt und kann dort verbleiben, wenn der Zigarettenanzünder bei ausgeschalteter Zündung keinen Strom erhält.

@ducati93: Wenn du morgens vorm Losfahren die Standheizung anwirfst und die Batterie zum Schwächeln käme, dann würde es doch wenig nützen, wenn das Ding Alarm schlägt, während du noch unwissend in der Wohnung dein Frühstück zu dir nimmst...ich verstehen denn Sinn des Ganze nicht so wirklich...

Wenn ich ins Auto steige und mir das Gerät dann sagt, daß die Batterie leer ist, dann nützt mir das doch auch nichts mehr...das hätte ich ja dann spätestens beim Starten gemerkt.

Ich...habe gerade ein Verständnisproblem ...🙄

Es ist logisch, dass es nichts nützt, eine leere Batterie anzuzeigen. Aber es handelt sich hier um einen Batteriewächter. Zeigt das Gerät beim Einschalten der Zündung und gleichzeitig eingeschaltetem Fahrlicht ein grünes Symbol und mehr als 11,5 Volt an, ist die Batterie in Ordnung. Ein gelbes Symbol und die Anzeige 11,3 - 11,4 Volt zeigen an, dass die Batteriekapazität niedrig ist. Der Wagen läßt sich zwar starten; aber man sollte eine größere Strecke zurücklegen oder die Batterie aufladen. Bei Anzeige des roten X-Symbols und einem Signalton -bei einer angezeigten Spannung von unter 11,2 Volt - wird signalisiert, dass die Batterie fast leer ist. Man erkennt also normalerweise rechtzeitig, wenn die Batterie schwächer wird.
Außerdem überwacht das Gerät auch die Reglerfunktion (Spannung über 15,1 Volt) und die Lichtmaschine.

Hm..naja...
Also ich kann dem Ganzen nichts abgewinnen...
ich erkenne letztlich nur Sinn in der Warnung, wenn die Batterie eben schwach ist und man etwas dagegen unternehmen sollte. Aber "voll" und "leer" ist ja recht sinnlos. Aber gut...wenn es jemandem, der schon Probleme hatte, hilft, dann erfüllt es ja seinen Zweck.
Ich ziehe dann doch lieber die Investition in ein CTEK vor, mit dem man u.a. auch Motorradbatterien über Winter ein bisschen pflegen kann...😉

Ein CTEK-Ladegerät habe ich übrigens auch. Wenn der Batteriewächter unter 11,5 Volt Spannung anzeigt, wird die Batterie ans Ladegerät angeschlossen. So bin ich auf der sicheren Seite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen