Startverhalten / schlechter Start Golf 1,6 tdi
Mein Golf VI 1.6 TDI startet in kaltem Zustand und zumeist bei feuchter Witterung extrem schlecht. Der Anlasser braucht dann ca. 6 Sekunden (gefühlte Ewigkeit) bis der Motor endlich läuft. Ich glühe immer vor, bis die Leuchte erlischt. Meistens wird dies durch einen Piepston untermalt und manchmal erscheint die Meldung: "Fehler: ESP". Hat jemand ähnliche Erfahrungen, und woran liegt das??? Das Auto ist jetzt genau 2 1/2 Jahre alt und hat gut 50.000 km gelaufen. Das Problem habe ich seit ca. 1 Jahr, häuft sich jedoch in letzter Zeit!
Angesprungen ist er bisher immer, habe aber die Befürchtung, dass sich das bald ändert... Zu dieser Fehlermeldung habe ich hier auch noch nichts passendes gefunden!
Beste Antwort im Thema
Seit meinem nunmehr letzten Werkstattbesuch diesbezüglich ist nun ein halbes Jahr vergangen. Der Fehler offensichtlich gefunden: Der Anlasser ist / war zu langsam. Neuer drin. Läuft!
46 Antworten
Also die Geschichte wird nun etwas länger: Hab' am Freitag den neuen Rücklaufschlauch bekommen. Bin heim gefahren und hab den Wagen bis Montag stehen lassen. Bin dann zur Arbeit. An der Ampel hab' ich dann Diesel gerochen, aber mir erst nix bei gedacht. Bin erst mal weiter gefahren, hab' dann aber doch mal angehalten. Dicker Rauch aus dem Motorraum! Ist aber wieder angesprungen und bin zur Arbeit (war dann nur noch 1km). Wagen wurde vom Abschlepper vom Firmenparkplatz geholt. Der Hohn der Kollegen war auf meiner Seite! Der Rücklaufschlauch war nicht richtig fest! Also repariert und gestern abend wieder abgeholt.
Heute: Wieder schlecht angesprungen!
Habe mir dann gestern mal Kopien machen lassen, was alles gemacht wurde:
Anfang November:
Batterie geprüft
Kraftstoffpumpe geprüft
Kraftstofffilter getauscht
Kraftstoffsystem geprüft
Glühkerze geprüft
Hochdruckpumpe geprüft und dann letztlich ersetzt!
Umlenkrolle Zahnriemen getauscht
Mitte November
Generator geprüft
Batterie geprüft und getauscht
Anlasser geprüft
(Scheinwerfer war ja zwischendurch auch noch beschlagen.... trockengelegt)
Ende Dezember auf eigenen Wunsch: Luftfilter (man weiss ja nie, vielleicht is es ja ganz einfach...)
Freitag Rücklaufschlauch
Alles ohne Ergebnis. Softwarestand ist laut Werkstatt aktuell; was auch immer das heissen mag.
Ach ja im Vorfeld: Juli 2011 Zündschloss getauscht
November 2011 Sonnenblende getauscht weil Beleuchtung defekt(ist bei der Inspektion aufgefallen; auf was die alles gucken...)
Mai 2012 Klimakondensator getauscht; Klimaanlage ohne Funktion
Juni 2012 Abgasrückführung wegen Motorkontrollleuchte
Melde mich in den nächsten Tagen, ob das mit dem Drucksensor was gebracht hat. Sollte der Wagen so weit kommen woran ich momentan stark zweifle.
@MaSc76:
Habe das gleiche Problem wie Sie. Motor startet hin und wieder schlecht.
Ich haben einen 1,6 TDI Bluemotion mit Start Stopp-System.
Bei mir wurde alles an Leitungen gereinigt, neue Einspritzpumpe, 4 neue Injektoren, Batterie ist in Ordnung. Updates haben nichts genützt, TPIs treffen nicht zu.
Wirlich eine sch.... Karre was das Starten betrifft.
Hoffe nicht, dass es das AGR-Ventil ist.
Grüße !
Hallo,
An unserem 1,6TDI, EZ 4/2000, Laufleistung 43TKm , ist das Startverhalten von Anfang an ähnlich. Wie bereits in einen früheren Beitrag zu gleichem Thema berichtet, startet der Wagen am besten wenn nach dem Erlöschen der Vorglühanzeige noch kurz abgewartet wird, bevor der Starter betätigt wird. Unser Wagen steht in der Garage vor einer Wand. Ich kann so den Scheinwerfer des Tagfahrlicht beobachten. Ich habe festgestellt, dass Glühvorgang ganz offensichtlich länger dauert als die Leuchte es anzeigt. Die Scheinwerfer werden erst später wieder heller. Wenn ich in diesem Moment starte, springt unser Wagen fast immer sofort an. Dieses Vorgehen habe ich mir zueigen gemacht und fahre ganz gut damit.
Gruss Franz
@Blasiwald
Selbst wenn's so is, dann liegt hier ein krasser Fehler vor. Denn wofür bitte ist die Leuchte dann da, wenn das Fahrzeug nicht startet, wenn sie erlischt????
Hatte Montag nen Passat als Leihwagen. Schlüssel rein. Start! Geht sofort. Kein Vorglühen, direkt da! So soll das sein.
Werde den Wagen jetzt noch ein mal in die Werkstatt bringen, sobald die sich melden und VW eine Lösung sieht. Was passiert wenn's dann immer noch nicht klappt weiss ich nicht, aber für den Golf wird's nix schönes...
@ StefAn
Das AGR Ventil wurde im Juni letztes Jahr gewechselt. Davor war der Fehler schon sporadisch da, hat sich seit dem immer weiter verschlimmert. Also wenn Du's selbst zahlen musst: Auf keinen Fall tauschen!
Ähnliche Themen
@ MaSc76:
Habe noch Garantie, aber ich muss dem Händler sagen, was es konkret ist, der tauscht nicht so einfach alles.
Heute hat der Wagen sich einen angeorgelt und mit der Zündautomatik (Schlüssel rein, denn braucht man gar nicht festzuhalten) orgelt der solange bis er anspringt. Und er geht immer an, auch wenn erst nach 6-7 Sek. Das komische: ein andermal springt er super an.
Selbst das Warten nach dem Vorglühsymbol bringt keine Besserung, genauso schlimm.
Können die Vorglühkerzen defekt sein ohne dass ein Fehler im Speicher abgelegt ist ?
Der Wagen war gestern in der Werkstatt:
Batterietest --> Batterie top in Ordnung
kein Fehler im Fehlerspeicher
Es ist ein sonderbares Problem, was mich nicht loslässt.
VW: "Fahren bis ein gelbes Lämpchen angeht"
Grüße
@ Blasiwald: Das mit dem langen Vorglühen hab ich dann heute probiert. Ohne Erfolg!
Meine Werkstatt meldet sich auch nicht mehr...
Aber mal ein ganz anderer Gesichtspunkt: Wenn der Wagen 6-7 sekunden orgelt und offensichtlich keinen Sprit bekommt (der müsste ja sonst nach dem Start irgendwie "hinten raus"😉 ist das dann nicht auf Dauer schädlich für die Einspritzpumpe? Die wird doch schließlich vom Diesel geschmiert!
Selbst wenn ich mich persönlich (frage mich zwar warum ich das sollte) damit abfinden würde, läuft das Auto dann auf Dauer zuverlässig?
Genau das habe ich mich auch gefragt. Meine Einspritzpumpe wurde schon erneuert, ebenso die Injektoren.
Ich glaube nicht, dass dies gesund ist. Ich will die Tage mal mit VW telefonieren, nur ich verspreche mir davon nicht viel.
Grüße
Seit Montag is er jetzt weg. Hab' heute mit der Werkstatt telefoniert. Die haben den Drucksensor getauscht und ein bisschen was an der Software gedreht. Ergebnis: jetzt springt er also auch in der Werkstatt schlecht an. Am kommenden Montag geht's weiter. Ob ich ihn nochmal zurück bekomme?
Immerhin können die den Fehler jetzt reproduzieren und nachsehen. Zuletzt kam ich mir so vor, als würde der Wagen das persönlich nehmen und nur bei mir schlecht anspringen.
@MaSc76: Kannst du hier nochmal genau posten, was zuletzt alles gemacht wurde ? Drucksensor tauschen. Ich nehme an das hat mit Massepunkten zu tun. Der Wagen besitzt haufenweise davon. Meiner wird auch bald in die Werkstatt geschickt. Heute Abend sprang er binnen 3-4 Stunden zweimal schlecht an. Hängt das mit dem DPF zusammen ?
Grüße
Ich hoffe nicht dass es am DPF liegt (da Verschleißteil könnte ich den ganzen sch... selbst zahlen). Da das aber vor, während und nach der Regeneration auftritt kann ich's mir eigentlich nicht vorstellen.
Ich glaube auch nicht, dass hier ein Softwareproblem vorliegt da das bei mir vor der ersten Inspektion anfing und seit dem kontinuierlich schlimmer wird. Wenn's ein Softwareproblem wäre, dann müsste es von Anfang an da gewesen sein, da ja auf den ersten 30.000 km am Auto nichts gemacht wurde (ausser dem Zündschoss, aber das hat mit der Software ja nun wirklich nichts zu tun).
so, nun hatte ich heute morgen das gleiche problem. bisher wars immer so das er bei außentemperaturen knapp unter 0 grad ein wenig bockig und holprig rüberkam beim anlassen..... heute morgen hat er mich warten lassen... einige sekunden.
vorglühen sollte er bei mir eigentlich selbstständig.... habe keyless...
das fahrzeug ist erst 1 jahr alt (bj 12/11 - EZ 4/12 )und hat knapp unter 10tkm gelaufen....
bluemotion 1.6 tdi
werde das ganze mal von weiten beobachten...
Hallo zusammen,
in Anbetracht dessen, dass das Problem
a) immer wieder vorkommt und das
b) nicht eine einzige Person das Problem (regelmäßig) hat, schlage ich vor unabhängig von Garantieansprüchen etc. vor, ein Gemeinschaftsschreiben an VW zu richten. Mein Wagen wurde im Prinzip schon derart oft einem Werkstattbesuch unterwiesen, dass man das Gefühl beinahe schon hat, sein Eigentum irgendwo aufgegeben zu haben.
Vielleicht kommt man an die Techniker des 1,6 TDIs heran und kann irgendwie das Problem lösen.
Bitte lasst mir eure Ideen für ein gemeinsames Schreiben oder sonst was zu kommen.
Danke,
Grüße,
Stefan
Hallo,
Sie hatten einen Beitrag über "stotternder 1,6TDI" gepostet. Ich habe genau dieses Phänomen, auch so, wie Sie dies beschrieben haben.
Meine Werkstatt behauptet, dass sie ein Softwareproblem. Ich glaube eher an ein Problem mit dem Abgas (sprich Abgasrückführungsventil, DPF) bzw. ein Problem mit dem Motorsteuergerät. Das Problem tritt auf, bei kurzer Fahrweise oder sehr zurückhaltender Fahrweise. Ich habe das Problem alle 3-5 Tage nach langer Strecke aber auch nach Kurzstrecken. Der Motor stottert dann, heißt er braucht 5-8 Sekunden zum Anspringen.
Können Sie mir weiterhelfen, bin echt verzweifelt. Ich habe zwischenzeitlich 4 neue Injektoren, neue Einspritzpumpe, Zuleitungen neu, jede Menge Softwareupdates. Konnte das Problem bei Ihnen behoben werden ?
Danke für Ihre Mühe.
Viele Grüße,
Stefan
Seit meinem nunmehr letzten Werkstattbesuch diesbezüglich ist nun ein halbes Jahr vergangen. Der Fehler offensichtlich gefunden: Der Anlasser ist / war zu langsam. Neuer drin. Läuft!