StartStopp Automatik aktiviert sich immer wieder von selbst...

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute,

ich fahre nun seit 4 Wochen einen Golf 7 2.0 TDI HL mit DSG. Ich selbst finde diese StartStop Automatik totalen Blödsinn und deaktiviere diese immer sofort nach dem Losfahren. Mittlerweile achte ich auch bewusst drauf, dass diese sich auch deaktiviert hat, und der Taster auf die Farbe gelb wechselt. Dies mache ich deshalb, da häufig dann bei dem ersten Stopp an der Ampel etc. der Motor trotzdem aus geht, und siehe da, der Taster ist nicht mehr gelb.

Irgendwie aktiviert diese sich immer wieder von selbst. Aber nur beim ersten Stopp nach dem Losfahren. Ich kann die Automatik dann erneut deaktivieren und dann läufts...

Der Händler sagt natürlich nur weiter beobachten, da der das Problem bei einer Probefahrt nicht hatte...

Schonmal jemand gehabt und in der Werkstatt irgendeinen Erfolg gehabt im Bezug auf Fehlerbehebung?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Wenn man Autohold benutzt, braucht man Start Stopp nicht deaktivieren. Einfach nach dem Stillstand runter von der Bremse und der Motor bleibt an. Und selbst ohne Autohold geht das, indem man im Stillstand nur ganz sachte auf die Bremse tritt. Ich lasse den Motor so nur ausgehen, wenn ich bei einer bekannten Ampel weiß, dass es eine Minute oder länger dauert. Aber sich reich sparen kann man damit sicher nicht ;-)

83 weitere Antworten
83 Antworten

Danke für den Tipp!!!
Ich schalte meist direkt nach dem Starten aus und genau dann passiert es auch. Wenn ich später ausschalte habe ich das Problem noch nicht gehabt.

Ich finde es mittlerweile sehr angenehm, wenn ich an einer Kreuzung stehe und der Motor ist aus. Ruhe - herrlich! Start-Stopp ist was feines.
Und wenn bei Autohold die Bremslichter nun leuchten ist mir so was von egal...

Start / Stopp macht nur in wenigen Situationen wirklich Sinn. Vor Bahnübergängen z.B. schalte ich es wieder ein oder wenn ich an einer Ampel stehe, von der ich weiß, das die Phasen recht lang sind.
VW ist meiner Meinung nach mit der S/S ab MJ16 über das Ziel hinaus geschossen. Das Auto geht beim langsamen Rollen schon aus, was teilweise zu absurden Situationen führt, das man auf eine Ampel zurollt, die gleich umspringt. Ist man bei ca. 6 km/h angelangt => Motor aus. Springt die Ampel dann auf Grün und man ist noch im Rollen und tritt aufs Gas, passiert erst mal nichts. Dann springt der Motor an, was mit ruckeln verbunden ist, dann dauert es wieder gefühlt ewig, bis das DSG die Gänge sortiert hat und erst dann geht es weiter.

Es bleibt halt ein System, was ausschließlich für die Fahrt auf dem Prüfstand entwickelt wurde um dort noch den letzten Tropfen Sprit einzusparen. Ob das System in der Realität Sinn macht, interessiert nicht.

Ich schalte S/S Konsequent nach Start des Motors aus. Das ist mir in Fleisch und Blut übergegangen. Wobei ich auch schon ein paar mal die Situation hatte, das S/S aktiv war, obwohl ich mir sehr sicher war, das ich es Ausgeschaltet hatte. Dieser Umstand dauert bei mir aber maximal wenige Meter.

Hallo zusammen,

ich schalte auch im Normalfall die Start-Stopp Automatik nach kurzer Zeit aus. Jedoch kommt es auch mittlerweile sehr oft vor, dass sie sich wieder selbstständig aktiviert. Heute gar 5x hintereinander!

Gibt es hier irgendwelche Möglichkeiten oder hat jemand hier eine Idee woran das liegen kann? Hilft hier evtl. ein SW-Update?

Kann hier jemand helfen und mir einen Tipp geben?

Vielen Dank!

Grüße
momofreak

Ähnliche Themen

@surfkiller20

Man kann es auch permanent umgehen indem man den schwellwert erhöht siehe:

https://youtu.be/sMyN7tBNJgo

Benötigt wird lediglich ein Android Handy und ein OBD-Eleven Stecker.

Hab das bei meinem GTI auch gemacht und seit 7000km nie wider was vom s/s gehört 😉

Wenn du S/S mittels Schalter deaktiviert hast und es schaltet sich wieder selbständig ein, liegt ein Mangel vor.
Vor allem wenn du noch Garantie hast, würde ich den Fehler beim Vertragshändler beanstanden.

Leider habe ich keine Garantie mehr. Woran könnte das denn überhaupt liegen?

Ich kenne nur wenn man die FPA hat und auf eco schaltet geht S/S wieder an.

Seit man mit dem Mode-Schalter die Profile auch je Tastendruck weiterschalten kann und man "überfährt" dabei Eco, ist die S/S wieder an.

Aber ich denke mal das wirds hier nicht sein. Würde nochmal im Bordbuch nachlesen was da alles steht zu Start-Stopp.

Mglw. kursiert auch irgendwo ein SSP wo das beschrieben ist.

Zitat:

@schweik6 schrieb am 13. September 2017 um 21:37:02 Uhr:


Wenn du S/S mittels Schalter deaktiviert hast und es schaltet sich wieder selbständig ein, liegt ein Mangel vor.
Vor allem wenn du noch Garantie hast, würde ich den Fehler beim Vertragshändler beanstanden.

...was aber nichts nützt, wie ich dir aufgrund der Erfahrungen mit meinem Octavia 3 berichten kann.

Wenn man ziemlich umgehend nach dem Motorstart des S&S-Knopf drückt, kann es vorkommen, dass der automatisch wieder inaktiv wird.
So schnell ist die gesamte Bordelektronik inkl. Bus-System nicht, dass bereits kurz nach dem Start alles 100% läuft...(der Motor läuft nach einem S&S-Warmstart auch nicht sofort wirklich stabil.
Das ist der berühmte "Stand der Serie".
Wenn man sich nach dem Motorstart dagegen etwas Zeit lässt, den Knopf zu drücken, bleibt der in der Regel in dieser Stellung.

Mir ist das auch schon ein paar Mal passiert, dass sich das S+S von selbst wieder einschaltet, und offenbar springt in dem Fall der Knopf direkt 1-2 Sekunden nach dem Abschalten wieder auf "S+S aktiv". Es lohnt sich also, beim Losfahren gleich nochmal zu gucken.

Den vermeintlichen Trick mit dem nur leichten Treten der Bremse bei DSG würde ich nicht machen, meine Vermutung ist, dass dann die Kupplung nicht sauber getrennt ist (sprich: ganz leicht schleift).

Zitat:

@chrisdash schrieb am 14. September 2017 um 12:56:26 Uhr:


Den vermeintlichen Trick mit dem nur leichten Treten der Bremse bei DSG würde ich nicht machen, meine Vermutung ist, dass dann die Kupplung nicht sauber getrennt ist (sprich: ganz leicht schleift).

das ist kein Trick, sondern eine ganz normale Funktion des DSG....wenn dem DSG-Steuergerät durch die Tatsache, dass das Fz steht und dass die Fz-Bremse stärker gedrückt wird, eindeutig signalisiert wird, dass kein Drehmoment übertragen werden soll, macht es das auch nicht. Ist ja nicht völlig doof...

Das ist ja keine alte, elektronik-befreite Wandlerautomatik, die im Stand Schlupf hat und daher ständig die Antriebsachsen mit einem Moment beaufschlagt, solange eine Fahrstufe gewählt ist.

@navec
Glaube du hast die Aussage nicht ganz verstanden.
Gemeint war wohl das manche Leute versuchen durch nur minimalen Druck auf die Bremse zu vermeiden dass die SSA greift. Hierbei trennt dann allerdings die Kupplung nicht sauber was einen höheren Verschleiß nach sich zieht.

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 14. September 2017 um 16:10:42 Uhr:


@navec
Glaube du hast die Aussage nicht ganz verstanden.
Gemeint war wohl das manche Leute versuchen durch nur minimalen Druck auf die Bremse zu vermeiden dass die SSA greift. Hierbei trennt dann allerdings die Kupplung nicht sauber was einen höheren Verschleiß nach sich zieht.

hast recht....

Genau das meinte ich.

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 14. September 2017 um 16:10:42 Uhr:


@navec
Glaube du hast die Aussage nicht ganz verstanden.
Gemeint war wohl das manche Leute versuchen durch nur minimalen Druck auf die Bremse zu vermeiden dass die SSA greift. Hierbei trennt dann allerdings die Kupplung nicht sauber was einen höheren Verschleiß nach sich zieht.

Kann ich aber nicht nachvollziehen, denn wenn das der Fall ist, greift sofort AH und dann trennt auch die Kupplung. Natürlich vorausgesetzt, dass man AH verwendet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen