Startschwierigkeiten warm WBX 2,1
Hallo liebe T3 und Vw-Bus Freunde.
Wende mich Hilfesuchend an euch weil mir langsam die Ideen ausgehen. :-(
Bei meinem T3 Womo mit 2.1 Liter Einspritzer Katmotor hab ich seit 2 Jahren folgendes Problem:
Wenn der Motor kalt ist und auch solange man fährt ist alles Normal und es gibt keinen anlass zum klagen. Leider passiert es seit längeren das wenn man ihn dann Abstellt,(zum Tanken oder sonstigen kurzen Tätigkeiten) springt er öffter nicht mehr an, oder er springt sehr schlecht an und geht nach kurzer Zeit aus, ausserdem Raucht er dann im Teillastbereich stark, bei hohen Drehzahlen verbrennt er wieder sauber. Wartet man dann ca. eine Stunde ist alles wieder Normal.
Hab heute bemerkt das wenn ich eines der Einspritzventile abstecke und dann ein zweiter Helfer den Motor startet dann hört er sich an als wenn er gleich wieder anspringen würde, steckt man dann die Leitung des Ventils wieder an und gibt Gas ist er wieder da. Aber sobald man ihn dann wieder Abstellt Spirngt er wieder nicht an. Ausser man wiederholt die Prozedur.
Leider bin ich mit meinem Latein am Ende was es noch sein könnte und wende mich deshalb Hilfesuchend ans Forum.
Getauscht wurden bereits:
- Zündschloss (neu)
- Lamdasonde (neu)
- Benzinpumpe (neu)
- Beide Relais für Benzinpumpe, Steuergeät, Leerlaufsteuerung usw (neu)
- Leehrlaufsteuergerät (2 mal Gebraucht)
- Zigarre ( 2 mal Gebraucht beide Durchmessen nach vorgaben und gereinigt i.o.)
- Steuergerät (Gebraucht, beide überprüfen lassen i.o.)
- Luftmengenmesser (Gebraucht, beide Durchmgemessen nach vorgaben i.o.)
- Hallgeber (neu)
- Verteilerkappe und Finger (neu)
- Alle Masserverbinungen gesäubern und erneuert
- Temperaturfühler (neu)
- Beide Drosselklappenschalter (Gemessen und eingestellt)
- Benzindruckregler hab ich gegen einen neuen aus dem zubehör mit
Druckmanometer gewechselt. (Druck 2.5-2.7 Bar laut Anzeige)
Müßte jetzt soweit alles sein.
Es macht ausserdem keinen Unterschied ob man in der Beleidigten Nichtanspringphase
irgendetwas wechselt. (z.b. Zigarre, Leerlaufsteuergerät, Steuergerät, LMM) lässt sich deshalb auch nicht zum wiederaufnehmen des Dienstes übereden.
Zündfunken ist aber vorhanden, denke deshalb er bekommt keinen Sprit oder Zuviel Spirt.
Eines fällt mir noch ein, der Bus hatte orginal einen Vergasermotor und das Steuergerät wurde nicht unter der Sitzbank sondern im Motorraum links hinterm Rücklicht angebracht. Könnte es ihm hier zu heiß werden? Aber dann müßte er ja laufen wenn man es gegen das andere Auswechselt?
Oder könnte es sein das die Einspritzventile Nachtropfen, und er deshalb zu Viel Benzin bekommt?
Hatte das mal bei einem BMW aber da Sprang er nach etwas längeren Orgeln auch an, was der Bus nicht tut.
Bin am verzweifeln, Danke fürs lesen und Sorry wegen dem langen Text.
Gruß Sven
Beste Antwort im Thema
Hallo Alle miteinander,
Nachdem mir das ganze keine Ruhe ließ hab ich heute Vormittag nochmals den gesamten Kabelbaum ausgebaut. Dann hab ich ihn mir auf der Werkbank zurechtgelegt und alle Kontakte zu den Steckern und Massepunkten durchgemessen. Nachdem ich alles überprüft und aufgeschrieben hatte fiel mir auf das der Kontakt der Temperatursensors zum Steuergerät und zum Leerlaufsteuergerät beim bewegen des Kabelbaums Mal da und mal weg war.
Nachdem ich dann den Kabelbaum geöffnet hatte und mir den Verbindungspunkt angesehen habe war eigentlich klar warum,
Grünsparnöxidation. Und das im Ummantelten Kabelbaum.
Durch die Vibrationen beim Motorlauf bekam das Steuergerät falsche Werte. Stellte man den Motor ab war es für die ersten Meter wieder in Ordnung.
Auf sowas sollte man erst mal kommen.v😕
Auf jeden Fall läuft er nun wieder ohne Probleme, Standgas ist auch
da. Jetzt kanns wieder auf Tour gehen 😁
Vielen Dank an alle ! ! !
Gruß Sven
33 Antworten
Thanx Rolli für deine weiteren Hinweise. Kabelbaum und so weiter wurden hier bereits vor über einem Jahr getauscht. Guggst weiter oben ,-)
Endlich is der Sommer da :-)
Hallo, Deine Problembeschreibung passt perfekt auf mein T3-Problem. Endlich mal jemand, der exact dasselbe Problem hat. Scheint ein absolutes Ausnahmeproblem zu sein.
Mein T3 lässt sich wieder starten, indem man einen Einspritzdüsensteckier abzieht und dann startet. Klappt das nicht auf Anhieb, wird der erste Stecker wieder aufgesteckt und der nächste gezogen. Klappt immer, ist aber keine Lösung.
Habe eine ähnliche 4jährige Reparaturodyssee hinter mir. Ohne Ergebnis.
Frage: War die Ursache für die Warmstartprobleme wirklich der defekte Kabelbaum zum Temperaturgeber?
Gruss Sebastian
"Wende mich Hilfesuchend an das Forum WBX 2.1" ist eine Themenüberschrift, die nach Änderung schreit.... Ich mach jetzt mal " Startschwierigkeiten warm WBX 2,1" daraus und bin für bessere Vorschläge offen...
Gruß Jan
Ich schreibe auch mal hier...haben auch das selbe Problem...solange er kalt ist geht er, wenn er warm wird und will und startet ihn, dann springt er nicht mehr an, haben schon alles mögliche ausgetauscht, vielleicht hat noch wer eine idee was es sein kann das unser gutes stück wieder geht. Danke