Startschwierigkeiten TDI AHU
Hallo Jungs und Mädels,
mein TDI AHU zickt grad etwas rum. Er springt schlecht an.
Der Anlasser dreht, man hört wie sich der Motor "verschluckt" als wenn kein Sprit käme, nach ca 3 Sekunden springt er dann an. Jedoch stottert er für ca 3 weiter Sekunden. Danach ist alles Top.
Er erreicht VMAX, hat keine Leistungslöcher etc.
Können es trotzdem der Tempfühler oder der LMM sein?
80 Antworten
Ich bin wieder da - mit neuem Kühlmittelsensor:
Und? Problem bebohen?? NEIN!!
Heute morgen sprang der Wagen soooooo extrem schlecht an, dass die Batterie fast leer gegangen ist dabei. Gezickt wie ein pupatierendes Mädchen, dem man den Lolli weg nimmt. Nach laaaangen Startversuchen (mit weißen Qualm) rannte er dann, qualmte noch einen Moment weiß und fuhr dann los. 5 Kilomter gefahren, Wagen aus, Wagen an, läuft als wäre nichts...
Also ab auf die Bahn. Plötzlich Leistungsverlust beim Beschleunigen. Gang runter geschaltet, getreten und weiter gehts. Zwischenzeitlich weißer Qualm. Paar Kilometer später das gleiche nochmal. Kurz vor Ende der Reise Leistungsverlust, Gang runter, nichts geht, noch einen Gang runter, nichts gehts, Blick in den Rückspiegel SCHWARZER QUALM 😰😰. Als rüber auf die Notspur, ganze Zeit im Standgas rollen lassen, neuer Versuch - er fährt weiter als wenn nichts gewesen wäre.
WAS IST HIER LOS???? 🙁
Edit:
Auf der Arbeit angekommen: Motor aus, Motor an... Läuft wie ein Neuwagen.
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
WAS IST HIER LOS???? 🙁
Mysteriös, vielleicht funktioniert die Spritzverstellung nicht mehr. Ist da nicht
auch ein Magnetventil mit im Spiel, das man auf Verdacht tauschen könnte ?
Wenn der Fehler nur sporadisch kommt, wirds ja mit Werkstattaufenthalt schwierig.
Grüße Klaus
Da ist wohl ein Ventil, welches man zum Testen mit einem anderen tauschen kann (hab ich mal gelesen). Mehr weiß ich aber nicht...
Problem ist wirklich, dass wenn der Wagen kalt (richtig kalt) ist, das Problem nur Auftritt. Ich kann also nur zwei mal am Tag testen. Eher nur einmal, da ich auf der Arbeit nicht schrauben kann 😉
Ich check zuhause mal den Fehlerspeicher. Wenn mir wer sagt, was ich loggen soll, dann logge ich auch mal eine Fahrt. Gucke mal, was der Tempgeber für Werte ausspuckt, ob die Schläuche vom Turbo und der Spritversorgung alle dicht sind und guck nochmal nach der Kurbelwellenschraube, wobei ich mir diese absolut nicht erklären könnte.
1. Der Motor gehört eig. nicht zur betroffenen Baureihe
2. Zahnriemen ist "letztens" erst incl neuer Schraube gemacht worden
3. Kurbelwellenrad eiert nicht
Edit:
Achja, den Förderbeginn versuche ich auch mal zu loggen. Doof ist halt, dass die Karre heute Abend wieder warm ist, wenn ich dran arbeite...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Wenn mir wer sagt, was ich loggen soll, dann logge ich auch mal eine Fahrt.
Log mal MWB 4 (Spritzbeginn), vielleicht sieht man was.
Grüße Klaus
Versuche ich - danke!
Mal schauen, ob der Akku bis zur Autobahn hält 😉 Ich melde mich heute Abend mit dem Ergebnis...
Ich habe nochmal ein wenig im Internet gesucht...
Dieser Leistungsabfall im Zusammenhang mit "Pedal loslassen + wieder drauftreten" und damit verbundenem, starken Rauchen kann auch vom AGR kommen. Es trifft die Beschreibung exakt.
Kann dies auch für das Startproblem verantwortlich sein? Oder habe ich hier zwei Baustellen bzw Symtome, die zufällig mit dem des AGR-Problems identisch sind?
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Ich habe nochmal ein wenig im Internet gesucht...Dieser Leistungsabfall im Zusammenhang mit "Pedal loslassen + wieder drauftreten" und damit verbundenem, starken Rauchen kann auch vom AGR kommen. Es trifft die Beschreibung exakt.
Kann dies auch für das Startproblem verantwortlich sein? Oder habe ich hier zwei Baustellen bzw Symtome, die zufällig mit dem des AGR-Problems identisch sind?
Das Symptom hatte ich bei ausgenudeltem Kurbellwellenritzel.
Wenn Dein Motor das nicht bekommen kann warum hast Du dann überhaupt die Schraube gewechselt, vielleicht ist die jetzt losgegangen .
Nicht bekommen kann ist falsch. Es geht bei jedem Motor 😉
Ich hab sie mit gewechselt, da ich dem Problem vorbeugen wollte (wenn die Schraube mit der Zeit nachlässt) und weil sie halt im Zahnriemensatz mit dabei war.
Ich werd die Schraube heute abend checken. Ich glaube aber nicht dran...
Das gleiche Verhalten hatte ich bei meinem AFN im Variant, der Zahnriemenwechsel war gerade 40.000km her. Kurbelwellenritzel gelockert, erst Sporadisch nur noch Schwarzrauch statt Vortrieb auf der Autobahn, da hat Kupplung treten und auf Standgasdrehzahl abfallen lassen geholfen. Bis er mir dann auf dem Rückweg vom Skiurlaub beim Kupplung traten ausgegangen ist und auch durch anrollen lassen und Vollgas nicht anbleiben wollte. Kurbelwellenritzel eben. Unbedingt checken...
bike_racer
Entwarnung:
Die Schraube ist es definitiv nicht. Das Rad eiert kein bischen und die Schraube hat sich bei 230Nm (mehr gab der Drehmomentschlüssel nicht her) nicht minimalst bewegt.
Ich habe mal die Rücklaufschläuche zwischen den Einspritzdüsen erneuert - die sahen schon sehr mitgenommen aus. Dann erneuere ich nachher noch ein Stück von der Dieselgummileitung vom Tank zum Filter hin. Die ist recht tief eingescheuert. Diesel tritt zwar keiner aus (auch bei Draufdrücken etc nicht), aber um auszuschließen dass er dort Luft zieht mach ich das. Außerdem hab ich das Rohr der Kurbelwellenentlüftung getauscht, da das Alte fürn TÜV mit Flüssigdichtung abgedichtet wurde 😉
Erstes Fehlerauslesen ergab:
00553 - Luftmassenmesser (G70)
31-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse
00522 - Geber für Kühlmitteltemperatur (G62)
30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Unterbrochen
00550 - Spritzbeginnregelung
17-10 - Regeldifferenz - Unterbrochen
Die ersten beiden Punkte könnten von mir sein, da ich den Stecker ab hatte. Der dritte würd den Notlauf erklären!? Habe die Fehler einmal gelöscht. Ob sie wieder da sind, wollte mir der Laptop aufgrund von Strommangel nicht erzählen. Das Teil läd aber gerade und kommt nachher nochmal zum Einsatz. Gleichzeitig werde ich eine Proberunde drehen und mitloggen lassen.
Bericht folgt später.
also das mit der angescheuerten saugleitung könnte es seien. es hört sich ganz nach luft ansaugen in der zuleitung an. wenn die auch noch nicht durch ist dann kann die durch den gummie luft lassen und dann ist der kopp dicke. tausche die leitung und lass den noch mal laufen und beobachte die durchsichtigen leitungen ob da luft lang zieht. saugseitig sollte keine luft zur pumpe laufenaber über den rücklauf darf die luft zum tank laufen. aber beim tdi brauchst du einen helfer der etwas gas gibt und du vorn schauen kannst. hatte das letztens am t4 td die leitungen waren alt und hart und da hat der wagen über nacht luft eingezogen und früh hat der fast die 90AH batterie leer georgelt.und beim nachziehen habe ich ihn laufen lassen und mal an der pumpe gas gegeben und da hat er luftblasen gezogen aber beim tdi muß einer oder eine etwas gas geben damit du siehst ob dicht oder nicht
Die Saugleitung war es nicht (allein).
Ich habe das Gefühl, dass es besser war, aber weg ist es noch lange nicht.
LogDateien gibt es, wenn der Laptop wieder lebt 🙂
Aufgefallen ist mir folgendes während der Fahrt:
In der Anzeige waren zwei Felder "Spritzbegin". Die Werte bewegten sich PlusMinus ein bischen immer gleichmäßig. Als ihm die Kraft ausging war der zweite Wert viel höher als der erste. Auskuppeln, wieder Gas geben und die Leistung war wieder da - die Werte auch wieder viel näher aneinander. Dann ist mehfach die Verbindung zum Steuergerät abgerissen. Meißt zeitgleich mit dem Aussetzen des Motors. Zufall oder spinnt das Steuergerät an der Stelle?
Achja, nochwas:
Fehler 00550 - Spritzbeginnregelung 17-10 - Regeldifferenz - Unterbrochen ist wieder da. Die anderen bleiben weg.
Ansonsten läuft der Motor im Leerlauf rund, wenn ich auf Grundeinstellung klicke läuft er jedoch wie ein Sack Nüsse. Das TDI Timing kann nicht angezeigt werden, da der Wert zu hoch ist.
Sooo,
anbei die Datei. Leider sind paar sinnlose Marker drin. Einhandbedienung während der Fahrt ist nicht so gut 😉
Teil 1 ist Hinweg zur Autobahn (Bis Marker 4 - 1-3 sind zu vernächlässigen). Ab Marker 4 gings Hartgas auf die Bahn, kurz vor 5 begann das Problem und zog sich bis 8 (öfter geklickt wegen Problemen 😉 ). Dann riss die Verbindung ab.
Teil 2 ist dann der Rückweg durch die Stadt. Da ist so ziemlich jeder Marker ein Zeichen für "Problem da" und "Problem weg".
In den Logs steht das Tastverhältnis für das Magnetventil für
Spritzbeginnregelung über weite Strecken voll am Anschlag ca. 95%.
Das ist ein Zeichen dafür, daß der Spritzbeginn nicht eingeregelt werden kann,
auch an der Wertedifferenz bei hoher Drehzahl deutlich zu sehen.
Da ist also was defekt.
Du sagst ja auch, daß das im Timing-Checker zu sehen ist, aber Vorsicht: im
Timing-Checker muß der MKB korrekt eingestellt sein, das wird oft vergessen,
weil es unauffällig untergebracht ist, schau da nochmal genau nach.
Also IMO ist Spritzbeginnregelung nicht i.O.
Grüße Klaus
Daß bei der Grundeinstellung komisches Motorverhalten auftritt, ist normal, da
wird die Spritzverstellung ja absichtlich von min auf max und zurück geregelt ...