Startschwierigkeiten
Hallo, Ihr Leutz!
Hab 'n kleines Problemchen mit meinem Omi. Es ist ein 2.2-er 2001-er DESIGN mit einer Landi Renzo OMEGAS drin. Habe ca. 40000 Km mit der Anlage gemacht - nach Kalibrierung keine Probleme, Verbrauch ca. 11-11,5 L/100 Km. Nun zum Problem: Wenn ich versuche, den kalten Motor zu starten, geht er immer wieder aus. Das bis zu 5-6 mal. Wenn er warm wird, ist scheinbar alles ok, allerdings ist er schwächer, als sonst. Im Gasbetrieb geht er voll ab. Auf Benzin - tote Hose... Die Check-Leuchte leuchtet immer wieder auf. Das Diagnosegerät zeigt einen Fehler mit einem INTAKE Regler. Der Einspritzdruckregler wurde ausgetauscht - eigentlich keine Besserung... Was kann es sein? Hat einer eine Idee? Meinem Schrauber gehen diese nämlich langsam aus... Er will noch die Benzinpumpe prüfen, meint, dass diese vielleicht zu wenig Druck aufbringt... HILFEEEEEEE! Hab langsam die Schnauze voll.
58 Antworten
Ich habe jetzt gerade etwas mit dem Opel-Scanner festgestellt:
Neben der Lambda-Adaption (die bis max. 12% geht) zeigt die Diagnosesoftware noch zwei weitere Werte an:
Teil- und Volllasteinspritztrimm. Beide Werte stehen auf -50%!!!!!!!!
Kein Wunder das er viel zu mager und unrund läuft. Erhöht man den Benzindruck und damit die Benzinmenge, fährt er wieder ziemlich gut. Jetzt muß geklärt werden warum das so ist.
Gruß
Georg
Das werde ich gleich meinem Schrauber "verkaufen"... WIe stellt man denn den Einspritzdruck ein? ...oder müsste er das wissen? Bei mir ist der Kat und das Steuergerät i.O. Es werden jetzt der Luftmassenmesser und der Einspritzdrucksensor getestet... Wird langsam knapp mit dem TÜFF...
Was für ein Einspritzdrucksensor???? Der Kraftstoffregler ist doch mechanisch!
Den Druck habe ich erhöht, indem ich die Rücklaufleitung vorsichtig mittels Schlauchschelle verengt habe. Ist mir auch klar das das völliger Mist ist, aber wenn man mit dem A***** an der Wand hängt?
Ich kann mir nicht leisten ständig morgens die Nachbarn zu wecken (wenns geht fahr ich schon mit dem Motorrad) oder laufend mit einem völlig abgemagerten Gemisch durch die Gegend zu fahren. Der FOH wartet immernoch auf Rückmeldung von Rüsselsheim, aber da gebe ich eh nix mehr drauf. :-(
Gruß
Georg
Der Luftmassenmesser ist es also auch nicht... Jetzt bleibt nur noch das Steuergerät und die Einspritzleiste. Das Ganze kotzt mich langsam richtig an... mein Schrauber meinte, verkaufen und einen Daimler kaufen... Wäre auch 'ne Idee, habe aber ziemlich viel Kohle in die Karre reingesteckt und wollte sie eingentlich noch eine Weile fahren, damit ich es wieder raus habe... Schreib doch mal einer: "Habe das gleiche Problem gehabt und ICH WEIß, WAS ES WAR!!! Bitteeeeeee!
Ähnliche Themen
Ich bin noch nicht weiter, da ich noch auf ein anderes Diagnosegerät warte. Wie bereits geschrieben, mit dem erhöhten Benzindruck läuft er wieder normal, was die tatsächlichen Werte sagen, weiß ich natürlich noch nicht. Sogar die Abgaskontrolle ist wieder aus. Mein FOH wartet angeblich noch auf Antwort aus Rüsselsheim.
Ich dachte die hätten schon ein anderes Steuergerät zum ausprobieren? Haben die wenigstens einen OBD-Tester?
Gruß
Georg
@Georg
Klar haben sie einen OBD Tester da. Der Omi hängt ständig am "Tropf"... Das Steuergerät haben sie damals nicht rangekriegt. Jedenfalls soll es am Montag oder Dienstag passieren. Wenn's nicht klappt, dann versuche ich es mit deiner Methode - der Schlauchschelle ;-)) Es ist mir sch.... egal, ob es "fachmännisch ist oder nicht. Die Fachleute kriegen es ja mit ihrer ganzen Kunst nicht hin...
to be continued...😎
Die Schlauchschelle hilft dir ja auch nicht über den TÜV, ist ja nur eine Notlösung um überhaupt fahren zu können. Zeigt dein OBD-Tester auch Werte bezüglich Teillast- und Volllasteinspritztrimm an? Wenn ja, wie sehen die aus? Bei mir -50%.
Was sagt der Bordcomputer zum Thema Momentanverbrauch? Ich stelle fest das meiner an Stellen wo er früher über 30 Liter/100 km angezeigt hat (Autobahnauffahrt inklusive Steigung -> Vollgas fahren) jetzt der Meinung ist es müssten 16 Liter (also tatsächlich ca. die Hälfte) reichen.
Gruß
Georg
Mein BC zeigt im Schnitt ca. 8,5 Liter an. Der Verbrauch ist allerdings im Benzinbetrieb ca. 10 L und im Gasbetrieb ca 11-11,5 L. Bei Vollgas auf einer polnischen Autobahn (ca 200 km ohne Geschwindigkeitsbegrenzung) lief er mit konstanten 200-210 km/h. Durstig war er - ca. 20 Liter / 100 km (Gas). Angezeigt hat er aber nur 15 L. Auf 30 Liter komme ich nur beim Beschleunigen Berg hoch. Das aber auch nur füfr ein paar Sekunden...
Ich weiß nicht, was er für Voll- und Teillastwerte anzeigt, allerdings zeigt er folgende Fehler an:
P0170 Gemisch mager
P0140 o2 Sensor 2 falsches Signal (Lambdasonde hinter'm Kat)
P0110 Ansauglufttemp. Sensor Spannung zu hoch
P0100 MAF Sensorregelkreis kein Signal (Luftmassenmesser)
P0130 Heizung RGLK Spannung niedrig
Mein Schräuberlein will sich mit den Fehler auseinandersetzen.... Mal seh'n, was er rauskriegt...
to be continued... ;-))
Hallo! Bin neu hier im Forum. Fahre auch einen Omega 2,2 mit Autogasanlage. Glaube das Problem zu kennen. Probiert mal 2Tage mit Benzin zu fahren, sind die
Probleme nächsten morgen weg, dann liegt es an der Autogasanlage (Einstellung).
Das Benzinsteuergerät lernt falsch und geht an seine Grenzen,deswegen stehen die Werte bei -50%.
Zitat:
Original geschrieben von GeorgW
Ich habe jetzt gerade etwas mit dem Opel-Scanner festgestellt:
Neben der Lambda-Adaption (die bis max. 12% geht) zeigt die Diagnosesoftware noch zwei weitere Werte an:
Teil- und Volllasteinspritztrimm. Beide Werte stehen auf -50%!!!!!!!!
Kein Wunder das er viel zu mager und unrund läuft. Erhöht man den Benzindruck und damit die Benzinmenge, fährt er wieder ziemlich gut. Jetzt muß geklärt werden warum das so ist.
Gruß
Georg
@trabbytrabant
Das ist ja mal eine ganz neue Sicht der Dinge... Hast Du das mit dem Benzinfahren schon ausprobiert?
Ja. Hatte auch das Problem mit dem Kaltstart. Die Gasanlage dann mit einem Abgastester feineinstellen .Lambda und COwerte müßen bei Gasbetrieb ungefähr gleich dem Benzinbetrieb sein und das Problem ist behoben.
Zitat:
Original geschrieben von alsupio
@trabbytrabant
Das ist ja mal eine ganz neue Sicht der Dinge... Hast Du das mit dem Benzinfahren schon ausprobiert?
Denke schon, Prins VSI.
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
@trabbytraban
Du hast oben den GeorgW zitiert. Hat dessen Omega eine Gasanlage ?????
Hallo trabbytrabant
An sowas denkt man natürlich zuerst, ist aber auch nicht logischer: Warum sollte das Gemisch dann auch im Gasbetrieb völlig - und 20 mV ist absolut mager - abmagern? Meines Erachtens sollte sich das Steuergerät ja trotzdem an den Lambdawerten orientieren, tut dies aber nicht.
Das Gemisch wird immer weiter abgemagert, inzwischen lief er auch auf Gas unrund. Habe heute erst das neue Diagnosegerät bekommen, mal sehen was das so alles rauswirft.
Gruß
Georg
@Georg
Na, da bin ich mal gespannt, was das neue Wunderding drau hat... Sorry Georg... 'n Bißchen Galgenhumor...
@Trabbytrabant
Bin ca. 250 km im Benzinbetrieb gefahren - keine Änderung... Werde es jetzt mit der Verengung der Rücklaufleitung à la Georg versuchen... 🙂