Startschwierigkeiten, Nockenwellensensor Hallgeber G40

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo,

Habe einen Octavia 2 Pumpe Düse mit DPF 105PS.
Km 240 000, Morot: BLS, BJ 2006

Seit längerem springt er nur mehr schlecht an und wenns unter 0 Grad bekommt gar nicht mehr!

Im Fehlerspeicher seht folgendes:
Nockenwellenslensor hallgeber g40 kein Signal
Fehler Nr 12295

Nun hab ich den Nockenwellensensor getauscht -> hat nichts gebracht
Felher und Symtome bleigen :-(

Der Nockenwellen Stecker hat 3 nummerierte Kabeln wovon ich zwischen 1 und 3 ~5Volt messe,
zwischen 2 und 1 oder 2 und 3 keine Spannung habe (bei laufendem Motor)

Nun hab ich in Foren noch rausgefunden, das der Nockenwellensensor speziel zum starten wichtig ist, da er den OT Punkt angibt, als Leihe vermute ich das dies für den Einspritzzeitpunkt verwendet wird,
beim Fahren kann der Wert vom Kurbelwellensensor verwendent werden.

Nun wie kann ich diesen Fehler nun weiter eingrenzen, bzw weis jemand auf welches Steuergerät und welchen Pin das Kabel geht?

SG
Andreas

Beste Antwort im Thema

Auf Pin 1 kommt die Referenzspannung aus dem Motorsteuergerät, Pin 3 ist die Masseverbindung. Auf Pin 2 sollte die Signalspannung des Gebers rauskommen-geht aber nur wenn der Steckkontakt am Zylkopf geschlossen ist, d.h. du musst eine Messhilfe einbauen oder (nicht empfehlenswert) das Kabel hinter dem Stecker in Richtung MSG anpieken.
Bei dem Baujahr und der Laufleistung könnte ein Kabelproblem im Hauptkabelstrang vor dem Getriebe in Betracht kommen.
Pin 1 am Stecker entspricht Pin 27 am Motor-Sg, Pin 2 ist Pin 28 MSG und Pin 3 ist Pin 12 MSG.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Servus! Ich wärme das Ganze nochmal kurz auf:

Befindet sich das MSG mittig unter der Wasserkastenabdeckung?
(Ich fahre einen SKODA OCTAVIA Combi (1Z5), 1968 cm3, 140 PS, 8004-ADX, Motorcode BMM)
Wie führst den Anschluss der neuen, parallel verlegten Adern durch? Per Stromdieb an die vorhandenen Adern, so dicht wie möglich am MSG/Sensor-Stecker? Oder machst Du die beiden Stecker komplett neu? Gibt es dann die Pins und/oder Stecker einzeln zum nachkaufen?
Kriegt man es evtl. hin den Nockenwellensensor ohne Demontage des Nockenwellenrades zu tauschen?

Wärst Du so nett und würdest auch mir die Pinbelegung meines MSG raussuchen?

Grüße
*Pille

Hallo Leute,
ich habe dasselbe Problem bei unserem Golf Plus 2.0 TDI BMM, 203tKm jetzt auch.
Der Nockenwellensensor wird als Fehler angezeigt, dieser wurde gewechselt, der Fehler bleibt allerdings.
Somit ist ein Kabeldefekt wohl sicher.

Wie habt ihr das gelöst ?
Alle drei Adern im Stecker des Sensors und des MSG mit neuen Kontakten erneuert, oder kurz vor den Steckern gekappt und überbrückt ?

Welche Pin-Belegung hat das MSG vom BMM ?
Habe folgendes gefunden:

Sensor - MSG
Pin1 - Pin27
Pin2 - Pin28
Pin3 - Pin12

Stimmt das für den BMM-Motor ?

Gruß
Stephan

Hallo,

auch auf die Gefahr hin das ich ein vermeintlich altes Thema wieder hoch hohle.
Habe nun die Reparatur des Kabelbaumes selbst auch durchführen müssen, an einem 1.9er TDI.

Ständiger Fehler Nockenwellenpositionssensor defekt, obwohl dieser beim Zahnriemenwechsel mit gewechselt wurde. -> Symptom schlechter "Motorstart" da das Steuergerät die Einspritzung erst nach vielen Motorumdrehungen frei gibt wenn das erwartete Signal ausbleibt.

AN ALLE die Frage, ob die Kabelfarben und PIN gleich sind bei euren Motoren. Seht einfach nach, mit sicherheit sind die Farben gleich. Und selbst wenn nicht könnt ihr doch auch anders Farbige Kabel am Motorsteuergerät Stecker sowie am Sensor Stecker durchmessen, kurzum es spielt keine große Rolle.

Ohne Feherspeicheranalyse geht auch ein Schnellcheck: Ob der Sensor funktioniert, bei Schubbetrieb Zündung aus und nach 1 Sek wieder an. Wenn man kurz darauf GAS gibt und der Motor beschleunigt wieder geht der OT Sensor. Wenn ihm das Signal fehlet wird das Steuergerät die Einspritzung nichtmehr freigeben bis man ihn wirklich abstellt (Drehzahl 0) und neu anlässt mittels Anlasser. So in meinem Fall am 1.9er TDI MKB: BJB

Bild 1, die Schadstelle im Überblick.
Bild 2, rechts in der Schadstelle ist das Grün/Lila Kabel abgerissen sichtbar.

Tipp: Nachdem ich den Stecker zum Motorsteuergerät durchgemessen habe, rechts im Bild, wusste ich das Grün/Lila keinen Durchgang mehr hat. So habe ich es im Kabelbaum verfolgt, und im geschlitzten VW typischen Leerrohr das Kabel raus gewühlt. Denn dort sind die Kabel für ein Stück nicht mit Gewebe umwickelt, konnte aber keinen Schaden entdecken. Nun einmal sehr beherzt mit roher Gewalt gezogen -> und Schwupps hatte ich das Kabel "abgerissen" und aus dem Kabelbaum gezogen. Nun kann man das Kabel einfach den Kabelbaum entlang legen und das Ende führt dann direkt zu Schadstelle. Bild 1 und 2. Voila gefunden.

Bild 3, Schadstelle nach Reparatur. Ja ich löte und ich lasse mich auch nicht eines Besseren belehren von wegen macht man nicht! Danke schonmal für das ersparen solcher Kommentare. Abschließend mit einem 4:1 Schrumpfschlauch welcher selbst verklebend ist alles Feuchtigkeitsdicht verschlossen. Im Bild 3 ist erkennbar, dass ich 2 Kabel geflickt habe... eines habe ich aus Versehen beim Entfernen des Gewebes beschädigt und hat nichts mit dem G40 Sensor zu tun.

Bild 4, 3mm starker Gummi welcher die Scheuerstelle in Zukunft schützt wurde mit eingewickelt. A
Bild nicht vorhanden, komplette Kabelbaum wurde mit Gewebe neu gewickelt.

Fehlerspeicher ist nun dauerhaft leer. :-) Die Schadstelle scheint mit dem Massekabel, welches zum Getriebe/Anlasser führt gescheuert zu haben, ganz sicher bin ich mir jedoch auch nicht wo die Scheuer stelle letztlich angelegen hat, die Vibrationen über die Jahre tun eben ihr übriges.

Grüße Apfel

G40-kabelbaum-reparatur-klein

Bei mir ist jetzt genau das gleiche Problem. Weiß jemand welche Pins ich für das Motorsteuergerät benötige ? Möchte gleich komplett neue Kabel verlegen bis zum Sensor .

Was meint ihr.

Bei mir steht unplausibles Signal für den G40

Denke mal der sensor ist kaputt oder? Wenn das Kabel defekt wäre, müsste doch stehen, keine Kommunikation oder Signal oder?

Danke

Ne nicht unbedingt . Prüf das Kabel . Hatte ich inzwischen bestimmt schon 10 mal bei den Kisten

Zitat:

Bei mir steht unplausibles Signal für den G40

Denke mal der sensor ist kaputt oder? Wenn das Kabel defekt wäre, müsste doch stehen, keine Kommunikation oder Signal oder?

Sensor abziehen und Fehler vergleichen wäre erste Option. Stimmen die Steuerzeiten? Wurde der Zahnriemen in letzter Zeit erneuert?

Grüße Apfel

Hallo. Jetzt konnte ich mich erst wieder den Projekt widmen.

Ja, vor kurzem wurde der Zahnriemen gewechselt.

Abgezogen ohne sensor steht bei vcds , KEIN Signal und springt etwas besser an

MIT angeschlossenem G40 (welcher neu aussieht und bestimmt der vorbesitzer schon mal wechseln lassen hat) unplausibles Signal. Wenn ich Gas gebe, den fehler löschen, kommt der gleich wieder, aber im Speicher wird die Drehzahl korrekt angezeigt. Also wird doch etwas gemessen, nur halt unplausibles wie es im Fehlerspeicher steht.

Den Kabelbaum habe ich heute extra neu gemacht und verlegt. Leider keine Veränderung. Am Stecker mit den drei pins kommen Masse und zweimal 5v

Jetzt vermute ich, dass die steuerzeiten nicht passen. Wie kann ich das mit vcds prüfen?

Danke für eure Hilfen

20220223

Keiner eine Idee?

Hallo Bora, ich weiß der Post ist schon bisschen Älter, jedoch stehe ich derzeitig vor genau dem gleichen Problem. Der G40 Sensor hinterlegt Dauerhaft den Fehlercode P3007, kein Signal. Daraufhin habe ich diesen erneut aber der Fehler bleibt weiterhin bestehen. Das merkwürdige an der Sache ist jedoch, dass wie in deiner Situation, die Drehzahl genau abgenommen wird.

Hast du mittlerweile eine Lösung gefunden?

Grüße Jan

Deine Antwort