Startprobleme

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

nachdem ich nun seit 6 Wochen morgens Startprobleme habe und ich keine Lösung gefunden habe, würde ich euch gerne zu Rate ziehen.

Das Problem:

Ich habe morgens zu 90% Startprobleme, in 10% der Fälle startet der Dicke, egal ob es draußen kalt oder warm ist. Wenn es richtig schlimm ist, brauche ich 5-6 Startversuche, anfangs knattert nur die Elektronik und dann kommen bei 3. oder 4. Versuch Anlassergeräusche und beim 5. oder 6. Versuch startet er dann. Wenn gestartet und beispielsweise nach 10km kurz abgestellt, startet er ohne Probleme wieder. Wenn ich in morgens auf Arbeit dann aber abstelle und ihn abends, also 8 Stunden später, wieder starte hat er anfangs auch keine Probleme gemacht, erst seit einer Woche tut er sich auch hier schwer.

Ich habe hier in den letzten Wochen etliche Threads gelesen und einiges versucht:

  • 2 Tage ohne MMI gefahren, da Sicherung gezogen
  • 2 Tage ohne Bose Verstärker, da Sicherung gezogen
  • Heckklappenschloss ausgetauscht, weil nach den Startproblem immer die Heckklappe als offen angezeigt wird (dachte es läge vielleicht daran)
  • CTEK 5 gekauft, Batterie über Nacht geladen (habe die 105er AGM)

Gestern habe ich die Batteriespannung nochmal gemessen ( auf Arbeit). Morgens hatte ich wieder Startprobleme, beim 5. Mal hat es geklappt. Auto auf Arbeit abgestellt (9.30 Uhr), mittags 13 Uhr Spannung gemessen ( 12,09 V), abends wollte ich wieder los, vorher nochmal gemessen (9,7 V), also wieder Startprobleme, beim 6. Mal gings dann. Heute morgen wieder gemessen (12.07 V), der Dicke startete mit Problemen beim 1. Mal. Allerdings stellt das die absolute Ausnahme dar, wie gesagt, in 10% der Fälle kann ich morgens starten, zu 90% nicht.

Was meint ihr? habt ihr ne Idee?

Grüße
gazzia

26 Antworten

Hast Du Fehlerspeicher ausgelesen ??

@umme:
also ich würde keine Antwort von dem User gazzia erwarten, der hat schon über ein Jahr nichts mehr im 4F-Forum geschrieben und war das letzte mal im April online. Er gehört wohl leider zu den Leuten die nur Hilfe erwarten und keine Rückmeldung geben.

Wir sollten Dein Problem neu angehen, also erst mal paar Fragen:

Von was für einem 4F reden wir (Motor, Baujahr, Laufleistung usw.) ?

Rattert bei Dir auch die Elektronik im Cockpit ?

Wie hoch ist die Bordspannung mit und ohne Motorlauf ?

Geht die Lampe vom Warnblinklichtschalter aus wenn der Wagen abgeschlossen wurde (kann bis zu 30 Min. dauern) ?

Steht was im Fehlerspeicher ?

Wenn Du die Spannung nicht messen kannst dann besorg Dir einen Spannungsmesser für die Bordsteckdose, die Teile kosten nicht viel - Beispiel:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_7?...

Ich würde dann eher sowas empfehlen: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Da sind gleich USB Anschlüsse zum Handy laden dran 😉

mein Link sollte nur ein Beispiel sein, mit USB-Anschluß zum Handy laden sind die Teile natürlich vielseitiger wenn man das Handy im Auto laden muss/möchte. Ich lade mein Handy meist zuhause deswegen habe ich mir lieber einen Spannungsmesser mit Temp.-Anzeige gekauft 🙂

In Deinem Link ist die Anzeige recht klein falls man mal von aussen durchs Fenster draufschauen möchte, z.B. um die Ruhespannung zu sehen nachdem die Busruhe eingetreten ist.

Ashampoo-snap-2018-12-16-12h43m56s-004
Ähnliche Themen

Erstmal vielen, vielen Dank für die schnelle Reaktion.
Es handelt sich um einen A6 2,7tdi Avant quattro190ps, Bj. 2010. 149.500km

Die Spannung mit Motor an liegt bei 14,6V. Motor aus muss ich gleich mal messen gehen. Werde dann berichten. Vor einigen Wochen hatte ich schon die Boxen im Wasserkasten auf und die Relais gecheckt. War alles trocken und die Lötstellen sahen bis auf eine auch gut aus. Habe die eine nachgelöster.
Der Wagen geht in Bussruhe, Wahnblickleuchte geht nach einigen Minuten aus und Strom habe ich (im Kofferraum sitzend) gemessen. Lag irgendwo bei 20 bis 30mA. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen, siehe anbei.
Ich habe gerade parallel die Infos zur „Pluspol Erwärmung“ und defekt des Pluskabels gelesen. Das klingt für mich irgendwie plausible. Werde es gleich mal checken und ein Update geben.

1
2
3
+9

der Motor ist ja gerade erst eingefahren 🙂

14,6 Volt bei Motorlauf sind gut, bei meinem 4F (3.0 TDI mit Standheizung und AGM-Batterie) sind es meist 14,4 Volt. Mich machen aber die 8,36 Volt bei dem Getriebefehler stuzig, das ist auf jeden Fall zu wenig. Wenn das STG defekt ist oder wegen Unterspannung rumspinnt könnte ich mir das als Ursache für Startprobleme vorstellen.

Hast Du mal versucht das Getriebsteuergerät einzeln auszulesen oder die Zuleitung überprüft ?

Die Pluspol Erwärmung kannst Du auch mal überprüfen aber ich denke die Bordspannung würde einbrechen wenn da was nicht stimmt. Eventuell schließt auch eins der Spannungsversorgungsrelais nicht mehr richtig

wollte gerade die Spannung an der Batterie messen und musste leider feststellen, dass die Aussage „auch eine neue Batterie kann kaputt sein“ kann ich jetzt nur unterstreichen. Der Minuspol ist rausgebrochen. Als ich diese im Herbst eingebaut hatte war das definitiv nicht. Kann es mir nicht erklären, so stark bin ich nun wirklich nicht.
Sei‘s drum, immerhin habe ich hoffentlich damit den Fehler gefunden. Erklärt auch, warum das Batteriemanagement so merkwürdige, nicht zu einer fast neuen Batterie passende Dinge angezeigt hat.
Habe jetzt erstmal die alte Batterie wieder eingebaut und muss mir wohl oder über eine neue bestellen. Unter Garantie fällt das ja bestimmt nicht :-).
Euch erstmal vielen Dank für die tolle Hilfe!

397b14e3-6ca0-4bbd-9c83-6b4946ccc9cd
C76a2706-db04-4fe4-84c0-b451adcbfd8d
Df34f606-e49c-4655-86db-beaeb0c0ab96

Danke für die Rückmeldung (Info) ! Dann hoffen wir mal das es daran gelegen hat, eine Info in paar Tagen wäre nett 🙂

Sowas ist natürlich ärgerlich und sicher nicht normal. Ich würde auf jeden Fall versuchen das als Materialfehler zu reklamieren. Ich glaube ich habe die selbe Batterie verbaut (Varta AGM 95AH). Da steht jedenfalls auch G14 drauf, die habe ich im Frühjahr 2017 eingebaut nachdem die Standheizung rummuckte und Ruhestromfehler auftraten.

Img-0260

Ja, das ist die gleiche Batterie. Habe den Händler gerade angeschrieben. Normal sollte das nicht sein.
Nochmals danke an Euch.

gern geschehen, ein Forum funktioniert nur durch Geben, Nehmen und natürlich auch durch Rückmeldungen 🙂

Normal ist der Zustand Deiner Batterie sicher nicht, ich habe in den letzten 40 Jahren etliche Batterien in unseren (und anderen) Autos gesehen aber sowas was bisher nicht dabei.

Ein kurzes Update,
Habe noch vor Weihnachten eine neue Batterie gekauft und eingebaut. Seitdem sind keinerlei Fehler mehr aufgetreten.

Die defekte Batterie habe ich reklamiert und wurde auf Kulanz ersetzt. Ist gestern geliefert worden.
Luxusproblem, habe nun eine nagelneue VARTA SILVER DYNAMIC AGM Starterbatterie 95Ah 850A G14 zu viel.

das Luxusproblem kenne ich, bei mir in der Garage steht schon 1 Jahr eine neue Varta für Frauchens A3 da die zu spät geliefert wurde. Bevor die endlich (vom Amazon-Händler) ankam war die alte so platt, dass wir beim Teilehändler um die Ecke eine zweite Batterie gekauft hatten die heute noch verbaut ist.

Die normale Varta für den A3 (65 oder 70 Ah) ist natürlich günstiger wie eine Varta AGM 95Ah für den 4F, ich würde die an Deiner Stelle mal im Marktplatz anbieten.

Eine Varta G14 habe ich seit Januar 2017 auch in meinem 4F verbaut, bisher problemlos.

Img-0260
Deine Antwort
Ähnliche Themen