Startprobleme nach lange Stand-Vergaser
Hallo zusammen,
ich habe vor ca. einem knappen halben Jahr eine alte xj 600 51j bekommen.
Diese baue ich mir nun neu auf und bin auch eigentlich soweit, dass ich sie starten könnte.
Jetzt will sie aber einfach nicht anspringen.
Das Öl ist samt filter gewechselt, Luftfiler und Zündkerzen auch. Batterie habe ich die von der xj 900 meines Vaters genommen. Ab Benzinfluss kann es nicht liegen, da aus den Zylindern zerstäubtes Benzin kommt (Auspuff ist zur Zeit nicht dran und man sieht wie es rausgedrückt wird). Manchmal kommt es in einem der Zylinder auch zu einer Explosion. Die Schrauben zur Gemischeinstellungn sind alle auf 2,5 Drehungen eingestellt.
Hätte Jemand einen Idee woran es noch liegen könnte oder was ich übersehen habe?
Vielen dank schon mal im Voraus
Gruß Martin
64 Antworten
Moin,
die. Kappen sind irrelevant, solange die O-Ringe der Gemischschrauben OK und passend sind (sind bei manchen Dichtsätzen grenzwertig zu groß). Auch die Grundeinstellung der Gemischschrauben ist zum anspringen erstmal unwichtig, zumindest wenn sie ungefähr richtig ist (ob’s beispielsweise 1,75, 2 oder 2.5 Umdrehungen sind sollte erstmal egal sein) Sie sollten nicht ganz zu und auch nicht bloß 2 Umdrehungen eingedreht sein.
Du hast mich nichts zu den Schimmerkammerventilen gesagt. Sind das noch die originalen oder minderwertige aus einem Dichtsatz? Hat Dein Vergaser eine Ablasschraube an der Schwimmerkammer und ist diese noch nutzbar? Wenn ja dann prüfe mal den Benzinstand der einzelnen Vergaser.
- Vergaser gerade fixieren (Schraubstock)
- Benzin anschließen
- durchsichtigen Schlauch auf den Ablass
- Ablass öffnen
- etwas laufen lassen
- dann den Schlauch in einem Bogen nach oben führen und mit dem Ende nach oben an die Schwimmerkammer halten
- nun kannst Du den Benzinstand in der Schwimmerkammer sehen
- den stelle ich bei Vergaserzicken dann immer so 3mm unterhalb der Gehäusekante ein (er sollte nicht deutlich tiefer liegen und keinesfalls bis zur Gehäusekante gehen)
nicht dass lediglich zu wenig Sprit in den Vergasern ist
viel Glück,
Oliver
Zitat:
@Mopedmongo schrieb am 10. November 2018 um 21:31:26 Uhr:
Das sind aber alles Kleinigkeiten die nicht für das "Nichtansoringenwollen" verantwortlich sind.
Frag doch mal den Yamaha Händler ob es eine 27 ps / 20 kw Version der XJ 600 überhaupt gibt.
Was steht in deinen Papieren als Leistung drin?
In den papieren steht 20 kw und das ist auch und die Ansaugstutzen sind auch etwas enger als der Zylinder Eingang.
Zitat:
@JoeBarHG [url=https://www.motor-talk.de/.../...ange-stand-vergaser-t6471901.html?...]schrieb am 1
- den stelle ich bei Vergaserzicken dann immer so 3mm unterhalb der Gehäusekante ein (er sollte nicht deutlich tiefer liegen und keinesfalls bis zur Gehäusekante gehen)nicht dass lediglich zu wenig Sprit in den Vergasern ist
viel Glück,
Oliver
Wie und wo stelle ich den Spritstand ein?
Aus den Ablass Schrauben kommt Sprit, nur eine lässt sich nicht öffnen, da ist die Schraube hin..( kann aber einfach einen Schlitz rein sägen und sie tauschen)
Schimmer raus, die Lasche die das Schwimmernadelventil betätigt leicht biegen, dass sie das Schwimmernadelventil früher oder später hochdrückt, zusammenbauen, neu messen... So oft, bis es passt... Echt mühsam und nervig und somit ein Grund mehr, nicht grundlos solche Ventile zu wechseln...
Ähnliche Themen
Ojee, da kommt ja was auf mich zu... ok danke dir. Dann mal wider ab mit dem Vergaser...
Ob der Dichtsatz original ist oder nicht kann ich leider nicht sagen. Habe auf jeden fall selbst keinen anderen eingebaut.
Hallo alle zusammen.
Jetzt stehen ja bald Weihnachtsferien an und da wollte ich
falls ich Zeit finde etwas weiter arbeiten...
Jetzt habe ich zufällig irgendwo gelesen, dass in den Vergasern jeweils unterschiedliche Düsen sin.
Weis jemand ob das bei der 51j auch der Fall ist?
ich habe beim reinigen ja die Düsen ausgebaut und anschließend einfach in jeweils einen Vergaser eingebaut und nicht in genau den aus welchem sie jeweils kamen (hab sie ja auch mehrmals schon ausgebaut und kann auch nicht sagen, welche woher stammt).
Jetzt ist meine Frage, wenn sie denn unterschiedlich sind, woran erkenne ich das (sagen alle eig. gleich aus) und wo hinein kommt welche.
zumindest würden unterschiedliche Düsen welche ich vertauscht habe das Startproblem erklären.
Vielen Dank schon mal im vorraus und euch allen eine schöne Weihnachtszeit
Gruß Martin
Moin,
auf den Düsen stehen Nummern, die die Größe angeben. Ich habe mal eine XJ650 recht günstig geschossen, die immer nach 2min. Standgas völlig verrußt ausging. der VB hatte auf allen vier Vergasern Haupt- und Leerlaufdüse vertauscht, dass sie im Leerlauf hoffnungslos absoff...
viele Grüße,
Oliver
Eine alternative wäre auch, die düsengrösse zu messen...
Zitat:
@JoeBarHG schrieb am 6. Dezember 2018 um 08:51:34 Uhr:
. der VB hatte auf allen vier Vergasern Haupt- und Leerlaufdüse vertauscht, dass sie im Leerlauf hoffnungslos absoff...
viele Grüße,
Oliver
Aber nur die Hauptdüsen untereinander und die Leerlaufdüsen untereinander oder?
Ich wüsste nicht wie ich haupt und sekundär Düse vertauschen können sollte... die Hauptdüsen sind ja viel größer.
Ist ewig her, bin mir gerade nicht sicher, ob das die beiden unter dem Nierenblech waren, die vertauscht waren oder ob eine davon zu der unterm Düsenstock passte.
Da ich eigentlich ein Schlachtobjekt suchte, also selber schon eine Xj hatte, hatte ich zum Glück noch die Notizen von der letzten Vergasersktion liegen (normalerweise baue ich auch bloß die Düsen so ein, wie ich sie ausgebaut hatte)
Zumindest waren im Vergaser 2 Düsen „baugleich“ mit extrem unterschiedlicher Größe...
Konnte gestern Abend natürlich nicht auf eure Antworten warten und hab den Vergaser auf gemacht...
die Hauptdüsen sind unterschiedlich, die sekundären nicht.
Dabei gibt es zwei auf denen 105 und zwei auf denen 1025 steht.
Da ich eine Düse an der Farbe von den anderen 3 unterscheiden kann, weis ich das ursprünglich eine 105 auf der einen Seite außen war.
müssen jetzt die beiden Vergaser in der Mitte zwei gleiche und die beiden äußeren jeweils gleiche haben?
oder immer abwechselnd?
...ausm Bauch raus ist das ne Abstimmung wegen der unterschiedlichen Temperaturverhältnisse. Daher würde ich zu außen/innen tendieren
Könntest du das etwas genauer erklären? Was meinst du mit außen innen und was heißt das für die reinfolge der ventiele?
Innen die größeren, außen die kleineren Düsen. Dient der Temperaturregulierung.