Startprobleme nach lange Stand-Vergaser
Hallo zusammen,
ich habe vor ca. einem knappen halben Jahr eine alte xj 600 51j bekommen.
Diese baue ich mir nun neu auf und bin auch eigentlich soweit, dass ich sie starten könnte.
Jetzt will sie aber einfach nicht anspringen.
Das Öl ist samt filter gewechselt, Luftfiler und Zündkerzen auch. Batterie habe ich die von der xj 900 meines Vaters genommen. Ab Benzinfluss kann es nicht liegen, da aus den Zylindern zerstäubtes Benzin kommt (Auspuff ist zur Zeit nicht dran und man sieht wie es rausgedrückt wird). Manchmal kommt es in einem der Zylinder auch zu einer Explosion. Die Schrauben zur Gemischeinstellungn sind alle auf 2,5 Drehungen eingestellt.
Hätte Jemand einen Idee woran es noch liegen könnte oder was ich übersehen habe?
Vielen dank schon mal im Voraus
Gruß Martin
64 Antworten
Hab jetzt nochmal alle Ventile gereinigt (ultrall mit rieniger) und alles wieder eingebaut. leider hab ich eine schraube beim Vergaser nicht richtig zu gemacht, weshalb mir dann alles mit Benzin voll gelaufen ist...
Versuch einen Start morgen wenn alles andere verdampft ist.
Zitat:
@Mopedmongo schrieb am 27. Oktober 2018 um 14:06:49 Uhr:
Hast Du eigentlich das mit der Kompressionsmessung und der oberflächlichen Zündfunkenprüfung an JEDEM EINZELNEN Zylinder auch gemacht?
Zündkerzen zünden alle. (ging ja auch schon mit Bremsenreiniger an auf allen Zylindern)
Wie mache ich eine Kompressionsprüfung?
Diese Tester (Druckmanometer) Gibt's ab 30.- bei Louis und Co.
Oder ausleihen bei Kumpels oder nette Werkstatt fragen ob die das für ein Trinkgeld machen wollen.
Zitat:
@MartinJ0hannes schrieb am 27. Oktober 2018 um 13:29:06 Uhr:
Hab den Vergaser auseinander genommen, also alle düsen raus und düsen als auch Kanäle mit dem Reiniger und Druckluft gereinigt.
Gehe jetzt aber nochmal dran, vielleicht hab ich ja was übersehen.
Zum Dichtsatz meinte die Werkstatt das er gut aussieht, aber falls alles reinigen nichts bring, kommt einfach ein neuer rein.
Druckluft reinigt nicht genug!
War der komplette vergaser im Ultraschallbad??
Irgendwie umgehst du dich wichtigen fragen!
Sry, du weisst nicht wie man eine Kompressionsmessung vornimmt? Google...?!
Natürlich auch mit einem tester! Am besten ohne montiertem vergaser! Am besten 2 tests... Einen normal. Einen mit etwas öl im brennraum...
Schieb die kiste in eine werkstatt. Die machen den test für die kosten, die dich der tester kostet. Dafür machen die den fehlerfrei.
Ähnliche Themen
Schieben ? Hmmh. Glaube nicht daß die Werkstatt gleich bei ihm um die Ecke ist...
Aber es stimmt schon. Du bist noch in der Lernphase, gell?
Wäre zu überlegen ob Du nicht gleich die Werkstatt mit der Reinigung und Prüfung mit Einstellung (Schwimmerniveau) der 4 Vergaser beauftragst...
Kostet natürlich wieder was.
Oder gibt's nicht in zufällig Kleinanzeigen grad gebrauchte Vergaser für Deine Maschine zu akzeptablen Kurs.?
Die kann man zur Not, falls die nicht auf Anhieb Abhilfe bringen, auch als Ersatzteillager verwenden oder sich dran üben, Studieren oder einfach wieder verkaufen.
Moin,
mach Dich nicht verrückt und gehe systematisch an die Sache ran. Dadurch, dass die Fuhre mit Starterspray bzw. Bremsenreiniger ja auf allen Zylindern lief, würde ich den Kompressionstest erstmal auf später verschieben.
Trotzdem ist ein Vergaser etwas, was als letztes eingestellt wird. Das bedeutet, durch eine Vergaserüberholung kannst Du keine fehlende Kompression oder schlecht eingesetelle Ventile kompensieren. Und wenn Dein Problem vielleicht andere Gründe hat, kannst Du am Vergaser natürlich an der falschen Stelle „drehen“
trotzdem muss sie natürlich erstmal anspringen und das tat sie ja bereits...
Wenn Du den Vergaser dann endgültig einstellen willst! sollten allerdings alle anderen Voraussetzungen korrekt sein (Frische Kerzen/Öl/Luftfilter, Ventile korrekt eingestellt)
Also:
- Vergaser reinigen: check
- wenn möglich keine Schwimmernadelventile aus Baumarktreparatursätzen verwenden (die originalen halten länger als viele denken! daher niemals originale Ventile „auf Verdacht“ gegen minderwertige ersetzen):
- Düsen, Membranen und Schieber optisch/mechanisch kontrollieren:
- Drosselklappen (wenn auseinander gewesen) optisch zueinander ausrichten:
- Schwimmerstände prüfen:
- Leerlaufgemischschraube in Grundstellung: check
- einbauen:
(ab jetzt sollte sie starten können)
- synchronisieren
- Nebenluft prüfen
- Gemisch einstellen
viel Glück,
Oliver
PS. wo kommst eigentlich her?
Ich glaube ich den Grund gefunden. Ich habe die gesamte Zeit über die Hauptdüse im Vergaser vergesse....(ist aber auch leicht zu übersehen bei der 51j.....
Hab die jetzt heute mal gereinigt (waren halb zugesetzt) und schaue dann mal die Woche ob sie jetzt anspringen will.
Hi. Du hast doch 4 Vergaser, oder?
Hast Du bei JEDEM der 4 die Hauptdüse bei der Reinigung übersehen?
Oh mei. Das ist eigentlich das 1.Teil am Vergaser daß ich mir anschau und auf Sauberkeit kontrolliere, wenn es Zicken gibt.
Die Hauptdüsen sind bei der 51j meiner Meinung nach gut versteckt...(für alle die sie jemals suchen sollten: unter dem dicken Ventil in der Mitte und man muss sie nach unten rausdrücken, also zuerst die Membranen rausnehmen.)
Und als Anfänger der sowas zum ersten mal macht darf man sich solche Fehler ja noch erlauben 🙂
Moin,
kann ja mal passieren. Ich denke Du meinst die Düsenstöcke...
viel Glück,
Oliver
Hey zusammen, ich wollte mal am Wochenende ein bisschen weiter an arbeiten.
Bei der letzten Reinigung habe ich die Schraube für das Standgas graus genommen. Wollte jetzt mal fragen wie weit die ca. wieder rein muss damit die Maschine dann auch genug Luft bekommt beim Start. "Synchronisiert" habe ich sie wie mir bereits geraten wurde auf "Augenmaß" (hab recht gute Augen 😉 )
Moin,
meinst Du den mechanischen Anschlag an der Bowdenzugaufnahme? Die muss soweit rein, dass ein minimaler Spalt an den Drosselklappen entsteht. Bei den ersten Startversuchen musst Du dann ein bisschen minimal Gas geben und es dann genauer einstellen, wenn sie läuft...
viel Glück,
Oliver
Hallo zusammen, ich hab heute mal wider ein bisschen weiter an der xj gearbeitet. Ist noch immer nicht angesprungen.
Mir ist dabei aber auch noch eingefallen, dass sie ja eine Drossel drauf hart. Die Ansaugstutzen sind für 20kw soweit ich weis. Ist somit die Einstellung für die Gemischschrauben anders?
Habe ja die 2,5 Umdrehungen die im Handbuch stehen drinnen. Das ist dann aber zu viel Luft oder? Außerdem sind die Gummi Stopfen die über den Gemischschrauben bei der xj900 con meinem Vater drinnen sind bei meiner nicht vorhanden (fehlen? oder hat keine?)
Bedanke mich schon mal im Voraus für eure Antworten.
Güße Martin
Das sind aber alles Kleinigkeiten die nicht für das "Nichtansoringenwollen" verantwortlich sind.
Frag doch mal den Yamaha Händler ob es eine 27 ps / 20 kw Version der XJ 600 überhaupt gibt.
Was steht in deinen Papieren als Leistung drin?