ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Startprobleme, nach Kurzstreckenfahrt

Startprobleme, nach Kurzstreckenfahrt

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 17. Januar 2012 um 9:54

Hallo zusammen, habe mein Problem schon in 3 Foren gepostet, aber keiner konnte mir bis jetzt helfen.

Nun probier ich es mal im A6 Forum, da es der selbe Motor sein müsste.

Ich fahre einen Audi A4 Bj: 2002 B6 2,5Tdi V6 mit 195000 km.

Mein Problem(e):

Ich habe seit dem die kältere Jahreszeit begonnen hat enorme Kaltstartprobleme (evtl. auch Warmstartprobleme), aber komischerweise immer nur wenn ich Kurzstrecke gefahren bin.

Er orgelt und orgelt und orgelt bis er nach ca. 30 sek - 1 Min. endlich startet und habe langsam schon Angst das ich mir irgendwann einmal den Anlasser vom vielen orgeln durch jag, da ich dieses Problem schon seit 3 Monaten jetzt habe. Nach dem starten schießt es dann meistens noch eine große weiße Rauchwolke hinten raus.

Zu den Symptomen:

Wenn ich zur Arbeit fahre (40 km einfach) und ihn nach der Arbeit anlasse springt er sofort an! Wenn ich dann ein paar Hundert meter fahre und ihn dann ausmach, orgelt er wieder. z.B. gestern: Bin in die Arbeit gefahren und es war alles wunderbar. Kein Leistungsverlust, keine komischen Motoren Geräusche, einfach wunderbar so wie ein V6 laufen sollte. Nach der Arbeit (-13C) nicht mal eine Umdrehung des Motors und er ist angesprungen ohne zu Murren und zu Murxen ( hat ungefähr 6 - 10 Sekunden vorgeglüht, was ich bei den Außentemperaturen als normal empfinde). Dann bin ich ca. 1km gefahren, habe beim Bäcker angehalten und eine Wurststemmel gegessen, da komm ich raus will den Motor anmachen und da orgelt er wieder! Auffällig: Er hat nur 1 Sekunde vorgeglüht, obwohl der Motor auf keinen Fall warm sein kann und die Glühstifte sollte auf jedenfall auch schon wieder abgeglüht sein da ich ungefähr 15 Minuten dort verbracht habe.

Was habe ich Probiert?:

- Habe 6 neue Glühkerzen verbaut (Beru), was die Vorglühzeit ein bisschen verkürzt hat (oder kommt mir das nur so vor :D)

- Batterie gemessen: Motor aus --> 12,3 V Motor an --> 14,5 V sollte also in Ordnung sein!?

- Injektorreinigungsmittel von Liqui Molly, weiß nicht ob es sich dadurch gebessert hat, vielleicht ein kleines bisschen

- Auto langsam warm gefahren und 30 min Vollgas auf der Autobahn im 4. 5. und 6. Gang (hat mal wieder Spaß gemacht, aber geholfen nicht wirklich)

- Zahnriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen, Wasserpumpe, Umlenkrollen und Thermostat wurden vor 3000 km gewechselt, also ganz neu

- Dynamischer Förderbeginn wurden bei 90°C Motortemperatur ausgelesen und ist in Ordnung

Vielleicht gibt es ja hier jemanden der ähnliche Symptome kennt oder schoneinmal hatte. Bin um jeden Rat froh!

Schonmal vielen Dank im vorraus!!

MfG Stefan

Ähnliche Themen
28 Antworten

Motortemperaturgeber bzw. dessen Verkabelung geprüft? Falsche Temperaturwerte geben ein falsches Gemisch.

Themenstarteram 17. Januar 2012 um 10:02

Hallo,

danke dir erstmal ganz herzlich für die schnelle Antwort!

Berichtige mich bitte wenn ich falsch liege, aber müsste meine Temperaturanzeige nicht schwanken wenn der Motortemperaturgeber defekt ist?

Ist das dieser G62 geber? An den hatte ich nämlich auch schon gedacht. Ist ein 4 poliger grüner Stecker oder?

mfg stefan

Themenstarteram 17. Januar 2012 um 10:02

Geprüft habe ich diesen noch nicht

Zitat:

Original geschrieben von aktienbier

Hallo,

danke dir erstmal ganz herzlich für die schnelle Antwort!

Berichtige mich bitte wenn ich falsch liege, aber müsste meine Temperaturanzeige nicht schwanken wenn der Motortemperaturgeber defekt ist?

Ist das dieser G62 geber? An den hatte ich nämlich auch schon gedacht. Ist ein 4 poliger grüner Stecker oder?

mfg stefan

Moin,deine Temperaturanzeige muss nicht zwangläufig schwanken, der G62 hat ja einfach eine Doppelfunktion(eine für deine Anzeige und eine für das Steuergerät)

Ja ist ein 4 poliger grüner Stecker.kostet ca. 20€ im Zubehör und kanpp 40 bei Audi

mfg.

mfg

Themenstarteram 17. Januar 2012 um 10:16

Ok werde mir heute gleich so einen G62 besorgen, müsste ja audi vorrätig haben?!

Wo sitzt den dieser Geber genau?

wenn dein Motor baugleich ist wie beim A6 dann ist der wenn du vor dem Auto stehst vorne auf dem Motor linke Seite

http://data.motor-talk.de/.../was-ist-was-430242375554688091.jpg

guckst du bild

mfg

Themenstarteram 17. Januar 2012 um 10:24

Yip vom Aufbau her is es so ungefähr der gleiche, Scheibenwischerwasserbehälter ist bei mir ein bisschen anders.

Vielen dank für die schnelle Antwort werde mir heute gleich einen besorgen!

Schönen Tag noch und ich berichte ob es der war ;-)

gruß stefan

am 17. Januar 2012 um 10:29

Hast du den Luft in der Dieselzuleitung vom Dieselfilter zur VEP?

Es könnte der ominöse O-Ring der VEP sein, da zieht er nach langem stehen Luft und hat das die Symptome die du beschreibst.

Zitat:

Original geschrieben von slipknot-sg

Hast du den Luft in der Dieselzuleitung vom Dieselfilter zur VEP?

Es könnte der ominöse O-Ring der VEP sein, da zieht er nach langem stehen Luft und hat das die Symptome die du beschreibst.

Das Auto springt ja nach langen stehen (eine Nacht) gut an .nur nach einer Kurzsrecke nicht

mfg

Themenstarteram 17. Januar 2012 um 11:02

Hmm das weiß ich leider nicht wie Teste ich das den am besten? Aber müsste er dann nicht eher nach langer Standgeld gut anspringen? Also wenn er warm ist springt er an wie ein Kätzchen das ist ja das komische

MfG Stefan

In dem Moment wo er nicht anspringt, zieh mal den Stecker vom G62 ab. In dem Fall verwendet das Motorsteuergerät Ersatzwerte die mit Hilfe der Kraftstofftemperatur erzeugt werden.

Damit wird er auch nicht besonders gut anspringen da die Ersatzwerte relativ ungenau sind, aber er sollte dann zumindest starten.

Themenstarteram 17. Januar 2012 um 14:03

So hallo,

find ich echt klasse das ich hier innerhalb von einem Tag so viele gute Antworten bekomme! Im A4 Forum hab ich öfters gefragt und nie kam irgendeine gute antwort!

Also habe heute den G62 getauscht, ahbe ihn probehalber mal vor dem Web zu Audi Händler abgezogen, da hab ich gemerkt, startet einwandfrei hat aber um die 15 Sekunden vorgelüht. Habe dann den Neuen Sensor gekauft (30 Euro) und eingebaut seit dem Top! Hoffe mal es bleibt so, werde aber gerne berichten wenn es dieser nicht war.

Yip du hattest recht ist vorne links und man kommt ohne probleme hin, blos sollte man die Befestigungsklammer nicht fallen lassen so wie ich sonst kommen noch einmal 50 Cent dazu ;-).

Kühlmittel ist auch ziemlich viel ausgelaufen also mindestens 1,5 Liter, hab jetzt mal einen Liter nachgekippt, da ich nicht mehr zuhause habe, kann ich den rest auch mit Wasser auffüllen?

Schonmal 1000 Dank für eure schnellen Antworten

mfg stefan

Die Klammer sollte man grundsätzlich mit ersetzen. Das Austretende Kühlwasser kann man vermeiden, indem man es bei kaltem Motor macht. Mit Wasser auffüllen ist OK, so lange noch ausreichend Frostschutz drin ist.

Der 2.5 TDI Motor ist im A6 wesentlich häufiger zu finden als im A4, daher gibt es zu dem Thema hier natürlich deutlich mehr Unterstützung.

am 17. Januar 2012 um 14:11

Zitat:

Original geschrieben von daric

Die Klammer sollte man grundsätzlich mit ersetzen...

...ich habe zudem noch den O-Ring (Dichtung) mit ersetzt.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Startprobleme, nach Kurzstreckenfahrt