Startprobleme nach Glühstift wechsel
Hallo Liebe Motor Talk Gemeinde!
Es geht um einen Peugeot 307 SW 1.6 HDI.
Der Motorcode lautet 9HZ.
Wir waren letzte Woche dabei die Glühstifte zu wechseln und haben dabei den Jackpot gezogen.
3 Kerzen sind ohne Glühende und eine wollte erst gar nicht raus.
Gut, also Motor zerlegt, die Enden durchgeklopft, Zylinderkopfdichtung etc. natürlich erneuert. Dabei wurden auch gleich Dieselfilter und Luftfilter erneuert.
Danach den ganzen Spaß wieder zusammengebaut...voller Freude fleißig Sprit mit der Handpumpe rein gepumpt, wollen starten, nicht, kein Murks. Der Anlasser arbeitet und dreht, aber das wars auch schon.
Was mir auch noch Seltsam vorkommt: der Dieselfilter ist nach dem pumpen scheinbar nicht gefüllt?
Habt Ihr irgendwelche Tipps für uns?
Und hat evtl jemand eine Beschreibung wie die Hochdruckpumpe richtig eingestellt gehört? Am Zahnrad sind zwei Bohrungen mit Gewinde, am Motorblock konnten wir keine Bohrung dazu finden...
Laut unserem befreundeten Mechaniker sollten die Bohrungen Senkrecht stehen?!
Liebe Grüße und bereits jetzt besten Dank für eure Bemühungen!
Marcel
20 Antworten
Die Pumpe muss man nicht einstellen da sie ihre Förderung elektronisch regelt.
sofern der Riemen trieb richtig eingestellt ist . Immer weiter fleißig Pumpen 🙂
Gucken das alles dicht ist im Kraftstoff System . Und die entlüftungs bzw Entwässerungsschraube am Filter zu sind . Fleißig weiter Pumpen . Glühkerzen gehen ? Gewinde auch ganz ?
Uu...wo ist denn am Filter die Entlüftungsschraube? Ich glaube, die haben wir übersehen :-o
Das könnte dann auch erklären warum kein Sprit im Filter ist, richtig?
Die Kerzen sind ganz drin, jedoch stehen oben ca. 3mm vom Gewinde raus.
Lg Marcel
Auf dem Filter 🙂 am besten aber zieht ihr den Anschluss der Rücklauf Leitung raus und mit einer unterdruckpumpe Diesel anziehen
Also habe gestern noch mit meinem Vater gesprochen,die Schrauben hatte er bereits zugedreht...
Kann man die richtige Stellung vom Riemenantrieb nachträglich noch irgendwie kontrollieren?
Unterdruckpumpe haben wir leider keine zur Hand...da muss ich dann mal rumtelefonieren...
Lg Marcel
Ähnliche Themen
Hmm schwer .
Aber am besten mal die Anschlüsse prüfen Vorallem von dem kurbelwellensensor manche vergessen den einzubauen bzw wieder anzuschließen
Anschlüsse sollten, soweit man das von außen sehen kann, alle in Ordnung sein.
Kurbelwellensensor haben wir gerade kontrolliert, der war auch schon angesteckt.
Wie voll ist denn der Dieselfilter im Betrieb? Sollte dieser komplett mit Sprit gefüllt sein?
Reinsehen kann ich nicht nur vermuten 🙂 das der sehr voll sein sollte .
Schon klar :P
Mir gings nur darum, ob da mehr drin sein sollte oder nur ein paar Tröpfchen...bin mir leider nicht mehr ganz sicher wie voll der alte war...:O
Voll voll so das es einen unterdruck aufbauen kann , denn Luft im niederdruck Bereich kann zu deinen Symptomen kommen .
Aber immer fleißig Pumpen . Mit Starthilfe Spray versuchen
hört sich nach Luft an
seid ihr sicher das die Glühkerzen nach dem einbau funktionieren?
habt ihr die Hochdruckleitung abgeschraubt? denke ja?
Hasolek hat recht es gibt irgendwo eine Entlüftungsschraube
ich habe gehört das System entlüftet sich selber
ja Dieselfilter müsste mit Diesel voll sein sonst kommt ja nichts durch
Der Wagen steht gerad beim freundlichen, zum Glück ein bekannter.
Er vermutet, dass die Motorsteuerung wohl irgendwie verstellt ist und sieht sich das die Tage an...werde euch dann noch berichten was genau los war, aber hier stehen wir als hobbyschrauber wohl an...:-o
Trotzdem ein großes Danke für eure hilfe!
Ok
wenn du nichts verstellt hast sollte nichts mit der Motorsteuerung sein
was anderes wäre wenn ihr den Zahnriemen gewechselt hättet und den Zündzeitpunkt verschoben
Die Zylinderkopfdichtung wurde ja ersetzt, also kann durchaus etwas an den Steuerzeiten nicht stimmen.