1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Startprobleme beim 944 Turbo

Startprobleme beim 944 Turbo

Porsche

Hallo zusammen,
heute ist nach langer Zeit mal wieder mein altes Startproblem aufgetreten.
Kurze Beschreibung:
Ich steig ein, schalte die Zündung an, betätige den Anlasser und die Kiste leiert, geht aber nicht an. Ich schalte die Zündung aus und wieder an ......... (das mach ich so manchmal ein oder zweimal, machmal auch so zehnmal oder zwölfmal) ...... dann springt er wie gewohnt an.
Ich habe alle Relais bereits erneuert, das DME-Relais bereits zweimal.
Hat jemand ne Idee, was ich machen könnte, um den Fehler einzugrenzen?
Temperatur- oder Wetterabhängig ist das Problem nicht, es kommt mal so, oder so, tritt dann längere zeit gar nicht auf, ist dann wieder so einmal in der Woche.....
Also richtig zum verrücktwerden.

Bin für jeden Tipp dankbar!

Gruß,
Martin!

23 Antworten

batterie, lichtmaschine, zündkerzen, zündkabel, anlasser,...?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von 325i-touringE30


batterie, lichtmaschine, zündkerzen, zündkabel, anlasser,...?

mfg

Na, Batterie, Lima + Anlasser scheiden wohl als Startblockade aus wenn er dreht.

Ich würde den Zündfunken an der Kerze kontrollieren und den Benzindruck messen, evtl. schauen/hören ob die Benzinpumpe überhaupt fördert.

Defekt kenne ich:

Steuergerät, siehe meinen anderen Fred, in dem ich eines suche.

Muss nicht unbedingt es Steuergerät sein..! Solche Fehler sind immer dumm...! Da ein Auto heutzutage aus so vielen Bauteilen besteht kann das an verschiedenen sachen liegen...! Kann auch am Motor was nicht stimmen..! Ich würde dir raten dein Auto mal in dein vertrautes PZ zu bringen...! Jedoch, kannst du dich schonmal drauf einstellen dass, sofern die Mechaniker keinerlei Erfahrung mit solch einem Problem haben, es ein längerer Besuch in der Werkstatt wird und dadurch der ganze Spaß nicht billig sein wird.

Hallo Martin,

ich habe vor Jahren bei meinem 944 Turbo BJ.10/85 ein ähnliches Problem gehabt.
Es trat Anfangs auch beim Starten und später auch während der Fahrt auf.

Nach langem Suchen habe ich dann eine kalte Lötstelle im Relais für die Benzinpumpenansteuerung gefunden.
Kurz nachgelötet war der Fehler für immer weg !

Ich konnte damals das Plastikgehäuse am Relais entfernen und es kam eine kleine
Platine zum Vorschein. Darauf war ein Relais eingelötet und ein Stift von diesem Relais hatte das Lötzinn nicht richtig angenommen, so daß es zu Wackelkontakten kam.

Auf jeden Fall solltest Du prüfen ob die Benzinpumpe (sitzt hinten am Tank) surrt bzw. 12Volt Spannung hat. Wenn sie keinen Druck aufbaut, bleibt der Motor sofort stehen !

Hi Martin,

Mich gibt's noch...
War länger nicht mehr hier, aktuell sind's die moppeds, die mich auf Trab halten.
Wie man hier schon lesen konnte, gibt's tausend Fehlerquellen. Aber ich glaube weder an das Steuergerät, noch an das DME-Relais, letzteres hast Du ja auch schon mal getauscht. Ich hatte beim letzten 44er (2,5 Liter Sauger) den Steuergerätedefekt. Dann geht er aber auch plötzlich während der Fahrt aus, also nicht nur das Problem mit dem schlechten Anspringen. Gleiches passiert bei einem Defekt am DME - Relais, damit hat mich der aktuelle S2 anfangs überrascht.
Die Startprobleme hatte ich einmal, nach einem Kerzenwechsel war's ok.

Ich habe jetzt die originalen WR 5 DC von Bosch drin, da habe ich bei ebay für wenig Geld einen Sack voll erstanden "Bosch Super mit der CU-Elektrode" , auf der Packung steht noch "Bosch 7000 Stuttgart" drauf, so alt sind die schon. Mit der springt er gut an, läuft sauber und ruhig und auch das Kerzenbild sieht besser aus, als mit der letzten (NGK-) Kerze, die waren in der Mitte schneeweiß.

Würde Dir 4 Stück in den Ostalbkreis senden, wenn Du willst, PN mit Deiner Adresse genügt (hab' ich die schon ?), vielleicht ist damit Dein Problem gelöst. Wenn nicht, weißt Du wenigstens woran es nicht liegt😁.
Ist einen Versuch wert und kostet nix. Logo.

Gruß

Stefan

@stefan
gibt es das heutzutage noch, etwas, das nichts kostet? :-)
Vielen Dank für das Angebot, ich werd mich gleich mal pn melden.

@phips00
der Vorschlag mit dem PZ ist absolut ungeschickt, hab das nämlich schonmal erlebt (so anno 1999 war das, alles andere als erfolgreich und mächtig teuer). Die hatten da absolut keine Ahnung (PZ Schorndorf, da gehört AA leider dazu). Mag sein, dass es da andere PZs gibt, erinnere mich beispielsweise an den früheren Meister vom PZ in Reutlingen, der war absoluter 944 Turbo-Fan und hatte mächtig Ahnung, was ich von den Jungs in Schorndorf nicht sagen kann - eher so "Austausch-Götter". Is natürlich auch schwer, nen Fehler zu finden, der nicht ständig vorhanden ist.

@Juergen T
Danke für den Hinweis, aber ist das Kraftstoffpumpenrelais nicht gleichzeitig das DME-Relais? Insofern wird es das wohl nicht sein, da ich bereits getauscht hab.
Aber der Hinweis auf die Benzinpumpe ist nicht schlecht. Werd ich beim nächsten Mal drauf achten, ob die auch tut.

Ich denke ich werd mir doch mal ein funktionierendes Gebraucht-Steuergerät organisieren. Trotz der Preise sicherlich nicht schlecht, da ein zweites rumliegen zu haben.

Gruß an alle,
Martin!

Hallo Martin,

das mag sein, daß das DME-Relais auch die Bezinpumpe ansteuert.
Ist bei mir schon einige Jahre her !

Ich hatte damals ein Digitalvoltmeter parallel zur Benzinpumpe (direkt am Tank)
angeschlossen. Wenn dann die Zündung eingeschaltet wird, sollten hier noch
vor dem Anlassen 12 Volt anliegen. Der Anker der Benzinpumpe läuft direkt
im Benzin und wird so gekühlt. Die Pumpe ist ein zylindrisches Teil mit einer Alu-Ummantelung. Nicht zu verfehlen ! Viel Spaß beim Testen.

Gruß,

Jürgen

Noch ein Hinweis,

es kann auch sein das die Pumpe Spannung hat und trotzdem keinen Druck aufbaut.
Da hilft dann nur ein Manometer an der ankommenden Benzinleitung am Motor anzuschließen.

Gruß,

Jürgen

Hallo nochmal,
es ist wohl etwas mit der Benzinpumpe.
Als ich heute Nachmittag stand und der Bock nicht gleich wollte hab ich extra darauf geachtet. Erst als ein brummiges Geräusch von hinten kam ist er auch angesprungen.
Tippe auf die Benzinpumpe oder irgendwie nen korridierten Anschluss selbiger bzw. ein Masseproblem oder dergleichen.

Hat jemand schonmal die Benzinpumpe ausgebaut?
Wie komm ich denn an die dran?

Gruß,
MArtin!

Hallo Martin,

so weit ich mich dunkel erinnere sitzt die Benzinpumpe mit einer Schelle außen am Benzintank in der Nähe des rechten Hinterrades. Du mußt den Wagen hinten hochbocken. Die Pumpe ist eigentlich gut zu finden. Ist so ein zylindrischer Alukörper
mit zwei Schläuchen dran und zwei elektrischen Anschlüssen. Vor dem Ausbau solltest Du dir zwei Stopfen zum verschließen der Benzinleitungen zurechtlegen.

Ich dachte damals auch, daß die Pumpe defekt ist. Ich hatte schon eine neue besorgt.
Sie war aber doch nicht defekt. Ich rate Dir im Störungsfalle die Spannung direkt an der Pumpe zu messen.

Gruß

Jürgen

Das mit der Pumpe ist komplizierter als erwartet,
der Alukörper mit Schelle und so ist nämlich der Benzinfilter (bin gestern mal drunter).
Die Pumpe sitz innerhalb des Hitze-Schutzbleches des Tanks.
Das muss man wohl abnehmen, um da ranzukommen. Ist aber wohl doch etwas komplizierter.
Ich melde mich dann wieder.

Doch zwischendurch eine interessante Entdeckung:
Mein Startproblem ist gilt immer nur dann, wenn das Fahrzeug warm ist und so etwa 15-30 Minuten nach Betrieb wieder fahren soll. Nur dann hat er das. Wenn man anhält, den Motor abstellt, ihn aber wieder anlässt springt er auch sofort an. wenn er länger steht und wieder kalt ist (sowohl über die ganze NAcht, oder so zwei bis drei STunden) springt er auch sofort an. Nur wenn man so für eine kurze ZEit was erledigt und dann wieder einsteigt, dann fängt er an zu mucken.
Allerdings ist mir heute eingefallen, dass das erst jetzt ist, wenn die Heizung zuvor gelaufen ist. Ich erinnere mich noch an meine IG-Ausfahrt am dritten Oktober, da ist er immer angesprungen, auch wenn man mal nur für kurze Zeit aus hatte. An dem Tag war es aber so heiß, dass die Heizung ständig auf kalt war. Ich werd mir jetzt mal angewöhnen die Heizung so abzustellen, dass die Kiste (sprich der Innenraum usw.) kalt ist, wenn ich für kurze Zeit anhalte. Mal sehn, ob es da nen Zusammenhang gibt.

Gruß,
MArtin!

Hallo Martin,

die Pumpe ist natürlich das Teil mit den Kabeln dran !

Mir war es damals möglich die Spannung an der Pumpe zu messen ohne daß ich etwas ausbauen mußte. Dazu habe ich ein Digitalmultimeter und Meßschnüre mit Fliegenbeinen benutzt. Das hat mir dann gezeigt, daß etwas mit der Pumpenversorgungsspannung
nicht in Ordnung war und dann habe ich weiter gesucht warum die Spannung nicht kommt. Wie gesagt, es müssen immer 12 Volt anliegen wenn die Zündung an ist. Du mußt sehen, daß der Fehler auftritt und dann sofort die Spannung messen.
Eine Hörprobe ist zu unsicher, da die Pumpen auch recht leise laufen können !

Evtl. ist es aber auch wirklich etwas anderes. Wenn Du die Spannungsmessung aber
gemacht hast, kannst Du diese Möglichkeit ausschließen.

Ich habe damals auch von häufigen Prpblemen mit defekten Bezindruckspeichern gelesen. Diese Bezindruckspeicher sitzen am Motor und sollen für ein sofortiges Anspringen sorgen. Ohne auf den Druckaufbau der Benzinpumpe warten zu müssen.
Dieser Defekt kann aber höchstens zu längeren Anlaßzeiten führen.

Also nicht den Mut verlieren,
die Werkstätten finden solche Fehler oft auch nicht auf Anhieb !

Gruß,

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen