1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Startprobleme 1,6 FSI-Motor

Startprobleme 1,6 FSI-Motor

VW Golf 4 (1J)

Hallo Golffans,

bei meinem 02er Golf Spezial mit 1,6l FSI Motor habe ich schon seit längerer Zeit Probleme mit dem Kaltstart. Letztes Jahr wollte er nicht anspringen wenn er längere Zeit in der Sommersonne gestanden hat. Dies ist mehrmals passiert, jedes mal war nichts im Fehlerspeicher zu finden. Auf Verdacht wurden ein Themperaturgeber und die Zündspulen ausgetauscht. Ohne Ergebniss! Im Oktober habe ich dann den fälligen Kundendienst machen lassen. Komischerweise war dann bis in den August Ruhe.
Dieses mal traten die Probleme bei Regen auf.
Ich kann Orgeln so lang ich will, er springt nicht an. Tippe ich aber kurz das Gaspedal an, kommt er sofort und läuft dann ohne Probleme. Mein Freundlicher weiss auch nicht mehr weiter.
Ich habe solangsam das Gefühl es ist ein Montagsauto mit Kinderkrankheiten des FSI-Motors, und überlege mir auch schon ihn abzustossen.

Vielleicht könnt Ihr mir helfen

Gruss

holot

45 Antworten

Hallo,

in der Hoffnung, dass den Thread nach über einem Jahr nochmal jemand aufruft:

Habe seit Februar 2008 ebenfalls einen Bora 1,6 FSI / Baujahr 2002. Genau eine Woche nach dem Kauf ging die Pannenserie los: Angefangen über eine undichte Wasserpumpe, defekten Sitzheizungen, ausgetauschten Zündspulen usw. usw.... (das war definitiv mein letzter VW in diesem Leben!)

Weil sich die VW Werkstatt hier in Porz vom Testsieger bei Auto Bild zu einem absoluten Dilettantenverein gemausert hat und die Vertragswerkstatt in Leverkusen dem in nichts nachsteht, bin ich nach einer Weile dazu übergegangen, alle Fehler von einem Bekannten erledigen zu lassen, der nachweislich 100 x mehr Ahnung von Autos hat als die VW Fuzzies.

Wenn man mal davon absieht, dass ich der Meinung bin, dass der FSI für einen Benziner, einen etwas unschönen Motorlauf im Stand hat, habe ich jetzt eigentlich nur noch das zuvor bereits mehrfach gepostete Problem, dass der Motor bei Kälte schlecht anspringt.

Nach meinen Beobachtungen ist die Außentemperatur dabei ganz entscheidend dafür, wie schlecht:

+ 3-4 Grad und höher = Motor startet problemlos auch nach längerem Stand des Wagens.
0 bis + 1 Grad = Motor macht mindestens einmal beim Start Probleme
0 bis - 4 Grad und tiefer = z.T. muß bis zu 8 mal der Zündschlüssel gedreht werden.

Anlasser läuft dabei, der Motor macht anstalten bei ganz wenig Drehzahlen irgendwas zu machen, bleibt aber dann aus.

Spricht diese Fehlerbeschreibung auch dem Problem mit dem Nox Sensor die User "Hewe" zuvor beschrieben hat? Dann weiss ich nämlich was ich als nächstes tauschen lasse.

PS: Tanke nur noch das empfohlene Super Plus, da ich der Meinung bin das man mit Super nur die Verkokung des Motors weiter fördert...

Erstmal würde ich den Fehlerspeicher auslesen lassen.Wenn du ne vernünftige Werkstatt hast,machen die das umsonst.
Am Kraftstoff wird es nicht liegen.Der FSI ist zwar für Super+ ausgelegt,das heißt aber nicht,dass er durch Super dann verkokt.Aber hast du dir mal die DK angeschaut?

Zitat:

Original geschrieben von gescha111

Zitat:

Hallo,in der Hoffnung, dass den Thread nach über einem Jahr nochmal jemand aufruft:

--- Hallo, keine Angst, wir sind noch da.

Zitat:

Habe seit Februar 2008 ebenfalls einen Bora 1,6 FSI / Baujahr 2002.

--- Wieviel hat der denn runter. Eigentlich sollte die letzte Version des Nox-Sensor doch drinn sein. Hält bei mir jetzt rund 32 000km.

Zitat:

0 bis - 4 Grad und tiefer = z.T. muß bis zu 8 mal der Zündschlüssel gedreht werden.

--- Ja, das genau war dann behoben. Bei -10Grad = 10mal orgeln. Im Fehlerspeicher stand aber nie etwas.

Zitat:

Anlasser läuft dabei, der Motor macht anstalten bei ganz wenig Drehzahlen irgendwas zu machen, bleibt aber dann aus.

---- Dieses Problem tritt nach wie vor noch auf. Etwa 2mal im Jahr, etwa um 0 Grad. Siehe auch

Unser FSI-Thread

. Ursache unbekannt. (Anmerkung: im Sommer läuft er nach dem Kaltstart kurtz mit Drehzahl über 1000U/min. Im Winter bei Kaltstart gleich bei um 800U/min.) Könnte also genau der Zustand dazwischen sein.

Zitat:

PS: Tanke nur noch das empfohlene Super Plus, da ich der Meinung bin das man mit Super nur die Verkokung des Motors weiter fördert...

--- Der Skoda 1.6FSI im

Autobilddauertest

war auch total verkokt und das dürfte kein Schichtlader mehr gewesen sein. Steht auch so im Test. Das Longlifeöl III soll wohl Verkokung besser verhindern.

Zitat:

(das war definitiv mein letzter VW in diesem Leben!)

--- Ja, wem sagst Du das. Schlage mich seit etwa einem Jahr mit gelegentlichen Teils heftigen Aussetzern rum. Für die Werkstatt nicht nachvollziehbar. 4-mal Speicherauslesen ----> nix drinn. Ist mir mittlerweile egal. Wenn mir der Motor hochgeht rufe ich den Verschrotter an und dann Tschüß VW. Hab auch noch nie gelesen/gehört das ein FSI geklaut wurde. Die Diebe wollen ihn also auch nicht.😕

Hallo Hewe,

danke für die schnelle Antwort! Der andere FSI-Thread = Sehr aufschlussreich!

Der Wagen hat knapp 105.000 KM runter. Da nach Ausfall von zwei Zündspulen beim Tausch festgestellt wurde, dass bereits eine mal getauscht wurde, aber immer noch eine Original Zündspule eingebaut war, bin ich mir nicht so sicher ob der NOX-Sensor bereits unbedingt neu sein muss...

Der Fehlerspeicher wurde bereits ausgelesen als das Problem beim Anlassen das erste Mal auftrat. Ergebnis: sporadischer defekt des Nockenwellensensor und ein sporadisches Leck in einem Luftschlauch wurden entdeckt.

Also hier eigentlich gleiche Symptome wie bei Dir aber auch hier keine Anzeige im Fehlerspeicher.

Das beschriebene Problem mit der Drehzahl tritt bei mir nur auf, wenn die "1 Grad-oder-tiefer-Bedingung" erfüllt ist. Wenn die Temperatur drüber ist, springt er auch nach längerem Stand ohne Probleme an. Ähnliches Problem wird übrigens hier beschrieben: http://www.motor-talk.de/.../laufleistung-1-6-fsi-t1543876.html?...

Zum Teil bin ich froh, dass mein Problem sich durch den Austausch des Sensors wohl erledigen könnte, mich iritiert aber, dass Du schreibst, dass der Fehler trotzdem noch ca. 2 mal im Jahr auftritt und es hierfür von den VW Hirnis keine Lösung gibt.

Was ich vergessen habe zu erwähnen ist, dass der Wagen beim Anlassen stellenweise ein kurzes Geräusch von sich gibt als wenn er sich "schütteln" würde.. (Kann das nicht besser erklären) Hat aber aufs Fahren keinen besonderen Einfluss. Es nervt aber und weckt nicht gerade vertrauen.. (das von Dir beschriebene Flexsensor Problem?) Nebenbei läuft der Motor direkt nach dem Anlassen häufig für meinen Geschmack ein bisschen rumpelig für einen Benziner, dass gibt sich aber wenn der Motor auf Temperatur ist. Sehr eigenartig diese FSI's...

PS: NIE WIEDER VW!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gescha111


Also hier eigentlich gleiche Symptome wie bei Dir aber auch hier keine Anzeige im Fehlerspeicher.

Der defekte Nockenwellensensor wurde getauscht, danach der Fehlerspeicher gelöscht. Also nun keine Fehlermeldung mehr und der Fehler kommt trotzdem noch.

Das Problem das er 2-3 mal im Jahr beim Starten bockt habe ich auch gehabt... ist 2 Wochen in Folge aufgetreten (Woche 1, 1mal in der nächsten Woche an zwei aufeinanderfolgenden Tagen)
Jeweils die Meldung "Generator Werkstatt" gekommen aber kein Fehlereintrag... das ist jetzt 4 Monate her seitdem nichts mehr...

Achso, meiner Stand die letzten Wochen sehr viel und hat ist auch während der extremen Kälte ohne Probs angesprungen (unbeheizte Garage und bis zu 2 Wochen Standzeit)

Irgendwie etwas verbuggt das Auto...

Hallo,

ich habe einen neuen Golf IV, 1.6 FSI mit ca. 4000 km.
Seit zwei Wochen habe ich Startprobleme, wenn der Wagen einige Zeit in der Sonne stand und sich aufgehitzt hat. Er orgelt dann und danach kommt er nur schwer zum laufen. Ich tippe dann meist kurz aufs Gas und dann fährt er einwandfrei.
Die Werkstatt hat mir ein loses Kabel diagnostiziert, das durch Mader verursacht wurde. Es ist aber dadurch nicht besser geworden.

Kennt jemand das Problem?
Wer kann mir helfen?

Danke, Janine

Das klingt einigermaßen komisch, tritt das auch auf wenn du gefahren bist, der Motor also richtig warm ist? Klar in der Sonne steigt die Temperatur unter der Haube auch aber ja nicht so wie wenn man fährt...

BTW: Vor einer Woche ist meiner auch erst beim dritten Anlauf angesprungen... seitdem wieder keine Probs

Blachdiamont, hi,

danke für die Antwort. Nein, wenn das Auto gefahren ist, tritt das Problem nicht auf, nur wenn er lange in der Sonne gestanden war. Morgens, wenn ich zur Arbeit fahre springt er ohne Probleme an und läuft auch super. Ich habe schon einmal ähnliches gehört bei einem Golf II, auch bei ihm wurden verschiedene Theorien aufgestellt, aber leider ohne Erfolg.

Kannst du dir vorstellen, woran es liegen könnte?

Grüße und danke, Janine

Hi,

nee keine Ahnung leider aber wenn das reproduzierbar ist würd ich ihn mal in die Werke bringen und dann mit angeschlossenen Diagnosegerät versuchen. Bei mir tritt das Problem nur alle Paar Monate auf und dann auch ohne Fehlerspeichereintrag, wurde der bei dir schon ausgelesen?

Hallo Zusammen,

habe an meinem FSI folgendes Startproblem:

Kaltstart am Morgen, ca. 1 - 6 °C. Anlasser dreht, Drehzahl des Motors kommt langsam in den Bereich um 600 / min, aber Motor startet nicht. Auch Gasstoß nicht erfolgreich.
Startversuch wird von mir abgebrochen.

Unmittelbarer Startversuche im Anschluss: Normaler Start.

Bei weiteren Starts im Laufe des Tages keine Probleme, auch wenn der Wagen wieder kalt geworden ist.
Das einmalige Startproblem tritt nur am Morgen / Vormittag (oder vllt nach langer Standzeit?) auf.
Fahrzeug wird täglich genutzt, relativ hoher Kurzstreckenanteil, aber auch Fahrten > 50 km.

Im Moment lasse ich einmal kurz drehen und zünde dann nochmal, damit nicht sooo viel Kraftstoff in die Zylinder kommt.

Ist wohl G62 lt Fehlerspeicher MSG.
Gibt sporadisch einen zu hohen Wert aus.

Hallo.

Und was war die Lösung? Vor genau dem gleichen Problem stehen wir auch. Auto steht grad in der Werkstatt aber die scheinen wohl nicht weiter zu kommen.

Zitat:

@Kingster81 schrieb am 31. August 2016 um 09:39:57 Uhr:


Hallo.

Und was war die Lösung? Vor genau dem gleichen Problem stehen wir auch. Auto steht grad in der Werkstatt aber die scheinen wohl nicht weiter zu kommen.

kam etwas heraus ?

Würde mich auch mal interessieren, hab das Problem auch seit ein paar Monaten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen