STARTPROBLEM
Hallo,
bin mit meinem Problem schier am verzweifeln. Das Thema Startprobleme beim W203 Baujahr 2001 c220 cdi war schon öfters Thema hier.
Bin seit ich meinen Führerschein habe überzeugender Mercedes C-klasse-fahrer.
Nun habe ich folgendes Problem:
Meine C-Klasse 220 CDI T-Modell Baujahr 2001 (w203) springt nicht mehr an. Im Juli 2011 habe ich meinen Anlasser erneuert (Noname-Ware) da dieser defekt war. Im Oktober 2011 ist mir der Keilriemen gerissen und erneuert inkl. Gelenkrolle. Ebenso wurde eine Dieselleitung erneuert, da er auch Diesel tropfte.
Nach ungefähr 2 Wochen dann hat der PKW angefangen nicht mehr zu starten und hat beim Anlassen genörgelt bis er dann doch nach ca. 1 Minute anging. So lief das ca. 3 Wochen ab. Einestages hat er nur noch genörgelt ohne an zu gehen. Habe es sicherlich immer so ca. 5 minuten probiert, bis dann die Batterie leer war und nichs mehr ging. Die Batterie dann rausgenommen an eine Ladestation übernacht ein paar stunden zum aufladen und am nächsten tag wieder eingebaut. Wieder 2 bis 3 minuten nörgeln auto springt an und fährt dann tadellos. Problem trat nur auf wenn das auto ca. 6 bis 7 stunden steht. Ansonsten ist er angesprungen wenn er mal 2 stunden gestanden ist und das ohne Probleme.
Habe das Auto zur Werkstatt (welcher mir meine Keilriemen erneuert hatte) gebracht und gesagt er solle sich das nochmals anschauen, denn seitdem er diese Dieselleitung erneuert hat ist das so. Er dann geprüft hat das Auto auch zu MB gebracht und man sagte dort, dass die Dieselleitungen komplett erneuert werden müssen, da er irgendwo luft zieht. Auto abgeholt, zuhause abgestellt. Am nächsten Tag wollte ich das auto anmachen, gleiches thema! Batterie abgeklemmt aufgeladen und eingebaut. Seitdem geht garnichts mehr. Wenn ich den Schlüssel umdrehe höre ich weder ein "klack" noch nörgelt das Auto und anspringen tut er auch nicht.
Alle Lampen gehen ganz normal an. Vorglühlampe erlischt nachdem der Schlüssel in Stufe 2 gedreht wird aber es reagiert einfach nichts.
Habe ich eventuell aufgrund dass ich ca. 1 Monat das auto nörgeln lassen beim anlassen irgendetwas kaputt gemacht. (Wenn ja bin ich ein Trottel)? Was könnte hier kaputt sein? Hat jemand eine Vermutung.
Ich ärgere mich zu tode, dass ich mein w202 verkauft habe denn das war noch eine auto ohne diese enorme elektronik wo keiner durchblickt.
Bin für positive wie negative kommentare oder ideen sehr dankbar.
18 Antworten
Prüf die Injektoren.
Und wenn du die Suchfunktion benutzt, wirst auch du fündig.
Das Thema wurde zu genüge durchgekaut.
Hi,
ich denke das ewige Batterie An und Abklemmen wird der Grund sein das er nicht anspringen mag.
Probier mal folgendes: Zündung an und ca 1-2 min. warten ,dann erst den Schlüssel auf Starten weiterdrehen
Berichte mal ob das klappt!
Viele Grüße
Sancho deluxe
entweder ist die Dichtung vom Rail-Druckregelventil undicht oder einer oder mehrere Injektoren ist hinüber..
Wenn die Dichtung undicht ist dann geht der Diesel zurück in den Tank,somit kann nicht genügend Druck im Rail aufgebaut werden....beim Starten sind ca. 120 Bar notwendig
Bei den Injektoren würde ich die Rücklaufmenge mal prüfen...gibt's genug Videos bei Youtube...
Es gibt sogar ein gutes Video auf Youtube von den Auto Doktoren....Titel:090 Mercedes Diesel
Berichte wenn du was neues hast
Danke für die Infos.
Werde gleich austesten ob er anspringt wenn ich 2 Minuten Warte bis ich den Schlüssel auf zünden drehe.
Gelber Engel war heute da. Hat sich das Auto angeschaut leider mit keinem erfolgreichen Ergebnis. Er hat die Batterie geprüft mit dem Ergebnis das diese nur auf 1Ampere Kraft hat. Daraufhin hat er überbrückt ohne das mein Auto das verhalten verändert. Er hat noch gemeint, dass eine "LAN Bus Störung" da ist??? WAs auch immer das ist. Weiterhin meinte er, dass auch die Stromzufuhr zum Anlasser unterbrochen ist und dieser kein Strom erhält. Sein Fazit war, zu MB bringen da nur die auch aufgrund der Software die benötigt wird helfen können.
Wer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ami258
Danke für die Infos.mit dem Ergebnis das diese nur auf 1Ampere Kraft hat.
Kann mir nicht vorstellen, daß ein ADAC Mann so einen fachlichen Unsinn von sich gibt 😁
Eine neue Batterie brauchst Du aber mit Sicherheit, falls diese mehr als etwa 3-4 Jahre alt ist!
Der Fall ist krass 😁 da hilft nur noch MB 🙂
da bin ich wieder.
Vorschlag von Sancho Deluxe leider ohne Ergebnis. Habe es ausprobiert und ca. 2 minuten gewartet den Schlüssel umgedreht; es tut sich rein garnichts. Weder springt er an, noch fängt er an zu nörgeln und was mir am meisten Sorgen bereitet ist, dass er keinen einzigen Ton von sich gibt. Dieses komisch "klack" als wäre der Anlasser kaputt.
Der ADAC-Mann hat bei meinem beisein diese Aussage getroffen mit dem 1Ampere. Sorry, ich habe keine Ahnung beim Thema PKW etc...
Die Batterie dürfte stand heute noch nicht gewechselt worden sein also sie ist ca. 10 Jahre alt. Er hat den PKW ja überbrückt von seinem gelben Wagen aber es tut sich einfach nichts.
Den Film auf Youtube mit den Auto-Doktoren habe ich mir angeschaut, sehr sehr hilfreich. Wenn mein Auto noch nörgeln würde dann wäre das eine Option, jedoch gibt er ja keinen Ton von sich.
Mein Gefühl sagt mir, dass der Anlasser keinen Strom mehr bekommt, bzw. dieser komplett am A..... ist. Und weiter auch einer oder alle Injektoren hinüber sind.
Mich wundert vor allem, dass er garnicht mehr reagiert.
Ich werde ihn heute abschleppen zur Werkstatt und dann schauen wir mal weiter.
Danke für die Infos bis hierher. Würde mich natürlich über weitere Anregungen freuen.
Hallo,
also die Spur in Richtung Injektoren aufzunehmen ist wahrscheinlich erstmal die beste Idee.
Zum Thema Batterie noch eine Frage:
Hast Du beim Ausbau der Batterie eigentlich eine Stützbatterie angeschlossen? Ich bin nicht davon betroffen und kenne mich daher damit nicht aus (weil Mopf), aber die Vormopf sollen doch reihenweise mit gestorbenem SAM Probleme haben, wenn man ohne Stützbatterie die Batterie tauscht.
Gruß, Michael
Ich habe die Batterie einfach abgeklemmt und dann wieder angeklemmt und das bestimmt 4 mal. Aber eine Stützbatterie oder ähnliches habe ich nicht gehabt.
Was macht denn die Stützbatterie? Für was ist die gut?
Wie gesagt, ich kenne das Problem auch nur vom Mitlesen, aber:
Durch Spannungsspitzen, die beim Ab- und Anklemmen der Batterie entstehen, können Teile des SAM (Steuereinheit für diverse elektronische Helferlein) zerschossen werden. Um dies zu verhindern wird beim Ab- und Anklemmen der Hauptbatterie eine 2. kleine 12V-Batterie parallel angeschlossen (verbleibt während der Abwesenheit der Batterie am Bordnetz).
Es könnte also theoretisch auch dein SAM in Mitleidenschaft gezogen haben. Ob dies so ist und auch zu den Problemen beiträgt wird allerdings eine MB-Werkstatt feststellen müssen.
Gruß, Michael
klingt sehr logisch. Ich verstehe da so, dieses SAM hat mit elektronik zu tun bzw. steuert diese in irgendeiner Form. Also kann das der Auslöser sein, dass mein Auto keinen Ton von sich gibt. Denn ich vermute hier schon etwas mit elektronik.
Ich werde wohl nicht am Besuch bei MB vorbeikommen.
Eine 10 Jahre alte Batterie ist fertig, vollkommen fertig...
Da braucht man nix mehr zu messen 🙂
müsste es für den Anlasser nicht ein eigenes Relais geben??
vieleicht ist der kaputt...das Teil kann schnell mal kaputt gehen...auch in Bezug des häufigen Abklemmen der Batterie...
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Eine 10 Jahre alte Batterie ist fertig, vollkommen fertig...
Da braucht man nix mehr zu messen 🙂
ja aber der Adac-Mann hat ja auch überbrückt und es hat sich trotzdem nichts getan. Dann glaube ich kann es ja auch nicht an der Batterie liegen. Das ich ne neue benötige steh ausser Frage. Aber bin mir ziemlich sicher das mein Problem deswegen nicht behoben wird, das mein auto mal wieder einen mucks von sich gibt.