Startproblem Fiesta MK6

Ford Fiesta Mk6

Hallo, seit gestern macht der Fiesta ab und zu Startprobleme. Nach paarmal Orgeln springt er dann an. Beim ausschalten macht der Motor einen kleinen Ruck, als wenn er abgewürgt wäre. Habe ein kurzes Video vom Startproblem bei youtube hochgeladen. Dass surren das man hört bei Zündung ein ist der CD-Player.

https://www.youtube.com/shorts/5_g1ypWChEI

Jetzt fängt der Auspuff ( halbes jahr alt) auch noch an. Er blubbert beim gaswegnehmen. Wenn man genau hinhört, merkt man das die Drehzahl ganz leicht schwankt. (Video) Im innern hört man auch im Stand dieses leichte Drehzahlschwanken. Aber am Drehzahlmesser selbst ändert sich nichts.Ob es damit was zu tun hat?

https://www.youtube.com/watch?v=gdzqDbQFUoY

14 Antworten

Hi,

Ich hatte vor ein paar Jahren ein sehr ähnliches Problem mit den kaum spürbaren Drehzahlschwankungen und leichten Startproblemen. Welchen Motor hast du den 8V oder den 16V? Bei meinem 8V war das Zündspulengehäuse kaum wahrnehmbar gerissen und dann hat es wahrscheinlich Zündaussetzer gegeben. Aus meiner Erfahrung würde ich die Zündspule, Kabel und Kerzen einer visuellen Kontrolle unterziehen. Bau die aus und mach die mal sauber, dann wirst du bestimmt feststellen ob die gut aussehen. Gruß Daniel

Hallo,danke für den Tip. Es ist ein 16V mit 1,25L.Motor. EZ 2003. Wollte ihn eben starten, aber wieder das Problem. Geht ganz kurz an und wieder aus. Wenn er mal an ist, bleibt er auch an. Wie bekomme ich die Zündspule ab? Die müßte ja so wie es aussieht unter vdem Luftfilterkasten sitzen.. Den wollte ich auch schon mal abmachen,um Luftfilter zu wechseln, aber bekam ihn nicht ab.

Bei mir ist die Zündspule unter dem Luftfilterkasten und mit am Ventildeckel angeschraubt. Wie das beim 16V ist weiß ich leider nicht. Am besten suchst du mal bei Youtube wie man den Luftfilterkasten abbekommt.

Hallo, War zum freundlichen, da mein Auslesegerät kein Fehler anzeigte. Bei dem wurde auch nichts angezeigt. Klar das der Fiesta auf dem Hof der Werkstatt ansprang! Nach ein paar Minuten wollte ich von da wegfahren,aber wieder das Problem. Der Mechatroniker probierte dann was aus. Er schlug ein paarmal auf das Amaturenbrett und siehe da, er sprang an. Er sagte mir dann, das das Kombiinstrument sehr wahrscheinlich einen weg hat. (Lötstellen,Stecker etc). Was auch erklären würde, das die Nadel vom Drehzahlmesser bei Zündung ein nicht direkt auf 0 springt. Wenn ich das wechseln würde, müsse das neu angelernt werden,da es mit dem Steuergerät verbunden ist. Gut mag sein. Den Fehler hatte ich schonmal viel mir eben ein und auf einmal war er weg. Aber bevor ich noch mehr Geld reinstecke, geht er weg.Zudem das Getriebe auch Geräusche mach Er ging ohne Mängel im März übern Tüv nach 859€ Reperatur.. Will wieder zur alten Marke wechseln.

Ähnliche Themen

Das lässt sich auch reparieren. Jemand mit Elektronik-Lötkenntnissen kann den Stecker nachlöten. Manche (freie) Werkstatt macht so etwas, es gibt auch Firmen, die sich auf die Reparatur von Steuergeräten spezialisiert haben. So eine Reparatur sollte für 150€ bis 200€ machbar sein.

Da dran scheint es nicht alleine zu liegen. (kotz!) Er springt an und die Drehzal bleibt dann kurz unter der 1000. Fahre ich dann rückwärts vom Hof merkt man schon, das er fast ausgeht. Im Leerlauf geht die Drehzahl dann bis ca.500, dann fällt sie komplett ab und die Karre ist aus.

Jetzt geht die Drehzahl im Stand auf ca, 1200U/pm dann sackt sie ab auf ca. 500 und geht dann wieder hoch.Habe viel gelesen über diesen Kurbelwellenentlüftungsschlauch. Müßte ja dann dieser sein ( Bild1) Geht dieser Schlauch oben ans Luftfiltergeäuse( Bild 2) oder wie auf (Bild 3) links in den Motorblock. Muß für den Wechsel (auch wenn nur gesteckt) der Ansaugkrümmer ab?

Img-1
Img-2
Img-3

Bild 1 und 3 ist der Kurbelwellenentlüftungsschlauch. Der Ansaugkrümmer muss nicht ab, eventuell kurz die Drosselklappe ausbauen das es einfacher ist.

So habe das Luftfiltergehäuse abgebaut. Die oberste Schelle braucht ich nicht zu öffenen und konnte den Schlauch so abziehen. So wie es aussieht, har der Kurbelwellenentüftungsschl. einen Riss (Bild1). Habe ihn neu bestellt. Hätte den zwar mal abgezogen, aber muß nacher zur Arbeit und man kommt sehr schlecht dran wegen dem dicken Schlauch von der Drosselklappe. Die Drossel werde ich wohl abmontieren müssen. um Platz zu haben,da dieser dicke Schlauch an der Dossel mit einer Clik-Schelle befestigt ist und ich diese ohne Spezialzange evtl. nicht mehr zu bekomme. Werde warten bis der Ersatzschlauchg da ist und samstags einbauen.

Im Luftfiltergehäuse fiel mir rechts ein Schmodder auf, der aussieht als wäre es mal ein kleiner Filter gewesen. Kann es sein, das dort auch ein Filter reinkommt( Foto)?

Vlcsnap-2025-08-26-12h13m11s004
Img-20250826u
Im Luftfiltergehäuse fiel mir rechts ein Schmodder auf, der aussieht als wäre es mal ein kleiner Filter gewesen. Kann es sein, das dort auch ein Filter reinkommt( Foto)?

ja dieser hier https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/filtereinsatz-a2680962 , es wird auch oft erwähnt das man nur ein Stück von einem Schwamm nehmen kann

Clik-Schelle befestigt ist und ich diese ohne Spezialzange evtl. nicht mehr zu bekomme.

die Hobbyschrauber Methode wäre ein Seitenschneider oder eine Beißzange. Professionell wäre eine prassende Zange, such mal nach Click-Schellen Zange

Leider erhielt ich eine email vom Onlineshop, das der Kurbelwellenentlüftungsschlauch vergriffen ist.

habe jetzt bei Amazon geguckt. Müßte doch passen oder( Bild)

Kwes

So Schlauch gewechselt, Problem bsteht weiterhin. Die Mucken macht er nur wenn der Motor nach längerem stand. (Könnte vom Tempsensor kommen.) Wenn es an dem Schlauch gelegen hätte wäre es ja immer da gewesen. Habe mir jetzt noch einen neuen Kühlmittelsensor und eine Zündspule bestellt.(Foto) Nur bei der Zündspule weiß ich nicht ob die Kabel in gleicher Reihenfolge wie bei der alten Zündspule (Foto) angeschlossen werden. Reihenfolge wäre ja nornal 1-3-4-2. (vom getriebe aus gesehen oder?) Hatte zwar schon an verschiedenen Autos die Spulen gewechselt, aber da waren die Kabel nummeriert und die Spule auch. Fand dann ein Foto von einem Fieste 1,25, aber da ist Zylinder Nummer 4 auf Spulennummer 2.Gibt es da einen Plan der Reihenfolge)

Img-20250902
Img-20250902-155059a

Ach sowas sollte man die Batterie abklemmen damit der Motor neu lernt.

So neue Zündspule eingebaut. Provlem bestheht weiterhin. Bin dann mal ne längere Strecke gefahren. Öfters mal angehalten ,Motor abgestellt und nach ner weile wieder gestartet. Er sprang jedesmal direkt an und die Drehzahl blieb im Stand auch kostant. Bordspannung zeigte bei laufendem Motor 14,2Volt an. Batterie nach dem ausschalten 12,4Volt. Heute Mittag nur noch 11,9 Volt. Da kommen jetzt nur noch zwei Sachen in Frage.Entweder Kühlmittelsensor, oder halt die Battrie,da er im warmen Zustand ganz normal läuft und die Bat. dann genug Power hat.Oder der Kühlmittelsensor hat einen weg das er im Kaltstart falsche Werte liefert Wenn er wieder normal läuft, geht er weg. Nie wieder ein Auto aus dem Landkreis. (die letzten beiden vor dem Fiesta waren auch aus dieser Gegend. Nur Stress und Ärger. Die fahren wirklich, bis sich fast nichts mehr dreht

Deine Antwort
Ähnliche Themen