Startproblem A6 2,5tdi

Audi A6 C5/4B

Beim Erststart wenn der auto mehr als 5-6 stunden steht, urgelt der motor, braucht ca.3-4 sekunden zum starten?

Wenn der motor warm ist startet er super und läuft auch tadellos!

Glühanlage funkt auch tadelos. Glühkerzen, ESP, Nockenwellen is auch auch schon mal neu gekommen.

Fehler trat auf einmal auf - es wurde nix gefummelt vorher oder so-.

Luft im Kraftstoffsystem hat er eig nicht. Sind nur winzige Luftbläschen im Klarsichtschlauch zu sehen. (oder dürfen dort auf keinen Fall auch nur die kleinsten Blasen sein??)

Was kann das sein?

37 Antworten

hi
ich habe auch das problem mit dem anspringen...hatte das auto jetzt beim diesel-dienst der hat mir die leitungen gewechselt, hin und rück..ich hatte gedacht es ist die ESP aber da hat er entwarnung gegeben ( denn die ESP funktioniert und das steuerteil der ESP au..

dann lief er normal und auf einmal wieder luft im system-geht an, läuft kurz, geht aus --dann muss ich drehen lassen bis so kommt..

meistens ist dann luft in der flügelpumpe der ESP denn die arbeitet nur mit nem medium----

ich werd jetzt den simmering der ESP wechseln lassen wenn sich das problem wiederholt...

audi eben--

tja ...

Was der Temp - Fühler macht is schon klar... aber der is ja heil und somit nicht der grund für mein startproblem.

Vielleicht ist ja doch irg. Luft im System oder die ESP läuft leer weil das Rückschlagventil kaputt is (oben auf dem DIFI) ..im Schlauch ist zwar keine Luft zu sehen aber wer weiß...

Ich scheine na recht alleine mit dem Problem zu sein...

... ne, bist nicht alleine ...

aber meiner macht das bisher nur sporadisch, d.h. vielleicht 1-2mal die Woche, genau die gleichen Symptome, ich hatte da schon die ESP im Verdacht, weil die schon uralt ist --- scheint ja nicht so zu sein, wenn ich das richtig verstanden habe, ist deine erst ein Jahr alt?!

Ich werde mich, falls es häufiger auftritt, wohl näher damit befassen müssen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von aochsenhuber


... ne, bist nicht alleine ...

aber meiner macht das bisher nur sporadisch, d.h. vielleicht 1-2mal die Woche, genau die gleichen Symptome, ich hatte da schon die ESP im Verdacht, weil die schon uralt ist --- scheint ja nicht so zu sein, wenn ich das richtig verstanden habe, ist deine erst ein Jahr alt?!

Ich werde mich, falls es häufiger auftritt, wohl näher damit befassen müssen 🙁

Ja meine ESP is knapp ein Jahr ...denke mal die ist dann wohl ‚‘‘‘‘hoffe ich‘‘‘‘‘ noch okay! ;-P

...na dann ist dein Fehler ja noch blöder weil dieser ja nicht immer auftritt. Meine ist immer da wenn das Auto –sagen wir mal- länger als 5-6 Std. gestanden hat.

Also ich hab nun einen neuen Temp-fühler gekauft und ein neues Rückschlagventil. Wird ich mal schauen ob es viell daran liegt.

Ähnliche Themen

Berichte mal, obs was bringt ...

Was für ein Rückschlagventil, und wo soll das sitzen?

Also Temp - Fühler wars auch nicht. Hab die Leitungen heute mal abgeklemmt (sodass nix mehr durch geht) mal sehen wie er heute Startet.

Das Ventil sitzt auf dem Dieselfilter. Heißt 'Ventil' ...hab das Teil in der Hand gehabt - von 'Rückschlag hab ich noch nicht viel merken können???

Komisch ist das meiner etwas besser anspricht wenn ich beim Starten VOLLGAS gebe... dann springt er schneller an.

Zitat:

Original geschrieben von aochsenhuber


Berichte mal, obs was bringt ...

Was für ein Rückschlagventil, und wo soll das sitzen?

Das schwarze T-Stück auf dem DiFi.

Zitat:

Original geschrieben von dolofan



Zitat:

Original geschrieben von aochsenhuber


Berichte mal, obs was bringt ...

Was für ein Rückschlagventil, und wo soll das sitzen?

Das schwarze T-Stück auf dem DiFi.

Rückschlagventil ...wie funktioniert das? Also ich kann von beiden Seiten reinpusten und es ist freier Durchgang ;-)

Oder funkt das nur mit Diesel?

so der simmering solls au nich sein , wohl eher irgendeine dichtung vom gehäuse vll...

@fimofimo--und mit der neuen pumpe is es au so eine sache vll haben sie auch nur dein steuerteil gewechselt und die alte pumpe dringelassen denn das steuerteil is meist das erste was in den a.... geht---

da macht so manch einer richtig kohle.......

Zitat:

Original geschrieben von FimoFimo



Zitat:

Original geschrieben von dolofan



Das schwarze T-Stück auf dem DiFi.
Rückschlagventil ...wie funktioniert das? Also ich kann von beiden Seiten reinpusten und es ist freier Durchgang ;-)
Oder funkt das nur mit Diesel?

Der Knackfrosch auf dem DIF ist kein Rückschlagventil der schaltet auf Durchgang zum DIF so das der Diesel im im kleinen Kreis läuft.

Das aber nur bei kälteren Temperaturen.

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas



Der Knackfrosch auf dem DIF ist kein Rückschlagventil der schaltet auf Durchgang zum DIF so das der Diesel im im kleinen Kreis läuft.
Das aber nur bei kälteren Temperaturen.

Stimmt 100%, was Du sagst, das Wort Rückschlagventil habe ich wohl überflogen. Ich wollte damit nur sagen, dass dieses Teil bei meinem alten Trecker oft für "Luftzufuhr" gesorgt hat. Dann hatte ich bei Kälte das lange Orgeln. Habe insgesamt 3 mal das Teil erneuert.

Zitat:

Original geschrieben von dolofan



Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas



Der Knackfrosch auf dem DIF ist kein Rückschlagventil der schaltet auf Durchgang zum DIF so das der Diesel im im kleinen Kreis läuft.
Das aber nur bei kälteren Temperaturen.
Stimmt 100%, was Du sagst, das Wort Rückschlagventil habe ich wohl überflogen. Ich wollte damit nur sagen, dass dieses Teil bei meinem alten Trecker oft für "Luftzufuhr" gesorgt hat. Dann hatte ich bei Kälte das lange Orgeln. Habe insgesamt 3 mal das Teil erneuert.

Ja mit dem ganzen Mist da hatte ich schon mal Bekanntschaft.

Hier der Link

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?...

Ach so bei unter 6 c° findet keine selbstentlüftung statt da schaltet er in den kleinen Kreis.
Also muß um die Anlage Luftfrei zu bekommen mindestens gut über 6 c°+ Herrschen er 10

Zitat:

Original geschrieben von FimoFimo


Bei welcher Temperatur hattest du das Problem. Also Vorglühen macht meiner so wie es sein soll... und das regelt ja auch der Temperaturfühler. Hat Deiner auch vorgeglüht bei etwas kälteren Temperaturen?

Habe zum Prüfen eifach mal den Stecker abgezogen, er war sofort da. Vorgeglüht hat er normal. Ich vermute, dass es mit Gemischzusammensetzung zutun hat.

Hallo du hast ja startprobleme beim kaltstart so wie das gelesen habe. du must die dieselpumpe eintellen die mus zwieschen 0,0 und 0,2 krad + wenn du das gemacht hast dann müste alles ok sein Gruß mechaniker78.🙂

Zitat:

Original geschrieben von mechaniker78


Hallo du hast ja startprobleme beim kaltstart so wie das gelesen habe. du must die dieselpumpe eintellen die mus zwieschen 0,0 und 0,2 krad + wenn du das gemacht hast dann müste alles ok sein Gruß mechaniker78.🙂

ich glaub die stand am tester auf 0,06 oder 0,6

Deine Antwort
Ähnliche Themen