Startleistung erhöhen / Batterien parallel schalten

Hallo Zusammen,

Ich hoffe Ihr könnt mir vllt. helfen. Bei meinem Mopped Modell ist generell das Problem bekannt das die Batterie relativ schnell leer ist und nicht mehr zu Anlassen reicht...Italiener eben.

Original ist eine 12V 11,2ah Batterie verbaut...aufgrund der Bauart des Mopeds (Benelli TNT) passt leider keine andere, größere Batterie rein. In einem ausländischen Forum hab ich jetzt gelesen das jemand die Startkapazität mit einem Akkupack aus dem Modellbau erhöht hat und es angeblich funktioniert.

Unter der Sitzbank wäre noch etwas Platz für ein kleines Akkupack, z. B. https://www.conrad.de/de/...d-energy-side-by-side-t-buchse-206974.html

Würde das tatsächlich funktionieren, das ich das Akkupack parallel dazu Klemme, so das ich dann theoretisch 13,6ah zum Starten hätte? Und wenn ja, was muss beachtet werden?

Danke schon mal im Voraus

Beste Antwort im Thema

Was nichts daran ändert, dass zwei verschiedene Batteriesysteme wie eben Blei/NiMH "einfach parallel schalten" an der Grenze zu dämlich ist und alles andere als ein Spass. Die Kritik musst du dir gefallen lassen. Vom Umstand abgesehen, dass fertige Li-basierte Zellsysteme als Ersatz der Motorradbatterie günstiger sind als eine "wird schon gutgehen" Pfuschlösung. Von unterschiedlichen Ladestrategien (Konstantspannung mit ggf. Strombgrenzung, Konstantstrom mit Spannungsbegrenzung) ganz zu schweigen.

Es geht nicht darum ob jemandem deine Meinung nicht gefällt, es geht darum ob das leidlich sicher ist. Und das ists ganz sicher nicht. Trenne also die Person von der Sache.

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 25. Mai 2018 um 17:25:24 Uhr:


Welche Restkapazität kann ihr noch entnommen werden

Seit wann kann man vom Innenwiderstand auf die Kapazität schließen? Kann auch ein Tester nicht.

Zitat:

und wie hoch wäre der real vorhandene Kaltstartstrom ein zu schätzen.

I=U/R = 12-9V/40mR = 75A

Gruß Metalhead

Der TE hat aber keine 50Ah und auch keine 500CCA. Daher, ist deine Aussage schon wieder nur um Stunk zu provozieren und recht zu kriegen... Hat nichts mit dem Problem zu tun, aber dient deinem Zweck!

Bei dem Spielzeug, was der TE hat, ist unser Vorschlag durchaus praktikabel. Erst, wenn man vom Gegebenem abweicht, ist die Messung natürlich sinnfrei. Wenn man den vom TE gesteckten Rahmen hingegen einhält, funktioniert das!

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 25. Mai 2018 um 17:46:51 Uhr:


Der TE hat aber keine 50Ah und auch keine 500CCA. Daher, ist deine Aussage schon wieder nur um Stunk zu provozieren und recht zu kriegen... Hat nichts mit dem Problem zu tun, aber dient deinem Zweck!

was ein Beispiel ist, verstehst du aber schon, oder?

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 25. Mai 2018 um 17:42:56 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 25. Mai 2018 um 17:25:24 Uhr:


Welche Restkapazität kann ihr noch entnommen werden

Seit wann kann man vom Innenwiderstand auf die Kapazität schließen? Kann auch ein Tester nicht.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 25. Mai 2018 um 17:42:56 Uhr:



Zitat:

und wie hoch wäre der real vorhandene Kaltstartstrom ein zu schätzen.


I=U/R = 12-9V/40mR = 75A

genau, 75A und damit wäre es bei diesem Innenwiderstand klar, dass die Batterie komplett im Eimer sein muss, denn der Nenn-CCA beträgt ja 500A.

Die von mir genannten Werte dieses Beispiels, kann (und wird) man aber durchaus bei völlig intakten Batterien messen, wenn man deine Innenwiderstands-Mess-Methode anwendet, die von Ruhespannung aus geht.
Probiere es mal bei irgend einer intakten Blei-Batterie selbst aus (auch wenn die von der Batterie-Größe der Batterie des TE abweicht und @Johnes deswegen wieder in Schnappatmung verfällt, denn es geht hier eher ums Prinzip)

Ähnliche Themen

Es geht nicht ums Prinzip! Rede dich nicht raus! Mir war klar, dass du jetzt so kommst!

Wie funktioniert die Messung bei einer großen Batterie? Mit höherer Last bei Zeit X, je nach Methode. Haben wir nicht! Ist ne kleine Batterie und da reicht ne geringere Last. Also, rede jetzt nicht von Pkw-Starterbatterien! Der TE hat nen Mopped und braucht ganz sicher keine 50Ah und 500CCA! Am Besten zwingen wir ihn noch dazu, den Akku auf - 18°C zu kühlen! Ist ja schließlich eine CC-Messung!

MfG

Und den Busching-Tester ranhängen, dann geht sie gleich hoch. Man weiß dann zwar nicht, ob sie vorher gut war, aber man weiß, dass sie jetzt Müll ist. Todsichere Methode. 😁

mfg

Zitat:

@Johnes schrieb am 25. Mai 2018 um 18:17:11 Uhr:


Es geht nicht ums Prinzip! Rede dich nicht raus! Mir war klar, dass du jetzt so kommst!

Wie funktioniert die Messung bei einer großen Batterie? Mit höherer Last bei Zeit X, je nach Methode. Haben wir nicht! Ist ne kleine Batterie und da reicht ne geringere Last. Also, rede jetzt nicht von Pkw-Starterbatterien! Der TE hat nen Mopped und braucht ganz sicher keine 50Ah und 500CCA! Am Besten zwingen wir ihn noch dazu, den Akku auf - 18°C zu kühlen! Ist ja schließlich eine CC-Messung!

MfG

dann führe die Geschichte halt mit einer kleineren Batterie aus, sollte nicht so schwer sein....

Meine definitiv völlig intakte 12Ah-AGM vom Motorrad hat einen CCA-Nennwert von 250A (EN).
wenn ich bei der die ansonsten gleiche Versuchsanordnung nehme (man kann dann auch gerne eine entsprechend kleinere Last nehmen), wie beim geschilderten Beispiel einer fiktiven 50Ah-Starterbatterie, werde ich letztendlich zum gleichen Ergebnis kommen:

Der Innenwiderstandswert kann nicht stimmen.

Wenn man die Innenwiderstandsmessung mithilfe der Ruhespannung plus einer Messung bei Belastung bestimmt, bekommt man einen Wert heraus, der absolut nicht zu der CCA-Werksangabe passen wird und somit ist diese Art der Innenwiderstandbestimmung bei allen Bleiakku unbrauchbar, wenn es um die Beurteilung des Zustands geht, ohne dass ich eine identische Vergleichsbatterie habe..

Da geht es sogar ganz eindeutig ums Prinzip.

Das liegt an deiner Art der Messung. Alleine durch deine Beschreibung sehe ich schon 2 gravierende Fehler. Da das für den TE nicht relevant ist, lasse ich diese so stehen, weil ich dir keine Gelegenheit geben will, wieder mit irgendeiner Ausrede zu kommen.

Mach weiter so... Alles gut! 😁

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 26. Mai 2018 um 15:26:11 Uhr:


Das liegt an deiner Art der Messung. Alleine durch deine Beschreibung sehe ich schon 2 gravierende Fehler. Da das für den TE nicht relevant ist, lasse ich diese so stehen, weil ich dir keine Gelegenheit geben will, wieder mit irgendeiner Ausrede zu kommen.

Mach weiter so... Alles gut! 😁

MfG

So eine Art der Diskussion, zeugt von einer großen Eignung als Moderator....

Was du anscheinend schon nicht mehr siehst (ist ja auch schon etwas her...), sind die Zusammenhänge....

Die Art der Messung (das Prinzip) wurde grundsätzlich von @metalhead79 vorgeschlagen und garantiert nicht von mir:

Zitat:

Den Spannungsabfall (also Spannung ohne Last - Spannung mit Last) geteilt durch den Strom (der wiederum Leistung / Spannung ist) ergibt den Innenwiderstand der Batterie.

Mit dem Wert kann man dann etwas anfangen

Ich habe nur ein Beispiel zu dieser Art der Messung genannt. Bei dieser Art der Messung, bei der man mit der Ruhespannung rechnet, gibt es immer einen relativ großen Fehler.

Guten Abend Zusammen,

Ich habe auf Empfehlung im Benelli Forum jetzt mal alle Batteriekabel ausgetauscht und durch 16mm² Kabel ersetzt, damit die komplette Leistung der Batterie jetzt auch beim Anlasser ankommt. Wenn der Fehler jetzt wieder auftritt, werde ich wohl als nächstes den Anlasser überholen / wechseln bzw. das Relais tauschen.

Die Batterie werde ich jetzt mal "beobachten"... Aber gemäß der Diskussion hier, gibt es nur die Möglichkeit die in der Werkstatt zu testen und die Erweiterung mir einer Zusatzbatterie ist ja nach den Beiträgen hier, mehr als ungewöhnlich, ungeeignet und teilweise wohl gefährlich, von daher werde ich das mal lassen.

Motorrad fahren ist ja so schon 'gefährlich' genug.... 😉 😎

IMG_20180526_131654.jpg
IMG_20180526_151119.jpg

Mit den dicken Kabeln wird das schon besser sein. Bevor ich den Anlasser überholen lassen würde, würde ich die Batterie erneuern und gegen eine AGM oder Besser Gel tauschen...die sind langlebiger!

MfG

Hast du beide Leitungen neu gemacht? Masseband und Pluskabel?

Zitat:

@navec schrieb am 26. Mai 2018 um 17:24:43 Uhr:


So eine Art der Diskussion, zeugt von einer großen Eignung als Moderator....

Modbashing kommt immer gut, wenn man nicht mehr weiter weiß!

Ich muss dir deine fachlichen Fehler nicht aufzeigen. Auch fachliche Nachhilfe muss ich dir nicht geben. Der Mod-Status verpflichtet dazu nicht.

Ich darf auf gleiche Art reagieren, wie du zuvor agiert hast. Du verbiegst es, bis es in dein enges Fenster passt, über dessen Rahmen du nicht hinaus kommst. Hat nichts mit dem Problem des TE zu tun, aber könnte dazu dienen, andere User als blöd abzustempeln. (Damit meine ich nicht mich! Du hast ja auch anderen Usern Unwissenheit vorgeworfen und mit Wortverdreher-Korrekturen genervt!) Und ich weigere mich jetzt einfach dir zu zeigen, in welchem Bezug die Aussage des Users zu verstehen ist. Eigentlich hab ich das schon, aber du hast es nicht bemerkt. 😎

_

Aber der TE hat sich zumindest davon überzeugen lassen, dass ein Akkupack ne schlechte Idee ist!

MfG

Zitat:

Modbashing kommt immer gut, wenn man nicht mehr weiter weiß!

UserBashing, also dass was du (immerhin Moderator...) jetzt schon eine ganze Zeit lang mit mir machst, scheint bei dir offenbar die einzige Alternative zu sein.....

UserBashing wäre, wenn ich deine Beiträge löschen würde und dich aus Spaß sperre!

Mod-Bashing ist es bereits, wenn man versucht eine User, der auch Mod ist, mit dem Argument "als Mod darf/sollte man das nicht" mundtot zu machen. Jeder Moderator ist auch User und darf auch scharf argumentieren. Du darfst auch weitgehend frei deine Meinung äußern! Warum gestehst du dies Recht nicht anderen ein?

Glaubt jemand, ein Mod wäre ein Anzugträger, der im Yachtclub vornehm Hummer knabbert? Nee, der geht auch Samstag Abend in Wilhelmsburg auf dem Feuerwehr-Fest einen kurzen nach den anderen kippen!

Und nun eine Warnung: Noch mal einen Satz/Kommentar zum Thema "immerhin Moderator... " und ich werte das als direkte Provokation und nutze entsprechend die mir gegebenen Rechte!

MfG

Zitat:

Jeder Moderator ist auch User und darf auch scharf argumentieren. Du darfst auch weitgehend frei deine Meinung äußern! Warum gestehst du dies Recht nicht anderen ein?

...und an wen muss ich mich wenden, wenn ich mit dem User, der gleichzeitig der einzige Moderator dieses Forums ist, unzufrieden bin?

Deine Antwort
Ähnliche Themen