1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Starthilfe mit Powerbank

Starthilfe mit Powerbank

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo miteinander,
der Lidl bietet eine Ultimate Speed Starthilfe (Powerbank) an. Das klingt für mich erstmal gut. Wenn die Batterie mal entladen ist, einfach anschließen und starten, oder gibt es da einen Haken?

Mit besten Grüßen
Sportsvan53

Beste Antwort im Thema

@Mitfahrgelegenheit hab mir auch noch zwei Powerbanks fürs Handy geholt.
Also die Powerbank fürs Auto hält das ganze Jahr!! Und außerdem, wenn du einmal in 10 Jahren mit dem Auto irgendwo stehen bleibst und dann die ADAC rufst, kostet das mehr und belastet auch die Umwelt viel mehr!
Und wenn du solche Ansichten hast, bist du auch hier im Auto-Forum falsch! Suche dir doch bitte ein "Umwelt-Forum" wo du mit Gleichgesinnten denn ganzen Tag rumjammern kannst.
Warum eigentlich dieser Name? Fahre doch lieber Zug (Ökostrom aus Polen-Kohlekraftwerke) und vergesse nicht für nächstes Jahr deinen Urlaub zu buchen wo du mit dem Flugzeug hinfliegst.
Mit freundlichen Grüßen
PS.: falls du dich bei mir beschweren möchtest, dann bitte mit einer persönlichen Nachricht, denn die den anderen Usern interessiert dein Umweltgeschwätz genauso wenig wie mich. Danke. Und jetzt halte den Daumen wieder raus.

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Wenn die Powerbank kaputt geht kauf ich mir wieder ne neue. Wenn ich mit dem Auto liegen bleibe kostet mich das mehr. Die PB ist wie ne Versicherung. Und benutzten tue ich die noch für André Sachen, so das sie immer im Gebrauch ist.
Gruss

Zitat:

@TorstenF. schrieb am 4. November 2019 um 00:26:58 Uhr:


Wenn die Powerbank kaputt geht kauf ich mir wieder ne neue. Wenn ich mit dem Auto liegen bleibe kostet mich das mehr. Die PB ist wie ne Versicherung. Und benutzten tue ich die noch für André Sachen, so das sie immer im Gebrauch ist.
Gruss

Yep. Früher waren das so große Kästen. Aber jetzt, schön ins Handschuhfach, und keine Angst mehr haben das die Batterie mal zu schwach ist. Hätte auch nicht gedacht das die Dinger so gut funktionieren...aber schon 3 mal gebraucht....geht super. Das ist technischer Fortschritt. Absolut empfehlenswert von meiner Seite her.

Wenn man hier so mit liest, hat man den Eindruck, sich in einem Oldtimer-Forum zu befinden....
Alle scheinen ständig Angst zu haben, dass die Batterie den Motor nicht mehr startet.
Geht es hier wirklich um ein modernes Fahrzeug, welches ein Batteriemanagement und einen Batteriemonitor besitzt?
Man muss im Zweifel schon etwas schusselig sein, die Batterie so weit zu entladen, dass der Motor nicht mehr startet.
Im Normalfall, unterstellt, man testet die Batterie regelmässig und würde sie dann im Zweifel auch rechtzeitig tauschen, gibt es nicht sehr viele Möglichkeiten der Entladung (sogar weniger als bei Skoda...), die das Batteriemanagement nicht kontrollieren kann.
Wie schaffen es die Leute, die angeblich häufig Starthilfe brauchen, dass die Batterie ebenso häufig weit entladen ist?

Zitat:

@navec schrieb am 4. November 2019 um 17:18:23 Uhr:


Wenn man hier so mit liest, hat man den Eindruck, sich in einem Oldtimer-Forum zu befinden....
Alle scheinen ständig Angst zu haben, dass die Batterie den Motor nicht mehr startet.
Geht es hier wirklich um ein modernes Fahrzeug, welches ein Batteriemanagement und einen Batteriemonitor besitzt?
Man muss im Zweifel schon etwas schusselig sein, die Batterie so weit zu entladen, dass der Motor nicht mehr startet.
Im Normalfall, unterstellt, man testet die Batterie regelmässig und würde sie dann im Zweifel auch rechtzeitig tauschen, gibt es nicht sehr viele Möglichkeiten der Entladung (sogar weniger als bei Skoda...), die das Batteriemanagement nicht kontrollieren kann.
Wie schaffen es die Leute, die angeblich häufig Starthilfe brauchen, dass die Batterie ebenso häufig weit entladen ist?

Frag mal bei SEAT nach. Bj 2015 --- Batterie schon 3 mal tot..komplett..Starthilfe und läuft wieder einwandfrei.
Kein Ruhestrom, neue Lima ist auch drin und es ist schon die dritte Batterie.
Also...Batterie tot, Starthilfe...20 km fahren..Auto abstellen..4 Wochen stehen lassen...startet einwandfrei.
Oder manchmal eben 2 Tage stehen lassen und komplett tot. Fehlersuche aussichtslos.

Es geht hier auch nicht um alte Autos, sondern wie gut eine Powerbank sich zum starten eignet

Zitat:

@adrianna20 schrieb am 4. November 2019 um 18:17:46 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 4. November 2019 um 17:18:23 Uhr:


Wenn man hier so mit liest, hat man den Eindruck, sich in einem Oldtimer-Forum zu befinden....
Alle scheinen ständig Angst zu haben, dass die Batterie den Motor nicht mehr startet.
Geht es hier wirklich um ein modernes Fahrzeug, welches ein Batteriemanagement und einen Batteriemonitor besitzt?
Man muss im Zweifel schon etwas schusselig sein, die Batterie so weit zu entladen, dass der Motor nicht mehr startet.
Im Normalfall, unterstellt, man testet die Batterie regelmässig und würde sie dann im Zweifel auch rechtzeitig tauschen, gibt es nicht sehr viele Möglichkeiten der Entladung (sogar weniger als bei Skoda...), die das Batteriemanagement nicht kontrollieren kann.
Wie schaffen es die Leute, die angeblich häufig Starthilfe brauchen, dass die Batterie ebenso häufig weit entladen ist?

Frag mal bei SEAT nach. Bj 2015 --- Batterie schon 3 mal tot..komplett..Starthilfe und läuft wieder einwandfrei.
Kein Ruhestrom, neue Lima ist auch drin und es ist schon die dritte Batterie.
Also...Batterie tot, Starthilfe...20 km fahren..Auto abstellen..4 Wochen stehen lassen...startet einwandfrei.
Oder manchmal eben 2 Tage stehen lassen und komplett tot. Fehlersuche aussichtslos.

also die Powerbank, um Fertigungs-/Konstruktionsmängel einiger neuerer Autos zu begegnen...

Gibt es denn beim Golf 7 eine Häufung von derartigen Mängeln?

Bis jetzt ist mir das nicht aufgefallen.

Zitat:

@TorstenF. schrieb am 4. November 2019 um 18:34:05 Uhr:


Es geht hier auch nicht um alte Autos, sondern wie gut eine Powerbank sich zum starten eignet

...und mir ging es mit meiner Bemerkung darum, ca zu ergründen, weshalb eine Powerbank beim G7 offenbar so oft benötigt wird.

So ganz uninteressant, wäre ist es m.E. nicht, denn immerhin dürfte ein Grund für diesen kleinen Powerbank-Boom (bei baumärkten und Discountern), konkrete Mängel an aktuellen Fz sein.

Kann ja auch sein, dass das nicht nur G7 betrifft sondern fast alle modernen Fahrzeuge mit S/S, Reku und der Bananensoftware.
Reift beim Kunden ;-)
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall/adac-pannenstatistik/

Bei mir war’s nur beim Golf5

Bei meinem Golf 7 R war nach vier Jahren die Batterie am Ende. Wurde zum Glück noch auf Kulanz getauscht. Seitdem fährt bei mir auch eine Powerbank mit...sicher ist sicher :)

Ich habe eine Powerbank für Arme: Ich habe mir mal eine der günstigsten Varta-Batterien gekauft, die noch den erforderlichen Startstrom für den Diesel liefern könnte. Eine recht kleine 44-Ah-Batterie für ca. 40 Euro.
Vorteil: Günstiger Preis, kein Verschleiß bei 100 % Ladezustand, mutmaßlich 10 oder mehr Jahre Lebensdauer.
Nachteil: schwer, kein Tragegriff, separate Starthilfekabel werden benötigt.

Zitat:

@navec schrieb am 4. November 2019 um 19:15:19 Uhr:


...und mir ging es mit meiner Bemerkung darum, ca zu ergründen, weshalb eine Powerbank beim G7 offenbar so oft benötigt wird.

Ich kann nur für mich sprechen. Mein Beweggrund ist, dass das Auto zuhause so in einer Tiefgarage steht, dass kein anderes Auto zur Starthilfe daneben parken kann. Und wegschieben kann ich es nicht, wenn zum Lösen der EPB kein Strom mehr vorhanden ist. Ich vermute zwar, dass bei einer Batterie, die so weit entladen ist, dass der Anlasser nicht mehr ausreichend zum Starten dreht, vielleicht doch noch genügend Kapazität zum Lösen der EPB vorhanden ist, aber ganz sicher kann man sich da ja nicht sein.

Außerdem bin ich dann, wenn es wirklich mal passieren sollte, unabhängiger von anderen Fahrern. Je nach Uhrzeit kann es ja sein, dass gerade niemand in der Tiefgarage oder in der Nähe ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen