Startet nicht mehr nach defektem Keilrippenriemen
Moin,
Geht um den 2.0 TDi mit 125kw EA189 mit vollgendem Problem.
Wollte heute morgen zur Arbeit fahren. Auf der Landstraße machte der Wagen plötzlich Geräusche und ging aus. Bin dann auf den Seitenstreifen. Der Wagen ließ sich auch nicht mehr starten. Hatte dann mal in die Motorhaube geguckt und gesehen das sich der Keilrippenriemen halb aufgelöst hatte(Hälfte noch drauf der Rest in Streifen runter). Da er nicht mehr angesprungen ist nach Hause geschleppt. Bei den Startversuchen schien es als würde der Motor irgendwie festsitzen(drehte sich zwar aber nicht so Kraftvoll und schnell wie normal, außerdem war nach 3 Startversuchen auch schon die Batterie leer).
Zu Hause hab ich mir alles mal genauer angeguckt. Der Keilrippenriemen hat sich in das Zahnriemengehäuse gezogen und komplett um das Kurbelwellenrad des Zahnriemens gewickelt. Hab alles so gut es geht entfernt und wollte dann mal ohne Keilrippenriemen versuchen zu starten(Batterie inzwischen geladen). Aber genau das selbe Verhalten. Anlasser dreht aber es wirkt als würde der Motor irgendwie gehalten. Hab mal mit VCR überprüft. Anlasserdrehzahl war bei 138 u/min. Fehlerspeicher ist leer. Kurbelwelle kann ich per Hand durchdrehen(hat zwar ein paar schwergänige Stellen aber ich meine das war immer so). Hab so langsam ein bißchen Angst das mir der Zahnriemen durchgerutscht ist(oder würde er das im Fehlerspeicher anzeigen).
Wenn jemand nen Tipp hätte würde ich mich freuen...
38 Antworten
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 18. Februar 2024 um 20:39:34 Uhr:
liegt auf dem einen Kolben etwas oder hat der einen Riss?
Das hab ich mich auch gefragt. Aber an der Stelle wird der doch nicht einfach ein Loch oder einen Riss haben, ohne dass man einen weiterlaufenden Riss sieht, oder? In der Mitte ist der ja auch eher dick.
ja eigentlich müsste der dann weiter gehen. stimmt.
kann auch der Schatten einer Rußablagerung sein. Wird wohl noch aufgeklärt werden.
wie du magst. Mir wäre es zu schwer vom Gewicht und hinten hängt die AGR usw dran. Außerdem gehen wir davon aus, dass der Kopf getauscht werden muss, also muss der Turbo sowieso umgebaut werden.
Ähnliche Themen
So habe den Kopf jetzt mit Turbo ausgebaut. Kolben sehen auch alle eigentlich ganz gut aus.
Habe jetzt allerdings gesehen, dass ich ein paar Tropfen Öl in der Ansaugleitung des Turbos hab. Druckschlauch am Einlasskrümmer ist auch verölt.
Meint ihr das kommt von der Kurbelgehäuseentlüftung oder vom Turbo? Bin eh am überlegen ob ich den noch einmal überholen lass bevor ich den wieder einbau, wo ich ihn jetzt eh gerade draußen hab(hat jetzt so 215.000 km runter). Was meint ihr ?
Hätte da nochmal ne kleine Frage. Muss noch den neuen Verschlussdeckel in den Zylinderkopf montieren. Nur reindrücken oder vorher mit Dichtung bestreichen ?
Ohne Dichtmittel.
höchstens Vaseline.
pack ihn einen Tag ins Gefrierfach, dann ist er evtl 3 Zehntel kleiner im Durchmesser