startet bei kalter Witterung sehr schlecht, Leerlaufregelventil?
Hallo erstmal und guten Morgen.
Nachdem ich mich zunä#chst ins falsche Forum verlaufen habe, poste ich meine Frage jetzt neu hier.
Ich muss sagen, das ist ein tolles Forum, habe mir schon viele interessante Dinge anlesen können.
Nun komme ich trotz intensiver Nutzung der Suche nicht weiter.
Mein E36 318is, Bauj. 1998 startet bei kalter Witterung, sagen war mal, wenn es unter plus Grad hat, äußerst unwillig, eigentlich nur dann, wenn ich gleichzeitig Gas gebe.
Danach läuft er die ersten paar Meter sehr unrund, das hört fast sich an, als liefe er nur auf drei Zylindern.
Läuft der Motor erst einmal normal, lässt er sich wie gewohnt ohne Gas starten und springt auch ganz normal an.
Ansonsten läuft der Wagen super, der Spritverbrauch ist auch nicht auffällig hoch.
Wenn man von vorne oben auf den Motor schaut, sieht man das Leerlaufregeventil.
Dieses macht, wenn ich den Zündschlüssel auf Stellung 2 drehe, seltsame Geräusche, es hört sich fast wie in bruzzelndes Kabel an.
Da bruzzelt aber nichts. Zuminderst sehe ich nichts oder rieche etwas.
Wenn ich die Zündung auf aus drehe, hört man noch für ein paar Sekunden das Geräusch, dann ist es weg.
Wenn ich den Stecker vom LLRV ziehe, ist das Geräusch sofort weg.
Habe das Teil mal abgebaut und mir angeschaut aber großartig etwas zu entdecken oder zu säubern gibt es ja nicht.
Habe kein Wasser im Öl und auch sonst fällt mir nichts auf, z.B. das der Ansaugschlauch einen Riss hätte oder ähnliches.
Wie wahrscheinlich ist es, dass das LLRV für die Startschwierigkeiten verantwortlich ist? Ich möchte nur ungerne eines für ca. 150 EUR auf Verdacht kaufen.
Bsteht evtl. die Gefahr, dass noch irgendein anderes, ähnliches Bauteil, in Betracht kommt?
Und muss ich, falls ich das LLRV austausche, den Fehlerspeicher löschen?
Gruß und danke für eure Meinung
Roland
36 Antworten
ok, das was flashbackfm schreibt wird wohl so sein.
das man sie nur vo r dem kat verbauen kann hab ich nicht geschrieben. ich schrieb das eine nur hinter dem kat wenig sinn macht.
eine hinter einem kat verbaute lambdasonde dient nur zur korrektur der ersten sonde und um zu sehen ob der kat richtig arbeitet, sprich "saubere" abgase rauskommen. aus umweltgründen. (deshalb heißt die hinterm kat verbaute sonde auch korrektur-sonde)
es soll sogar wagen geben die wenn die lambda hinterm kat sagt das zu viel abgase kommen, einfach den motor abschalten. (ob das jetzt stimmt kann ich nicht sagen, hab ich aber so von meinem kfz-schule-lehrer in errinerung)
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
ok, das was flashbackfm schreibt wird wohl so sein.das man sie nur vo r dem kat verbauen kann hab ich nicht geschrieben. ich schrieb das eine nur hinter dem kat wenig sinn macht.
eine hinter einem kat verbaute lambdasonde dient nur zur korrektur der ersten sonde und um zu sehen ob der kat richtig arbeitet, sprich "saubere" abgase rauskommen. aus umweltgründen. (deshalb heißt die hinterm kat verbaute sonde auch korrektur-sonde)
es soll sogar wagen geben die wenn die lambda hinterm kat sagt das zu viel abgase kommen, einfach den motor abschalten. (ob das jetzt stimmt kann ich nicht sagen, hab ich aber so von meinem kfz-schule-lehrer in errinerung)
Das es eine von Dir beschrieben sog. "Korrekturlampdasonde" bei BMW gibt (respektive am E36) wäre mir so nicht bekannt und ist ja auch nicht der Fall...😉
Die LS misst ja nur den Restgehalt an Sauerstoff im Abgas selber und gibt demnach Signale an das Steuergerät, um sich eben den verschieden Betriebsverhältnissen anzupassen, denn nur durch genug Kraftstoffanteil im Abgas selber, kann eine optimal Nachverbrennung im Kat erfolgen...
Hierzu reicht somit eine einzelne LS vor dem Kat vollkommen aus...
Zitat:
eine hinter einem kat verbaute lambdasonde dient nur zur korrektur der ersten sonde und um zu sehen ob der kat richtig arbeitet, sprich "saubere" abgase rauskommen. aus umweltgründen. (deshalb heißt die hinterm kat verbaute sonde auch korrektur-sonde)
Zitat:
denn nur durch genug Kraftstoffanteil im Abgas selber, kann eine optimal Nachverbrennung im Kat erfolgen...
das war mir neu, ich denke das der kat den restlichen kraftstoff verbrennt oder nicht wenn keiner kommt. die abgase werden bestimmt nicht durch den restliche krafstoff verbrannt 😰 sondern durch eine chemische reaktion
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
das war mir neu, ich denke das der kat den restlichen kraftstoff verbrennt oder nicht wenn keiner kommt. die abgase werden bestimmt nicht durch den restliche krafstoff verbrannt 😰 sondern durch eine chemische reaktion
Chemische Reaktion ist schon richtig, nur benötigt er hierfür einige Vorgaben, sprich damit es überhaupt zu einer optimalen Nachverbrennung kommt...
Und hierbei muss das Kraftstoff-Luftgemisch mehr Anteile am Kraftstoff aufweisen, als für die reine Verbrennung erfordelich ist...
Ähnliche Themen
du redest vll. von der pulseair, die "lufteinspritzung" in den auspuff. da wird genug krafftstoff benötigt damit es zu einer korrekten verbrennung kommt, aber dem kat ist das egal, der verbrannt auch kleine mengen an krafstoff
Vielleicht hier zum besseren Verständnis...😉
www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/katalysator.htm
Im übrigen steht es auch so im H.J.Etzold drin, bei mir auf Seite 121 in der 10. Auflage...
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Lampdasonde
Aaah... Das Ding heißt Lam
bdasonde.
Das musste jetzt mal raus. 😉
ich bin jetzt fertig mit dem thema, hab das von kfztech gelesen und da steht nichts anderes als ich geschrieben hatte. vll. solltest du das mal genauer lesen 😕
was ist nun eignetlich mit dem te?? hat ersich zum kat-wechsel breitschlagen lassen?? was hat der spass gekostet und läuft der bmw nun wieder??
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
ich bin jetzt fertig mit dem thema, hab das von kfztech gelesen und da steht nichts anderes als ich geschrieben hatte. vll. solltest du das mal genauer lesen 😕
Ich habe ja auch nicht geschrieben das es FALSCH ist, allerdings glaube ich, du hast immer noch nicht richtig verstanden was ICH damit gemeint habe, aber ist ja auch egal jetzt...
Das was ich geschrieben habe, habe ich so aus dem H.J. Etzold rausgelesen, sprich es steht dort auch so drin...
Aber von mir aus, wenn das Thema für Dich erledigt ist...
"What ever you want"...😉
Zitat:
Original geschrieben von FlashbackFM
Aaah... Das Ding heißt Lambdasonde.Das musste jetzt mal raus. 😉
Jaja, alter "Rechtschreibpapst" ...😛
PS. Bist ja schlimmer, wie die Leute mit dem "PaKet Tick" ...😁
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Jaja, alter "Rechtschreibpapst" ...😛
Man hat so seine Eigenheiten... 😉
Hallo,
hab mir jetzt den Thread durchgelesen. Habe das selbe Problem: Starte den Motor wenn er kalt ist (wenn er über Nacht stand), springt schlecht an, läuft ungefähr so wie wenn er auf drei zylinder läuft, fahre 20 Meter, Problem ist weg. Habe das Problem seit ca 1 Monat. Vorgestern wieder das selbe spiel in der früh. Nur das ich viel länger zünden musste und er dann ca 3 sek auf 2 Zylindern lief und dann abgestorben ist. das zwei mal. Danach wieder das selbe Spiel wie oben beschrieben.
Habe von der Lamdasonde und vom Nockenwellensensor gelesen. Lamdasonda wurde vor ca. 1,5 Jahren erneuert.
Weiß jetzt nicht was ein Nockenwellensensor genau macht? Könnte mir das jemand erklären?
Ist das mein Problem?
Fahrzeug: 318ti compact, M44, Baujahr 6.96, 175000km.
Wäre super wenn mir wer helfen könnte.
-als aller erstes lass mal den fehlerspeicher auslesen, sollte nichts drin stehen kann man immer noch vermuten. am besten gehst du dafür zu BMW oder zum bosch-service.
-kurbellwellen-und nockenwellensensor wäre eine möglichkeit.
-dann könnte es auch noch eine undichte stelle an den benzinleitungen sein und beim start nicht genügend sprit zur verfügung steht. (riecht es nach benzin? auch mal im motorraum riechen)
das gleiche phänomen kann bei einem defekten rückschlagventil (in der benzinpumpe integriert) oder an einem defekten benzindruckregler liegen. dafür mal eine benzindruck(und dichheits-)prüfung durchführen lassen
-eine lambdasonde hält ca. 100tkm, schätze mal die laufleistung hat deine noch nicht erreicht. wurde denn eine marken-lambdasonde verbaut? außerdem regelt die lambdasonde erst wenn sie warm ist.
- wie sieht es mit den fahrleistungen aus? fehlt leistung? ruckeln? etc.
ps: der nockenwellensensor erkennt wann der erste zylinder den OT (oberer totpunkt) erreicht, um zusammen mit dem kurbelwellensensor, die einspritzung und zündung mit dem motor zu syncronisieren
Also im Fehlerspeicher stand vor drei Wochen nichts drinnen, wo das Problem schon mal aufgetaucht war. Hatte da einen ABS-Sonsor tauschen lassen, welcher auch im Fehlerspeicher stand.
Weiß nicht was für eine Lambdasonde verbaut wurde, hatte noch der Vorbesitzer gewechselt weil er durch die AU gefallen ist. Hat keine 30.000 Kilometer runter.
Nach Benzin riecht es nicht, Verbrauch ist normal, Leistung ist normal.
Wo sitzt dieses Rückschlagventil? Kann es auch am Benzinfilter liegen? Bei dem weiß ich nicht wann der zuletzt getauscht wurde.