Starterbatterie macht Schlapp
Hallo meine Lieben,
Ich habe bei meinem Audi A4 B9 3.0 TDI ein Problem mit der Autobatterie. Diese ist jetzt genau 2 Jahre alt. Es ist so, dass unser Auto jetzt im Winter morgens fast gar nicht mehr anspringt, nur noch mit Starthilfe-Akkupack. Wir fahren relativ viel Kurzstrecke damit.
Ich war damit beim Freundlichen, die haben alles geprüft und gemeint, es sei nichts zu finden und die Batterie noch gut. Eine unabhängige Werkstatt hat die Batterie auch geprüft und für gut befunden, sie sei allerdings nur zu 60% geladen.
Ich habe dann mal selbt mit dem Multimeter gemessen. 1h nach Verriegeln zeigt es 0,01A an, also erst mal ein optimaler Wert. Die Spannung bei laufendem Motor war aus aureichend hoch.
Was mir noch aufgefallen ist: Fahre ich nach der Starthilfe ein paar Minuten, springt er danach reibungslos an.
Nun habe ich die Spannung Abends und Morgens verglichen. Nach einer Fahrt (45min) zum Laden und einer Stunde warten waren es Abends 12,52V, am Morgen darauf waren es noch 12,05V.
Heute Morgen ist er mit 12.2V nicht angesprungen.
Nun bin ich etwas verzweifelt und fragen mich insbesondere:
1. Ist der Spannungsverlust über Nacht normal?
2. Reichen bei Kälte und Abends 45 Minuten Fahrt nicht aus, damit das Auto ein paar Mal vernünftig anspringt?
Habt ihr sonst noch Ideen und Tipps, was ich tun könnte? Ich bin über jede Hilfe dankbar!
Viele Grüße,
Tobias
57 Antworten
Wo hast du getankt? Das klingt doch förmlich nach geflocktem Diesel im Dieselfilter.
Wie ist dein Ladestrom? Der sollte glaub so um die 15 volt sein. Wenn der zu gering ist, hat evtl die lichtmaschine ein Schuss
Hallo das Thema ist sehr komplex und von mehreren Faktoren abhängig. Entscheidend ist auf wie viel V sinkt die Batterie Spannung beim Starten? Gibt es ggf. schon Fehlereinträge " Unterspannung" in den Steuergeräten ? Ich würde zunächst die Batterie erst mal mit einem Ladegerät für AGM Batterien laden. Als Favorit habe ich mir CTEK MXS 10 zugelegt. Viel Erfolg
Ähnliche Themen
Ich müsste noch mal genau nachmessen, aber die Spannung beim Laden im Stand lag zwischen 14,5 und 15,5V. (Ich habe mir damals nur gemerkt "passt schon"😉.
Spannung beim Start werde ich auch messen und melden. Bei mir ist keine AGM Batterie sondern eine EFB verbaut.
Danke und viele Grüße
Ladespannung sollte 14,7 v ± je nach Batteriemanagement betragen, aber sein Problem liegt nicht daran, da der Anlasser scheint zu drehen. Oder vielleicht nicht, der TE hat sich eigentlich nicht ausgelassen warum genau das Auto nicht anspringt.
Die Flockung vom Diesel aus der Billigtankstelle wurde natürlich schweren Start noch weiter erschweren.
Im Zweifelsfall einfach eine neue Batterie verbauen, die 200€ beim Kurzstreckenauto sind nicht schlecht angelegt. Natürlich eine AGM.
Der Motor stottert beim Starten ein paar Runden und dann geht er an oder eben auch nicht.
Neue Batterie habe ich deswegen bisher versucht zu vermeiden, weil Audi dafür über 700 veranschlagt, das hat mich dann doch sehr geschockt. Für die aktuelle Batterie haben wir nur den Einbau gezahlt, der Rest ging auf Kullanz (War ein Gebrauchtwagen).
Wie gesagt 200€ auf dem freien Markt.
Um auf die Frage, ob 45 Minuten denn nicht ausreichen, um die Batterie zu laden, zu beantworten: Kommt drauf an...
Wenn meine Frau fährt, dann garantiert nicht. Die lässt bis zur Arbeit Sitz- Heckscheiben-, Spiegel- und Lenkradheizung an! 45 Minuten Autobahn ohne die großen Verbraucher sollten eigentlich ausreichen.
Ich merke bei meinem 2.0 TDI schon, dass er kurz etwas unrund läuft. Das legt sich dann aber. Was ich auch merke, die S-Tronic schaltet bei der Kälte irgendwie zäh und komisch.
Hallo l4tschen,
du solltest mal die Spannung während des Startens messen ! D. h. einmal im kalten
und im warmen Zustand. Bricht die Spg. um mehr als ein Volt ein hast du ein Problem
in der Anlasserleitung, weil die Batterie ist ja OK. Ich denke du hast einen Spannungs-
verlust in der Leitung von der Batterie zum Anlasser. Sollte das der Fall sein,
kontrolliere auch mal alle Verbindungen vom Anlasser Kabelstrang.
Bei den Autodoktoren gibt es dazu ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=lC8S7rsasRU
ab min 2,47 + 25.55) Es gibt in dem K.-Strang eine > Y < Verbindung die Ausgeglüht
war und den Spg.-Abfall verursachte.
VG und viel Erfolg
hinten mal messen...ca. 15v
und vorne messen, auto starten, sieht was von ankommt, und hinten ankommt.
Ruhestrom hast gemessen, der passt oder?
Den Ruhestrom habe ich gemessen, nach dem Verriegeln ist der recht schnell runter auf ca 0.01A. ich habe dann so über 2 Stunden hinweg immer mal wieder geschaut und er war unverändert. Ich habe jetzt keine Aufzeichnung über die ganze Nacht oder so. Wenn sich Abends eine fette Katze unter den Kofferraum-Fußsensor legt und mit dem Schwanz wedelt, bekomme ich das also nicht mit 😁
Alles weitere teste ich später.
Wenn ich ausschließen möchte, dass es an irgendeinem Verbraucher liegt, der Nachts angeht - Kann ich dann von der Batterie einfach über Nacht den Minuspol abklemmen und schauen ob das Problem weiterhin besteht?
0,01 kann eh nicht stimmen...
ganz wenig.
wo hast du da gemessen?
vorne Oder?