Starterbatterie macht Schlapp
Hallo meine Lieben,
Ich habe bei meinem Audi A4 B9 3.0 TDI ein Problem mit der Autobatterie. Diese ist jetzt genau 2 Jahre alt. Es ist so, dass unser Auto jetzt im Winter morgens fast gar nicht mehr anspringt, nur noch mit Starthilfe-Akkupack. Wir fahren relativ viel Kurzstrecke damit.
Ich war damit beim Freundlichen, die haben alles geprüft und gemeint, es sei nichts zu finden und die Batterie noch gut. Eine unabhängige Werkstatt hat die Batterie auch geprüft und für gut befunden, sie sei allerdings nur zu 60% geladen.
Ich habe dann mal selbt mit dem Multimeter gemessen. 1h nach Verriegeln zeigt es 0,01A an, also erst mal ein optimaler Wert. Die Spannung bei laufendem Motor war aus aureichend hoch.
Was mir noch aufgefallen ist: Fahre ich nach der Starthilfe ein paar Minuten, springt er danach reibungslos an.
Nun habe ich die Spannung Abends und Morgens verglichen. Nach einer Fahrt (45min) zum Laden und einer Stunde warten waren es Abends 12,52V, am Morgen darauf waren es noch 12,05V.
Heute Morgen ist er mit 12.2V nicht angesprungen.
Nun bin ich etwas verzweifelt und fragen mich insbesondere:
1. Ist der Spannungsverlust über Nacht normal?
2. Reichen bei Kälte und Abends 45 Minuten Fahrt nicht aus, damit das Auto ein paar Mal vernünftig anspringt?
Habt ihr sonst noch Ideen und Tipps, was ich tun könnte? Ich bin über jede Hilfe dankbar!
Viele Grüße,
Tobias
57 Antworten
@marr Ich habe mein Multimeter direkt hinter den Minuspol der Batterie geklemmt, also direkt hinten im Kofferraum an der Autobatterie.
Ruhestrom.
multimeter plus an Batterie plus
minus hängt man ab, von der Batterie und minus vom multimeter an den minus Pol.
wartest so 5 bis 10 schaust nu mal was a so zieht.
0,05, 0,08 Milliampere ist normal
Was ist das für eine Messung?? Ruhestrom wird in Reihen gemessen, d.h. der Strom muss durch das Meßgerät laufen, oder mit einer Stromeßzange.Richtwert sind max. 40mA nach Busruhe!
Also, den Ruhestrom habe ich gemessen, indem ich mein Multimeter in Reihe hinter den Minuspol der Batterie gehängt habe, das Multimeter gut sichtbar hingelegt, das Auto verschlossen, und durch die Scheibe dann draufgeschaut. Dabei hat sich der Wert nach einiger Zeit auf 0,01A eingependelt und zumindest immer wenn ich dann geschaut habe, nicht mehr verändert. Habe ich einen Sensor berührt (Tür), ging der Wert ganz kurz auf 0,2A, aber sofort wieder runter. Das hätte ich so auch erwartet.
Ich habe jetzt beim Starten geschaut, wie sich die Spannung an der Batterie verhält. Der Motor ist nicht super angesprungen, hat aber auch nicht ewig gerödelt. Ich hab das ganze gefilmt, wenns hilft lade ich das gerne auch noch hoch.
Spannung nach dem Aufschließen des Kofferraums: 12,27V
Nach dem öffnen der Fahrertür: 12,02V
Beim Starten: Tiefster Punkt war 7,8V. Hat sich dann schnell (~ 2 Sekunden nach dem Start) auf 11,3V und nach ein paar Sekunden auf 15.20V eingependelt. Dort blieb es dann, auch wenn ich Gas gegeben habe. Gemessen habe ich direkt an der Batterie.
Ich bin dann ca 15 Minuten gefahren, dann stand das Auto eine Stunde (0Grad draußen), und er ist sofort angesprungen wie eine eins. Morgen früh hab ich schon wieder Sorgen..
Vielleicht helfen die Infos ja irgendwie! Danke für eure Mühe!
Ähnliche Themen
Zitat:
@steel234 schrieb am 15. Januar 2024 um 11:37:17 Uhr:
Wo hast du getankt? Das klingt doch förmlich nach geflocktem Diesel im Dieselfilter.
Dann würde er auch mit Starthilfe nicht anspringen. Und ja, aktuell ist es ziemlich kalt, aber ich denke, auch reiner Sommerdiesel kann das noch ab.
wenn du die 15v hast, ruhestrom passt, ich hab 0.06 amp.
Muss die Batterie schuld sein
Lade sie mal mit einem gscheiten Ladegerät auf...
meine Batterie ist jetzt 8 Jahre im auto, immer die selbe, ganz so gut ist die a nicht mehr, hab auch so 12,3 anliegen.
Ist die Batterie angelernt worden?
12,4 bis 12,8 v hst eine gute Batterie immer.
->Wichtiges:
-Zur Batterie/Zustand:
Die Abschnitte Mangelladung!, Tiefentladung, Wartung, Pflege, Prüfung
->Volt Tabellen AGM-Typ zur Einschätzung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie
-Kontrolle Spannungsregler der Lima oder Limaleistung selbst -> Ladeleistung
-Dieselfilter gemäß Herstellervorgabe wechseln wg. Wassereintrag, friert sonst in Teilen oder ganz zu. Erschwert Start bis hin zu unmöglich.
-Bei neuer Batterie/Wechsel wäre optimal:
Batterie grundsätzlich vor Einbau einmal durchladen
Wechsdel/Typ/Kennlinie in der Software hinterlegen lassen
-Nachträglich installierte Verbraucher teilweise am Energeimanagement vorbei:
z.B. Marderabwehr etc.
-Gefrorene Kontaktschalter, so das ein Lampe weiterleuchtet
->Eher für den Komfort:
Schnelles Anspringen bei extremen Minustemperaturen:
Diesel mit erhöhter Cetanzahl=bestimmt u.a. die Zündwilligkeit (Premiumzeuchs), beim 4 Zyl. TDI nach -10 bis -20 Gradnacht positiv bemerkbar. Zündung an, kurz warten so 5-10 sec., dann starten, röt-röt 2 Umdrehungen, läuft . Mit Standard-Diesel ein paar Umdrehungen rmehr röt-röt-röt-röt-röt.
Viel Erfolg
So, Batterie läd gerade... mal eine Frage am Rande.. sind 15,2V (bei Kälte) Ladespannung von der Lichtmaschine nicht ein wenig viel?
Welche Autobatterie hast denn drinne? Original und welche Teilenummer? Wenn alles dem original verblieben ist (Ampere und Ah), dann in Ordnung. Vielleicht einfach ein Defekt vorliegen in der Batterie selber?
Hatte selber das Problem, dass ich nach sogar 1 Jahr und einigen Kurzstrecken von heute auf morgen Batteriemeldungen bekam und vorm Starten - mit einer Exide EK950 AGM-Batterie 95Ah mit 850A auf eine 80Ah und 800A von Varta F21 Silver Dynamic AGM zurück wechseln musste und seitdem Ruhe habe.
Zitat:
@l4tschen schrieb am 16. Januar 2024 um 21:57:00 Uhr:
So, Batterie läd gerade... mal eine Frage am Rande.. sind 15,2V (bei Kälte) Ladespannung von der Lichtmaschine nicht ein wenig viel?
15,2 V deutet darauf hin, dass das Batteriemanagement eine schwache Batterie meldet.
Darauf hin wird die Ladespannung erhöht, um die Batterie schnell zu laden.
Du wirst wohl eine neue Batterie brauchen
Ich hab eine Original LFB Batterie von Audi (Volkswagen, 83Ah, von Moll) die jetzt genau 2 Jahre alt ist.
Gestern habe ich die Batterie geladen (Gerät hat noch nicht voll angezeigt am Ende), und hatte 12,8V. Heute morgen dann gleich wieder nur 12.3V. Ich glaube ich hänge die Batterie jetzt mal aufgeladen über Nacht ab, und wenn das auch nichts bringt, ist sie wohl wirklich hin - egal was die Testgeräte der Werkstatt sagen :-/
Meldet das System nicht eigentlich eine schwache Starterbatterie im Cockpit?
Die Meldung einer schwachen Batterie habe ich bisher nur ein einziges Mal gesehen, nämlich nachdem das Auto zum ersten mal überhaupt nicht mehr gestartet ist. Danach kam die Meldung 😁
Ah, okay. Dann konntest Du wenigstens sicher sein, dass die Anzeige stimmt. :-)))
Was ist eine LFB-Autobatterie? EFB oder AGM werden in Autos verwendet. Alle modernen Autos erfordern eine AGM. Wenn Sie etwas anderes haben, dann ist es falsch und es kann nicht funktionieren.
AGM ist nicht nur wegen der START-STOP-Funktion erforderlich, sondern auch wegen der Lademethode, bei der die Batterie mit größeren Strömen und meist nur bei gebremstem Motor geladen wird.
Wenn Sie eine neue Batterie einsetzen, muss diese mithilfe der Diagnose codiert werden.