Starterbatterie kritisch (12V-Batterie)
Es nervt langsam, die Meldung das die Starterbatterie im "kritischen" zustand wäre. Was nützt einem ein Fahrzeug das so extrem vernetzt ist aber die Energie nicht ausreichend ist. Ich brauche mein Fahrzeug im Aussendienst, bin fast täglich unterwegs und da hat man ab und zu an den Wochenenden etwas kürzere Strecken mit der Familie, heisst aber 15min und mehr pro Fahrt, weil auf dem Land wohnend ist garantiert.
Ich hatte auch schon ein Werkstatt besuch deswegen, doch man fragte mich ob ich die "Start-Stopp" Funktion viel brauche? Ja für was ist sie denn da? "Diese Funktion braucht viel Energie in Kombination mit Kurzstrecken". Die Funktion "Ruhemodus" ist auch für den "Fuchs". Ich konnte die noch nie aktivieren, ist inaktiv weil Starterbatterie nicht ausreichend geladen. Bzw. wenn dann mal voll, "Aktivierung nur möglich bei ausgeschaltetem Motor bzw. umgekehrt"?
Hat jemand ähnliche Probleme.
Mein W206 wird im März 2024 ein jährig, hatte aber diese Meldung schon über 10mal.
Bin gespannt auf Eure Rückmeldungen.
Beste Grüsse
Marco
52 Antworten
Das gleiche Problem auch bei mir, Fehlermeldung tritt oft erst auf wenn ich eine längere Strecke gefahren bin. Die erste Fehlermeldung kam ca. 6 Stunden nachdem ich das neue Auto in Bremen abgeholt und ca. 500 km gefahren bin. Hatte erst gedacht der nahe zur Garage gelegene Zündschlüssel wäre das Problem, war es aber nicht. Hatte das Fahrzeug nun in der Werkstatt, Rückrufaktion wegen der Sicherung und diese Fehlermeldung als Problem angegeben. Wurde wohl ein Update installiert, Auto stand eine Woche in der Garage keine Probleme. Dann 100km gefahren, Auto in Garage und nach 5 Stunden Meldung Batterie leer. Unglaublich nervig, das Beste oder nichts...
Oje... da werde ich mir das doch noch einmal überlegen ob ich meinen 205 abgebe. Die Fehlermeldung "Batterie" hält sich über mehrere Klassen hinweg hartnäckig. Das bekommt MB gerade irgendwie nicht in den Griff, weder bei der T- Klasse meines Bekannten noch bei der neuen B- Klasse meiner Chefin.
Ich drücke die Daumen dass es mit dem Update endlich klappt.
Schau mal hier nach. Beim GLC ist das Thema auch bekannt.
https://www.motor-talk.de/.../...tarterbatterie-kritisch-t7488518.html
Update der Türsteuergeräte vor 2 Monaten brachte bei mir deutliche Verbesserung. Nun volle 12V-Batterie (nach 600km Fahrt ohne Start- Stop) nicht nach 3 Tagen, sondern erst nach 9 Tagen mit Meldung " kritisch". Nur, das reicht leider auch nicht, um mal 2 Wochen in den Urlaub zu fliegen. Hoffentlich kümmert sich bei MB endlich ernsthaft jemand um das Problem, das offensichtlich viele haben.
Ähnliche Themen
Bei mir kommt es manchmal trotz Langstrecke von mehreren hundert Kilometern. Und manchmal habe ich auch einige Tage meine Ruhe. Aber das Auto am Flughafen stehen zu lassen, ist mir zu riskant. Ich möchte auch nach einer Woche einsteigen können und losfahren. Ohne Stress.
... bei wem ist das Auto denn letztlich nicht mehr angesprungen?
Wenn ja, wie lange nach der Meldung und wie gings dann weiter (ADAC, Mercedes me...)?
Hab letzte Woche reklamiert - Werkstatttermin im August, angeblich früher komplett ausgebucht....
So viele Probleme wie mit dem C220d in 4 Monaten hatte ich in 12 Jahren Passat nicht - und die Passat haben die Hälfte gekostet. Frustrierend.
Tulura
Auch nach dem Update der Türsteuergeräte besteht das Problem immer noch.Laut dem Werkstattmenü wird auch nach längeren Fahren die Batterie nicht mehr als 78% geladen. (In der Me App steht geladen und nach 2-3 Tagen Standzeit Teilgeladen)
Batterie laut Werkstatt I.O
Denke mal das viel Strom verbraucht wird in der Standzeit von den Sensoren Unfallerkennung,Alarm etc
Finde es auch schwach von Mercedes jedoch hatte ich auch schon aktuelle Fahrzeuge die hatten da deutlich mehr Probleme was Software und Technik an geht
ADAC Test: Leere Batterie durch Ruhestrom?
https://www.adac.de/.../
-> lt. ADAC Test sind wohl Standzeiten von 2 bis 12 Monaten üblich
Bei meinem C200 verursacht das Kommunikationsmodul einen signifikanten Stromverbrauch. (Standzeit wird dadurch möglicherweise um Faktor 3 reduziert)
Für mich wäre es hilfreich, wenn ich den Ladezustand der Batterien beeinflussen könnte. Vor einer längeren Standzeit würde ich dann beide Batterien relativ voll laden wollen.
Also meine Batterie war bis jetzt immer geladen - ablesbar in der App. Auch nach fast 40k km und Standzeiten von mehr als 2 Wochen. Bj 23 200dT.
Zitat:
@tulura schrieb am 19. Mai 2024 um 22:51:05 Uhr:
Wo in der App sehe ich das? Finde nix?!?
Tulura
Bei Service.
Irgendetwas ist da schon defekt bei manchen Fahrzeugen. Das Problem hatte mein C300e und der C300 im Pool nie. Scheint nichts generalisiertes zu sein.
Benutzt ihr denn die ME App viel? Bei manchen anderen Herstellern kann man den Fernzugriff so auf die Spitze treiben, dass nicht mal mehr die Türen aufgehen..
...nein, wenn Auto auf Dienstreisen am Flughafen steht, nutze ich die App null, trotzdem kommt nach spätestens 8 Tagen die Meldung " Batterie kritisch". Denke das Kommunikationsmodul im Auto saugt trotzdem viel Strom ( neben dem bekannten Problem mit den Türsteuergeräten wofür Mercedes inzwischen Update anbietet).
Hallo . Ich kenne diese Probleme mit der Starterbatterie bis jetzt zum Glück noch nicht. Mein Fahrzeug steht öfters für 2 oder 3 Wochen in der Garage ohne bewegt zu werden . Ob C- Klasse oder meine E - Klassen bis jetzt nie Probleme nach längeren Standzeiten ,mit der Starterbatterie . Ich hoffe es bleibt auch so.