Starterbatterie kritisch (12V-Batterie)

Mercedes C-Klasse S206

Es nervt langsam, die Meldung das die Starterbatterie im "kritischen" zustand wäre. Was nützt einem ein Fahrzeug das so extrem vernetzt ist aber die Energie nicht ausreichend ist. Ich brauche mein Fahrzeug im Aussendienst, bin fast täglich unterwegs und da hat man ab und zu an den Wochenenden etwas kürzere Strecken mit der Familie, heisst aber 15min und mehr pro Fahrt, weil auf dem Land wohnend ist garantiert.

Ich hatte auch schon ein Werkstatt besuch deswegen, doch man fragte mich ob ich die "Start-Stopp" Funktion viel brauche? Ja für was ist sie denn da? "Diese Funktion braucht viel Energie in Kombination mit Kurzstrecken". Die Funktion "Ruhemodus" ist auch für den "Fuchs". Ich konnte die noch nie aktivieren, ist inaktiv weil Starterbatterie nicht ausreichend geladen. Bzw. wenn dann mal voll, "Aktivierung nur möglich bei ausgeschaltetem Motor bzw. umgekehrt"?

Hat jemand ähnliche Probleme.
Mein W206 wird im März 2024 ein jährig, hatte aber diese Meldung schon über 10mal.

Bin gespannt auf Eure Rückmeldungen.
Beste Grüsse
Marco

Batterienwächter
52 Antworten

Hallo. Muss mich leider korrigieren ! Morgen würde das Fahrzeug 3 Wochen stehen ,und habe gerade auf mein Telefon geschaut ,und was Lese ich ? 12 V - Batterie Teilgeladen. Werde jetzt erstmal eine Runde fahren .Hoffentlich bekommt das , die letzte Generation nicht mit.

Keine Bange, die liest hier nicht mit... die haben ja kein Auto... 😁

Hallo Zusammen,

ich hab das Thema auch schon ewig, so dass ich mittlerweile ein Ladegerät fest an der Garagenwand installiert habe....
Bei mi entläd sich der C300 (Bj. 2018) aber nicht im Stand, sondern beim Fahren kurzer Strecken.
3x kurzgefahren > teilgeladen, trotz vorab mit Ladegerät voll geladener Batterie. Echt nervig.

Der "Freundliche" sagt, das ist normal - soll halt länger fahren.

Jetzt habe ich einen Termin bei einem Freund eines Freundes, der bei Mercedes arbeitet. Der will ein Update auf´s Batteriemanagement-Steuergerät spielen. Mal sehen, ob´s was bringt.

Zitat:

@ottmar7777 schrieb am 18. Juni 2024 um 14:20:46 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich hab das Thema auch schon ewig, so dass ich mittlerweile ein Ladegerät fest an der Garagenwand installiert habe....
Bei mi entläd sich der C300 (Bj. 2018) aber nicht im Stand, sondern beim Fahren kurzer Strecken.
3x kurzgefahren > teilgeladen, trotz vorab mit Ladegerät voll geladener Batterie. Echt nervig.

Der "Freundliche" sagt, das ist normal - soll halt länger fahren.

Jetzt habe ich einen Termin bei einem Freund eines Freundes, der bei Mercedes arbeitet. Der will ein Update auf´s Batteriemanagement-Steuergerät spielen. Mal sehen, ob´s was bringt.

Hi, hatte ich auch. Es hieß Batterie Sensor defekt.
Wurde auf Garantie ausgetauscht.

Ähnliche Themen

Am Wochenende überraschenderweise den Fehler auch gehabt und ich fahre überhaupt keine Kurzstrecken…

Hilfreich wäre bspw., wenn die "Mercedes me"-App den Ladezustand in Prozent bzw. die Batteriespannung insbesondere der 12V Batterie anzeigen könnte.

Die beiden Batterien sind prinzipiell eine optimale Voraussetzung für akzeptable Standzeiten. Diese Batteriekapazität müsste zumindest bei Bedarf nur nutzbar sein.

Mir geht es gennsu so.. .
habe mal in der mercedes-Werkstatt angefragt ob sie das Problem kennen und was zu tun ist?
"Keine Ahnung noch nie gehört!?"
Termin für Untersuchung gemacht in 3Wochen!! Kurz vor Termin den Meister angerufen ob er mittlerweile etwas in Erfahrung bringen konnte?
Nein ...!
Darauf habe ich den Termin abgesagt!!

Ich verstehe diesen mercedes-Kunden-Service nicht!!!

Trotz Garantie per Werk!
C-Klasse T-Modell 11/2023

MfG

Otto

Bekomme nachher meinen deswegen aus der Werkstatt zurück.
Lt. Service-Mercedes-Mann gibt es ein internes Forum bei MB und da wäre dieser Fehler beschrieben.
Angeblich wird die Meldung, fälschlicherweise, von einem Steuergerät ausgegeben - Update soll helfen und wurde eingespielt.

Mal sehen.

Tulura

Übrigens, bei meinem Fahrzeug wurde die 12V-Batterie auf Kulanz gewechselt.
(die "alte" Batterie ließ sich nicht mehr richtig laden)

Mit dem Energiebedarf meiner "TCU" (Telematic Control Unit - Kommunikationsmodul) bin ich nicht so ganz zufrieden:
0,35A * 12V * 24h * (30s aktiv / 110s Intervall) = 27,5 Wh pro Tag

Vor einer längeren Standzeit würde ich wohl sicherheitshalber das Service-Menü aufrufen und mir folgende Werte anschauen:
- Spannung der 12V-Batterie
- Ladezustand der 48V-Batterie (wg. Nachladung der 12V-Batterie)

Notfalls würde ich dann ggf. den "Ruhezustand" aktivieren, um ca. 200 Wh pro Woche einzusparen.

Bei mir ist der Fehler wieder aufgetreten, erstmal Batterie geladen, in 6000km ist erste Inspektion ;-) da werde ich es bemängeln, fahre keine Kurzstrecken…

Habe nochmal einen Termin bei der Vertragswerkstatt gemacht( in 4 Wochen! ).
1Tag in der Werkstatt fuer die Auswertung!?
Erst dann wird was getan!?
Damit man mit Werk abrechnen kann!!!!

Wahrscheinlich das Tuersteuergeraet!?
Mal sehen?????

Nach dem 12V-Batteriewechsel ist der Ruhezustand problemlos aktivierbar.
Zunächst lag heute das Angebot für die Startfähigkeit bei 9 Wochen.
Habe dann abzüglich der Ladeverluste ca. 400 Wh in die Batterie geladen.
Das führte zu einem neuen Angebot von 13 Wochen.

20240813

Jetzt geht’s hier auch los 😁

Sorry, falsche Baureihen, mein C43 hat nach 2 Jahren zum Glück noch keinen Faxen gemacht.

Asset.JPG

Hallo, ich habe genau das selbe Problem. Auto ist 14 Monate alt und hat 13.500 km. Vor 4 Tagen habe ich das Auto in Kiel gekauft und bin 800km nach Hause gefahren. Es ist ein S206, C220d 4M.

Das beschriebene Problem ist bei mir identisch. Die Frage ist, was können wir C-Klasse Besitzer tun?

Bei meinem Vorgänger S2025 Bj. 2016 hatte ich auch schon dieses Problem. Ich habe eben alle 10 Tage das Auto ans Ladegerät gehängt. Das war aber einer der Gründe, warum ich die neue C-Klasse gekauft habe, nur bin ich jetzt vom Regen in die Traufe gekommen.

Am besten mal in die Werkstatt fahren. Vielleicht lässt sich das mit einem Softwareupdate beheben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen