Starterbatterie defekt

BMW X1 U11

BMW X1 25 E, EZ: 05/23 7300 km. Am Freitag lief er noch einwandfrei, am Montag war er
Mausetod. Der Servicemitarbeiter von BMW konnte nur noch 1,2 Volt feststellen. Mein Händler
ist der Ansicht, es handelt sich um einen Verschleiß, ich meine, es ist ein Fabrikationsfehler
des Batterieherstellers. Bin gespannt, was die Kulanzabteilung von BMW in München davon
hält.
Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht und wenn ja, mit welchem
Ergebnis? Der Einbau einer neuen Batterie kostet immerhin 500 Euro.

71 Antworten

Im iX1 Forum gibt es ein Thema zu üblen Batterieverlusten während der Urlaubsstandzeit.

Da waren die Fahrzeuge dann nach 2 Wochen in der Airport-Parkgarage leergelutscht, teils nur die 12V Batterie, teils auch die HV Batterie (wohl weil die versucht hat, die 12V Batterie / nicht ordnungsgemäß eingeschlafene Systeme zu versorgen).

Ich denke, dass BMW da irgendein Problem mit dem Batteriemanagement hat und/oder eben Updates im Hintergrund fehlschlagen und dabei die Batterie entleeren.

Siehe das Beispiel hier:
https://www.motor-talk.de/.../lange-standzeit-t7893312.html?...

Zitat:

@Rauchbier schrieb am 15. Januar 2025 um 16:15:35 Uhr:


Wenn ich 2 oder 3 Wochen in Urlaub fliege kann ich doch erwarten, daß das Fahrzeug ohne Probleme wieder in Betrieb genommen werden kann.
Oder sehe ich das falsch? Im Übrigen...

Das sehe ich genauso.
Zumindest war das bei meinen bisherigen Fahrzeugen immer so.
Was nutzt denn die "automatische Sitz- und Lenkradheizung" (aktiviert beim Einsteigen), wenn dafür bei Kurzstrecken eine relativ neue Batterie schlapp macht?

Stimme zu das macht überhaupt keinen Sinn

Ich frage mich, wie ich eine Starterbatterie im Eigenverschulden beim X1 U11 25E vollständig entladen kann? Mir fallen da nur stupide Szenarien ein, die doch eher in die Kategorie Böswilligkeit fallen.
Nur Kurstrecken zu fahren mit dem 25e, dürfe die Starterbatterie viel weniger belasten als bei den Benzinern – und selbst die Benziner sollten dies problemlos meistern!
Ich habe schon erlebt, dass die Rücklichter am Ende einer Fahrt nicht mehr ausschalteten. Einschalten und anschließend wieder ausschalten des Fahrzeuges half nichts. Ändern der Lichteinstellungen half ebenso wenig. Erst ein Reset hat geholfen! Den Fehler längere Zeit nicht zu bemerken, hätte sicher zu einer kompletten Entleerung der Starterbatterie geführt.

Ähnliche Themen

Spätestens wenn sie nach kurzer Zeit wieder defekt ist, wird man sich das Batteriemanagment anschauen müssen. Hier wird erstmal die Auswirkung beseitigt. Ob das auch die Ursache ist?? Sehr fraglich. Erstmal prüfen, ob sie auch geladen wird und dann mal den Ruhestrom messen. Alles andere ist sehr spekulativ.

Zitat:

@Rauchbier schrieb am 15. Januar 2025 um 16:15:35 Uhr:


Wenn ich 2 oder 3 Wochen in Urlaub fliege kann ich doch erwarten, daß das Fahrzeug ohne Probleme wieder in Betrieb genommen werden kann.
Oder sehe ich das falsch? Im Übrigen ist der Hinweis auf den BMW Qualitätsbrief sehr hilfreich.

Da liegst Du falsch und das ist kein neues Phänomen und betrifft nicht nur BMW. In Deinem Fall ist es aber sehr wahrscheinlich der plötzliche Tod. Denn normalerweise meldet sich das Fahrzeug bei einer leeren Batterie. Einmal wieder aufgeladen kann die Batterie danach auch wieder Jahre halten.

Such im VW Teil hier nach dem Thema. 2 Wochen parken am Flughafen = nahezu sicher der Batterietod

Auch relativ neue Batterien können in ungünstiger Konstellation schon nach einer Woche leer sein. Beispiel: nur Kurzstrecken gepaart mit kalten Temperaturen in Kombination mit der Segelfunktion und zusätzlich eh schon Standzeiten von 2-3 Tagen pro Woche. Wann soll sich da mal die Batterie vollladen?

BMW bietet genau für diesen Fall den Tiefschlafmodus an. Aber ihr seid immer so beschäftigt auf die armen Ingenieure draufzuhauen, dass ihr die guten/sinnvollen Funktionen gar nicht mehr seht in der BA ;-)

Nach meinem Kenntnisstand
gibt es keinen Schlafmodus.
Wenn doch, kläre mich bitte auf.

Zitat:

@Rauchbier schrieb am 15. Januar 2025 um 21:27:35 Uhr:


Nach meinem Kenntnisstand
gibt es keinen Schlafmodus.
Wenn doch, kläre mich bitte auf.

Handbuch / PDF Seite 47...(Tiefschlafmodus)

Zitat:

Na sind wir mal Brutal ehrlich, wenn eine Batterie nach 8 Monaten defekt ist, ist das schon keine Normaler Verschleiß. Selbst bei nur Kurzstrecke darf das nicht sein.

Das Auto ist doch stolze 20 Monate alt und nicht 8 Monate. In dieser Zeit nur 7300km entspricht einer Jahresfahrleistung von 4380km. Das ist ziemlich wenig, aber gerade der plug-in-Hybrid sollte das besser wegstecken als die konventionellen Modelle.

Hat man dir in der Werkstatt etwas vorgehalten? Zu viel Kurzstrecke, fehlendes externes Aufladen über Kabel (das machst du doch?)?

An der Theorie mit dem verunglückten Update OTA könnte auch was dran sein. Wie hat sich der Ladestand des Fahrakku verändert, oder kannst du nichts dazu sagen weil das ganze Auto nicht hochgekommen ist?

Ich würde kein Drama daraus veranstalten.

Zum BMW Händler fahren dies prüfen lassen & die Antwort abwarten.
Das weitere würde ich dann nach der Endscheidung treffen wenn nötig.
Nur hätte ich gerne als Besitzer den Grund gehört.
Nicht vorher soviel darüber diskutieren !!

Zitat:

@Wrdlbrmpfd schrieb am 16. Januar 2025 um 00:58:56 Uhr:



Zitat:

Na sind wir mal Brutal ehrlich, wenn eine Batterie nach 8 Monaten defekt ist, ist das schon keine Normaler Verschleiß. Selbst bei nur Kurzstrecke darf das nicht sein.

Das Auto ist doch stolze 20 Monate alt und nicht 8 Monate. In dieser Zeit nur 7300km entspricht einer Jahresfahrleistung von 4380km. Das ist ziemlich wenig, aber gerade der plug-in-Hybrid sollte das besser wegstecken als die konventionellen Modelle.

Hat man dir in der Werkstatt etwas vorgehalten? Zu viel Kurzstrecke, fehlendes externes Aufladen über Kabel (das machst du doch?)?

An der Theorie mit dem verunglückten Update OTA könnte auch was dran sein. Wie hat sich der Ladestand des Fahrakku verändert, oder kannst du nichts dazu sagen weil das ganze Auto nicht hochgekommen ist?

Update OTA? Was ist das? Der Ladestand ist unverändert. Ich lade regelmäßig über wallbox bis 85%.

Mein E-Anteil liegt bei 65% über die gesamte Laufzeit.

Over the air. Alias RSU. Remote Software Update.
Dieser Verdacht wurde von Xentres und in seinem Link beschrieben.

Weiss jemand, ob es für den Hybrid ebenfalls eine Tiefschlaffunktion gibt?
Kann in der Betriebsanleitung darüber nichts finden.
Auf der BMW Seite steht für BMW X1 PLUG-IN-HYBRID:
"Lange Standzeiten
Durch längere Standzeiten kann sich der Ladezustand der Hochvolt-Batterie verringern.
Um die Lebensdauer der Hochvolt-Batterie zu optimieren, Folgendes beachten:
-Fahrzeug nicht länger als 14 Tage abstellen, wenn die elektrische Reichweite aufgebraucht ist"

Kann ich das nur verhindern, wenn ich zu Hause randvoll lade und mit "Ladestand halten" zum Flughafen fahre, wenn ich dort 14Tage oder länger parken möchte ?

Ich habe nicht das Gefühl, dass sich die hier und im iX1-Forum erläuterten Vorfälle der rapiden/spontanen Entladung verhindern lassen hätten.

edit

Deine Antwort
Ähnliche Themen