Starterbatterie defekt
BMW X1 25 E, EZ: 05/23 7300 km. Am Freitag lief er noch einwandfrei, am Montag war er
Mausetod. Der Servicemitarbeiter von BMW konnte nur noch 1,2 Volt feststellen. Mein Händler
ist der Ansicht, es handelt sich um einen Verschleiß, ich meine, es ist ein Fabrikationsfehler
des Batterieherstellers. Bin gespannt, was die Kulanzabteilung von BMW in München davon
hält.
Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht und wenn ja, mit welchem
Ergebnis? Der Einbau einer neuen Batterie kostet immerhin 500 Euro.
71 Antworten
Ich gehe ganz stark davon aus das es das "Anlernen / Codieren" der neuen Starterbatterie ist.
Bei modernen Autos ist es zwingend notwendig das eine neue Starterbatterie im Fahrzeugsystem registriert werden muß um alle Funktionen zu gewährleisten.
Zitat:
@Disco69 schrieb am 5. März 2025 um 11:26:08 Uhr:
Ich gehe ganz stark davon aus das es das "Anlernen / Codieren" der neuen Starterbatterie ist.
Bei modernen Autos ist es zwingend notwendig das eine neue Starterbatterie im Fahrzeugsystem registriert werden muß um alle Funktionen zu gewährleisten.
Servus,
vielen Dank für die Antwort. Das kann ich mir nicht vorstellen, da mein U11 keine neue Batterie erhalten hat und es sich um einen Verbrennen handelt. Es muss irgendetwas anderes sein vermutlich.
Viele Grüße CFO
Frag doch einfach mal nach.
Immerhin steht da auch was von wegen Gewährleistung (Warranty), also eigentlich dürfte es keine Kosten geben.
Zitat:
@CFO schrieb am 5. März 2025 um 11:31:33 Uhr:
Servus,vielen Dank für die Antwort. Das kann ich mir nicht vorstellen, da mein U11 keine neue Batterie erhalten hat und es sich um einen Verbrennen handelt. Es muss irgendetwas anderes sein vermutlich.
Viele Grüße CFO
Das zurücksetzen der Adaptionswerte, einlernen des Batteriemanagement muss auch bei Verbrennern durchgeführt werden. Aber lass Dich überraschen, dem Meister solange auf die Nerven gehen, bis er mit der Sprache rausrückt.
Viel
Glück
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xentres schrieb am 5. März 2025 um 12:16:55 Uhr:
Frag doch einfach mal nach.
Immerhin steht da auch was von wegen Gewährleistung (Warranty), also eigentlich dürfte es keine Kosten geben.
Hi, das habe ich schon gemacht - keine Antwort seit drei Tagen.
Zitat:
@z3haxe schrieb am 5. März 2025 um 14:52:30 Uhr:
Das zurücksetzen der Adaptionswerte, einlernen des Batteriemanagement muss auch bei Verbrennern durchgeführt werden. Aber lass Dich überraschen, dem Meister solange auf die Nerven gehen, bis er mit der Sprache rausrückt.Viel
Glück
Danke! Ich werde berichten was das für ein Projekt ist.
Nach 14 Monaten(!) bekam nach X1 M35i eine neue Starterbatterie. So eine kurze Lebenszeit einer Batterie habe ich bisher noch nicht rrlebt. Die Qualitätssicherung hat hier wohl komplett versagt.
Der Austausch erfolgte im Rahmen der Gewährleistung. Etwas anderes hätte ich auch nicht akzeptiert.
Jahrzehnte lange Erfahrung sagt: Vielfahrer von kürzeren Strecken täglich sollten einmal pro Monat eine Strecke von 100km oder mehr fahren. alternativ regelmäßig ans Ladegerät zur Qualitätserhaltung.
Guter Service die Batterie ohne Probleme auf Garantie zu nehmen.
Zitat:
@JRdrive schrieb am 6. März 2025 um 21:44:09 Uhr:
Jahrzehnte lange Erfahrung sagt: Vielfahrer von kürzeren Strecken täglich sollten einmal pro Monat eine Strecke von 100km oder mehr fahren. alternativ regelmäßig ans Ladegerät zur Qualitätserhaltung.
Guter Service die Batterie ohne Probleme auf Garantie zu nehmen.
Das tue ich, gehört zu meinen regelmäßigen Fahrgewohnheiten.
Unabhängig davon DARF eine Batterie nach 14 Monaten nicht den Geist aufgeben.
Laut Händler kommt das jedoch immer wieder mal vor.
Daraus schließe ich, dass die Qualität insgesamt immer lausiger wird.
Natürlich kann mal eine "Montagsbatterie" dabei sein, an der Qualität liegt es aber i.d.R. nicht.
Es liegt an den vielen Verbrauchern heutzutage im Fahrzeug, die saugen die Batterie einfach zu schnell leer. Wenn der Motor aus ist, sollte man z.B. auch nicht im Fahrzeug bleiben und Radio hören oder ähnliches. Kurzstrecken, Remote Services, Komfortzugang oder längere Standzeiten tragen dann auch noch ihren Anteil bei.
Wenn man die Möglichkeit hat, seine Batterie zu laden, sollte man das 2-3x im Jahr machen, v.a. bei viel Kurzstrecke. Sonst kann man sich schon darauf einstellen, dass man in 2 Jahren wieder eine neue Batterie braucht.
Ich hoffe doch, dass es nur "Einzelfälle" (technisch, nicht politisch) sind. Toi, toi, toi, ich wünsche dir, dass die neue Bakterie so lange hält wie in meinem 330 Diesel Sechszylinder (2006 bis 2015, 280000km). Dann war leider der Anlasser hinüber und ich bin zum X1 (20d) gewechselt. Da war der Ofen aus wegen Russfilter etc. nach 320000km. Dieselbe Basisqualität erhoffe ich mir jetzt von der neuen Elektrokarre. Ziel ist 10Jahre ohne Ausfälle. Das erste Jahr ist geschafft. ;-)
Z4 e85 Batterie von 2006 bis 2022 Top, dann von einem auf den anderen Tag kpl. platt. X4 Batterie nach 6 Jahren defekt. Qualität läßt nach. Kann aber nur empfehlen, immer mal laden. Dass habe ich halt beim X4 nicht gemacht.