Lange Standzeit

BMW

Hallo,

Ich bin gerade im Urlaub. Am Flughafen habe ich meinen iX1 mit ca. 40% im Parkhaus abgestellt. Nach drei Tagen habe ich mal in die App geschaut und festgestellt, dass der Akku bereits nur noch 34% haben soll. Nach weiteren zwei Tagen zeigt er jetzt nur noch 27% in der App an.

Wenn das so weiter geht ist der Akku leer wenn wir aus dem Urlaub zuzukommen. Dann haben wir ein Problem.

Normal sind solche Entladungen doch nicht. Mein Auto steht auch so mal ein paar Tage rum, da ist auch keine Entladung festzustellen.
Ist da irgendwas kaputt?

81 Antworten

Rechnen wir mal sehr konservativ mit 5 Tagen = 120 Stunden Standzeit (sind wahrscheinlich eher weniger) und 30kWh sind das ca. 250 Watt Dauerleistung.

Da ist die Elektronik nicht ordentlich eingeschlafen und hat fleissig weiter die fehlerhafte Dauerschleife abgearbeitet.

Zitat:

@elektroneu schrieb am 1. Januar 2025 um 12:09:01 Uhr:


28.12 bis 01.01 45% ca 30kW ? Das ist viel mehr als vorher….. nicht das da jemand gefahren ist ;-) …oder der Schlüssel immer wieder am Auto vorbeifährt…..Auto auf- Klima an.. Auto zu….

Nein, das ist unwahrscheinlich, weil der Schlüssel in einer Blechdose ist und ich sowieso im Urlaub bin. Da bewegt sich nichts.
Die ersten Tage bewegte sich der Verlust bei ca. 1-2%/2Tage, gestern waren es noch 45% und heute morgen 0%.
Im Moment kann ich nur mutmaßen, vielleicht
1. Marderbiss
2. 12V Batterie defekt/entladen und damit kein Remote Zugriff mehr und alles auf Null
3. Fehler im Hochvoltsystem

Es könnte imo tatsächlich an der 12V Batterie liegen. Tägliches Vorheizen um 0:00 Uhr mit Lüfterbetrieb, der im 12V Kreis laufen müsste. Dann wird es über Nacht ein paar Grad kälter und das System fährt komplett runter, weil die 12V Batterie Unterspannung hat. Ich hatte wie vorher geschrieben die automatische Vorwärmung aktiviert (Standard 0:00 Uhr), dann aber nicht genutzt. Das würde die 1-2%/2Tage erklären.

Nach Rückkehr aus dem Urlaub werde ich berichten.

Unser ix2 stand 10 Tage während unseres Urlaubs. Als wir zurück kamen, sprang der Wagen nicht mehr an.

Mobiler BMW Service (Diesel) hat den Wagen dann „normale“ Starthilfe gegeben und ist wieder angesprungen. Die Hochvoltbatterie war nicht entladen und stand bei 78%, wie wir den Wagen 10 Tage vorher abgestellt hatten.

Ca. 200 Fehlermeldungen…

Es gab ein neues Steuergerät vom Freundlichen.

Seitdem werden leider die Ladevorgänge weder im Fahrzeug noch in der App angezeigt wie vorher. Und die Reichweite bei 100% ist jetzt nur noch ca 300km. Vorher lag die eher bei/um 400km.

Nicht gerade befriedigend für ein Auto mit weniger als 1300km Laufleistung.

So erster Zwischenbericht: Ich musste die Tür mechanisch öffnen denn die 12V Batterie war entladen. Warum? Kann ich noch nicht sagen. Erst muss ich wieder Zugriff auf den Wagen bekommen.

Ähnliche Themen

@winglet3: Bei unserem iX1 e20 erschien am 19.12.24 der Hinweis eines niedrigen Ladezustands der 12 V- Batterie. Der BMW-Händler empfahl, da der Wagen zuletzt nur im Stadtverkehr mit Vorheizen, Sitzheizung und Heizung benutzt wurde, eine längere Strecke zu fahren. Daraufhin wurden einmal 30 km auf der BAB gemacht. Am 21.12. wurde der Wagen nach 90 km Fahrt für eine Woche am Flughafen abgestellt. Eine Woche später ließ er sich vorheizen und natürlich auch starten. Die Hochvoltbatterie hatte m. E. nichts verloren.
Seitdem sind wir trotz Batteriewarnung in der App ca. 420 km, davon 290 km BAB in 3 Fahrten, gefahren. Die Warnung zur Batterieüberprüfung in der App ist jedoch geblieben. Daher werde ich vorsichtshalber nochmals den Händler kontaktieren. Probleme beim Anspringen hatte ich bisher noch nie.
Auch unser Wagen hat derzeit nach dem Aufladen auf 100% zumindest 340-350 km, während im Sommer hier 420-470 km angezeigt wurden. Nach zuletzt häufigem Vorheizen bei Temperaturen um 0 Grad und Nutzung der Heizung im Innenraum und auch der Sitzheizung werden bei Aufladung auf 80% z. T. auch mal nur 270 km angezeigt, je nach Fahrweise und -Profil. Das ist im Winter einfach normal und war bei unseren beiden vorherigen E-Autos auch der Fall.

Zitat:

@Windsurfer-007 schrieb am 12. Januar 2025 um 19:09:30 Uhr:


@winglet3: Bei unserem iX1 e20 erschien am 19.12.24 der Hinweis eines niedrigen Ladezustands der 12 V- Batterie. Der BMW-Händler empfahl, da der Wagen zuletzt nur im Stadtverkehr mit Vorheizen, Sitzheizung und Heizung benutzt wurde, eine längere Strecke zu fahren. Daraufhin wurden einmal 30 km auf der BAB gemacht. Am 21.12. wurde der Wagen nach 90 km Fahrt für eine Woche am Flughafen abgestellt. Eine Woche später ließ er sich vorheizen und natürlich auch starten. Die Hochvoltbatterie hatte m. E. nichts verloren.
Seitdem sind wir trotz Batteriewarnung in der App ca. 420 km, davon 290 km BAB in 3 Fahrten, gefahren. Die Warnung zur Batterieüberprüfung in der App ist jedoch geblieben. Daher werde ich vorsichtshalber nochmals den Händler kontaktieren. Probleme beim Anspringen hatte ich bisher noch nie.
Auch unser Wagen hat derzeit nach dem Aufladen auf 100% zumindest 340-350 km, während im Sommer hier 420-470 km angezeigt wurden. Nach zuletzt häufigem Vorheizen bei Temperaturen um 0 Grad und Nutzung der Heizung im Innenraum und auch der Sitzheizung werden bei Aufladung auf 80% z. T. auch mal nur 270 km angezeigt, je nach Fahrweise und -Profil. Das ist im Winter einfach normal und war bei unseren beiden vorherigen E-Autos auch der Fall.

Unser Wagen steht schon wieder beim Freundlichen. Die Starterbatterie hat schon wieder nur minimale Leistung und scheint kurz vorm Exitus zu stehen, obwohl der Wagen nicht nur im Stadtverkehr sondern auch regelmäßig auf längeren Strecken über 100km teilweise mit Autobahn bewegt wurde.

Die Hochvoltbatterie ist nicht von Leistungsverlusten betroffen.

Mal sehen, was da nun jetzt bei rauskommt.

Mit einem Voll-Elektrofahrzeug muss man doch nicht rumfahren, um die Batterie für die Boardspannung zu laden. Die wird doch ständig aus der Hochvolt- Batterie nachgeladen. Da ist wohl irgendein Defekt anliegend

Da bin ich dann raus, da das Problem bei unserem iX1 ja anscheinend eher in der App begründet ist. Auch wird in der App darauf hingewiesen, dass Remoteverbindungen gestört sein könnten. Dies konnte ich jedoch bisher nicht feststellen.

Zitat:

@marrot schrieb am 12. Januar 2025 um 20:39:28 Uhr:


Mit einem Voll-Elektrofahrzeug muss man doch nicht rumfahren, um die Batterie für die Boardspannung zu laden. Die wird doch ständig aus der Hochvolt- Batterie nachgeladen. Da ist wohl irgendein Defekt anliegend

Ja, die 12V-Batterie sollte von der Hoch-Volt-Batterie geladen werden. Wird bzw. wurde sie bei mir aber nicht.
Also werde ich morgen die Hotline anrufen.

Aber nur bei Fahrbereitschaft oder beim Laden, nicht wenn das Fzg aus ist.

Da hat BMW vom i3 kommend aber arg das 12V-Batteriemanagement verlernt.

Probleme mit der 12 V-Batterie sind bei E-Autos unterschiedlicher Fabrikate nicht selten und auch der ADAC ist für E-Autos wohl regelmäßig im Einsatz.

Zitat:

@lookslike schrieb am 12. Januar 2025 um 21:05:51 Uhr:


Aber nur bei Fahrbereitschaft oder beim Laden, nicht wenn das Fzg aus ist.

Daher wird ein Update auch nur im Fahrbetrieb geladen…

Ok - kurzes Update. Der freundliche Pannendienst konnte den Wagen fremdstarten. Dir 12V Batterie hatte eine Spannung von 2,5V.
Ich bin dann sofort zu BMW ohne den Wagen auszumachen (u.a. lief die Heizung nicht). Der iX1 zeigte dutzende Alarmmeldungen an, und der Pannendienst empfahl, den Wagen in die Werkstatt zu fahren.
Bei der Annahme konnte der BMW Service den Wagen nicht wieder öffnen - die 12V Batterie ist wohl komplett hin.
Außerdem stand in der App, dass ein SW-Update verfügbar sei. Hat der Wagen während der Standzeit vergeblich versucht das Update herunterzuladen und zu installierem? Ist deshalb das System nicht runtergefahren und die 12V- und die HV-Batterie entladen?
Geschätzte Zeit in der Werkstatt sind 1 - 3 Wochen. Zwischen Neujahr und heute hat der Wagen noch einmal ca. 20% SoC verloren.

Screenshot-20250113-133401-my-bmw

Zitat:

Außerdem stand in der App, dass ein SW-Update verfügbar sei. Hat der Wagen während der Standzeit vergeblich versucht das Update herunterzuladen und zu installierem? Ist deshalb das System nicht runtergefahren und die 12V- und die HV-Batterie entladen?

Was ich bei meinem damals auch vermutet hatte. Aber die Werkstatt hatte natürlich keine Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen