Start-Stopsystem keine Funktion

Audi A4 B9/8W

Ich habe den A4 jetzt 1 Woche - konnte alle Systeme testen, nur das Start-Stopsystem hat noch nie den Motor abgeschalten, weder vor eine Ampel oder auch nicht vor geschl. Schranken - es kommt nur immer ein durchgestrichenes weises A im Kreis (siehe Foto). - Ich habe alle Bedingungen lt. Bordbuch erfüllt, Motor stelle sich aber nie ab - was mach ich falsch???

lg Hannes

20160616-100939
103 Antworten

Zitat:

@Kugelschrei schrieb am 25. Juni 2016 um 22:24:00 Uhr:


GIBT ES SCHON EINEN DRITTANBIETER, WELCHER DAS START-STOP SYSTEM DAUERHAFT DE-AKTIVIERT???

wenn es Vorschrift sein sollte (wegen Abgasnorm oder was weiß ich), dann wäre das Deaktivieren wohl verboten.

... Erlöschen der Betriebserlaubnis, Wegfall des Versicherungsschutzes und so könnten dann auf Dich zu kommen.

Außer man macht es wie VW, dann trauen die sich nicht, die Betriebserlaubnis zu widerrufen xD

Ich war gestern beim 🙂 und der hat ein Softwarebuptade fürs SSA gemacht lt. Vorschlag von Audi - habe das System jetzt gestern und auch heute getestet - es funktioniert jetzt - was jetzt die Ursache war ist nicht bekannt - aber vermutlich war eine falsche oder fehlerhafte Software der Grund lt. 🙂

lg

Oh oh, "falsche oder fehlerhafte Software" klingt nach einem neuen Dieselgate...

Bis zu welcher Temperatur geht die Funktion?
Bei mir geht momentan schon ewig der Motor nimmer aus, hatte aber sonst immer aus Gewohnheit die Funktion deaktiviert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Power-Gamer2004 schrieb am 21. Februar 2018 um 08:11:19 Uhr:


Bis zu welcher Temperatur geht die Funktion?
Bei mir geht momentan schon ewig der Motor nimmer aus, hatte aber sonst immer aus Gewohnheit die Funktion deaktiviert.

Heute morgen erst gehabt: Außentemperatur -3°C - zwei Striche auf der Kühlwassertemperaturanzeige: Motor geht an der Ampel aus. Nervig.

Ist der 3,0 TDI 200kW.

Grüße
Matthias

Start-Stop deaktivieren ist bei mir mittlerweile genau so Routine nach dem Einsteigen wie Gurt anlegen. Da mein Start-Stop den Motor nach spätestens 10sek eh gleich immer wieder einschaltet hat das mehr eine Kill-Engine Funktion statt einer Spritspar-Funktion.

@maka99
Habe die selbe Motorisierung und da geht nichts aus, egal ob kalt oder warm.
Dann werde ich das reklamieren müssen.

Bei meinem 2,0 TFSI muss ich die SSA in der warmen Jahreszeit immer deaktivieren wenn ich nicht will dass der Motor häufig abstellt. Jetzt im Winter geht er nur nach längerer Fahrt aus. Ich meine so sollte es auch funktionieren.

Bei geht der auch bei -4° aus.

IMG_20180223_082841.jpg

Ich habe festgestellt, dass bei mir nur eine EFB- und keine AGM-Batterie verbaut ist.
Ist das generell so beim B9 oder hängt das vom Modelljahr oder sonstigem ab?

Soweit ich das mitgekriegt habe, scheint wohl nur bei den Leuten mit Standheizung eine AGM mit 105 Ampere verbaut zu sein, ansonsten EFB.

Nachdem meine Batterie vom Freundlichen geladen wurde, funktioniert die Start-Stopp wieder. Da wird wohl die Batterie bei meinem Streckenprofil (60-70 km am Tag) scheinbar nicht ausreichend geladen.

Ist bei mir auch so. Ich fahre 2 x 25 km pro Tag und in der kalten Jahreszeit wird der Motor nicht ausgeschaltet. Stört mich aber nicht🙂

Hatte beim Freundlichen das jetzt mehrmals reklamiert, dass die Start-Stopp-Funktion nicht wie gewünscht funktioniert.
Aber solange da nichts im Fehlerspeicher liegt wird da nichts gemacht.

Mir ist auch nicht verständlich warum u. a. bei Skoda angezeigt wird, warum der Motor nicht aus geht.
So ist es immer Rätselraten.

Meine Start-Stopp funktioniert schon seit Ewigkeiten nicht mehr, es wird aber auch keine Fehlermeldung angezeigt.

Was kann ich da noch machen?
Trotz mehrfacher Reklamationen hat mein Freundlicher nichts gemacht, da nichts im Fehlerspeicher drin ist.

Egal wie lang oder kurz, ob warm oder kalt, das A ist permanent durchgestrichen.

Ich kann dir nur sagen, dass ich das gleiche Problem beim W205 hatte - da war es die Batterie, die einwandfrei funktionierte, letzten Endes aber zu wenig Spannung hatte. Das merkte man außer an der ausbleibenden Start/Stopp/Funktion nicht.

Daher wurde auf Garantie eine eigentlich noch gute Batterie nur wegen Start/Stopp ausgetauscht. Im Übrigen wurde mir unter der Hand gesagt, dass das bei MB bekannt ist. Theoretisch müsse man jährlich die Batterie tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen