Start/Stopp - wer nutzt diese Funktion?
hallo,
wer nutzt die Start/Stopp-Funktion?
Nach dem Start schalte ich als erstes diese Funktion ab. Hauptsächlich stört mich an dieser Funktion, daß die Bremse (bei Automatik) betätigt werden muß, sobald diese gelöst wird, springt der Motor wieder an. Würde es die "Autohold"-Funktion geben, könnte ich eher damit leben, aber so ist das nicht mein Ding. Aber man kann ja nicht alles haben und dieses Manko hatte ich schon bei den Probefahrten bemerkt, war aber für mich kein Kaufhinderungsgrund.
gruss mucsaabo
Beste Antwort im Thema
Liebe Forengemeinde,
das ist wieder so ein Thema, an dem sich die Geister scheiden - und zwar die konservativen von den innovativen 😉
Die Beiträge sind durchdrungen von Mutmaßungen, gefährlichem Halbwissen und ab und an auch sachlich fundierten Argumenten, wobei ich persönlich letztere bevorzuge. Mir fällt auf, dass die Gegner der SSA-Funktion vermehrt Situationen beschreiben, die ein Otto-Normal-Fahrer höchst selten erlebt - und diese dann versuchen zu verallgemeinern. Was soll das? Auf jeden Fall erweckt es mehr und mehr den Eindruck, dass die Meinungsgestaltung in diesem Forum (leider) wenig repräsentativ ist.
Sicherlich ist eine neue Funktion wie die SSA immer erst einmal streitbar. Jedoch ist es sicher, dass diese - mehr oder weniger - Sprit und somit Ressourcen spart. Natürlich ist die abhängig vom Fahrprofil! Wer öfters im Stadtverkehr oder sonst wo kurz anhalten muss, der profitiert sehr stark davon, andere eben weniger.
Ich selber fahre eher selten in der Stadt, mein täglicher Arbeitsweg beinhaltet max. zwei bis drei Stopps, bei denen die SSA den Wagen abschaltet. Und dennoch bleibt sie an. Warum? Weil sie keine sachlich belegbaren Nachteile mit sich bringt. Das Start-Stopp-Verhalten ist mittlerweile sehr komfortabel, die Anlasser und Schmiersysteme sind darauf ausgelegt, die Elektronik deaktiviert die SSA bei kritischen Motorzuständen (Temeratur zu niedrig oder zu hoch, etc.) automatisch. Also nutze ich die Vorteile, schone die Ressourcen ein wenig und gut. In meinem Fall beträgt die Ersparnis durch das Abschalten getestete 0,3 l/100km, immerhin ca. 1,5 Tankfüllungen im Jahr...
Natürlich bleibt die Nutzung jedem selber überlassen und ich möchte niemanden bekehren. Nur seid doch bitte so ehrlich und sagt einfach: "Ich lehne die neue Technologie ab, weil ich sie nicht verstehe bzw. ihr nicht vertraue." Denn der Nutzen ist erwiesen.
Und jetzt hol ich mir Popcorn 😉
Ähnliche Themen
101 Antworten
Hallo!
Natürlich sind alle Angaben immer in Liter/100km gemeint. Die Nutzung oder Nichtnutzung ist selbstverständlich jedem selber überlassen.
CU Oliver
Zitat:
@Pfnoergel schrieb am 8. Juni 2015 um 19:12:46 Uhr:
Ich finde die Funktion gut da sie Sprit spart.
Bei länger Stopps nur die Parkbremse ziehen, nichts mit "P" (so bei meinem F45).
Inzwischen hatte ich mal Gelegenheit das zu testen, da laut Betriebsanleitung vorher "P" eingelegt werden soll, bevor man von der Fußbremse gehen kann.
JA - In der Tat funktioniert es auch ohne auf "P" zu gehen,
aber:
Geht man nach dem Betätigen der Parkbremse zu früh von der Fußbremse (also wenn das Anziehen der Parkbremse noch nicht abgeschlossen ist) springt der Motor schon wieder an und drückt gegen die Parkbremse. Er fährt zwar nicht los, da man zum lösen der Parkbremse Gas geben muss. Ingesamt ist bei diesem Szenario jedoch der Zweck von Start/Stopp verfehlt. Ich denke aufgrund dieser möglichen Fehlbedienung schreibt BMW, das "P" eingelegt werden soll, um die Fußbremse loslassen zu können.
Zitat:
Einfach Fahrerlebnisschalter in Sport schalten dann ist Start/Stopp deaktiviert.
STIMMT NICHT!
Auch im Sport Modus bleibt Start/Stopp aktiv. So beobachtet beim F45, 218D, Automatik.
Zitat:
@A4Jupp schrieb am 14. Juni 2015 um 17:38:25 Uhr:
Inzwischen hatte ich mal Gelegenheit das zu testen, da laut Betriebsanleitung vorher "P" eingelegt werden soll, bevor man von der Fußbremse gehen kann.Zitat:
@Pfnoergel schrieb am 8. Juni 2015 um 19:12:46 Uhr:
Ich finde die Funktion gut da sie Sprit spart.
Bei länger Stopps nur die Parkbremse ziehen, nichts mit "P" (so bei meinem F45).JA - In der Tat funktioniert es auch ohne auf "P" zu gehen,
aber:
Geht man nach dem Betätigen der Parkbremse zu früh von der Fußbremse (also wenn das Anziehen der Parkbremse noch nicht abgeschlossen ist) springt der Motor schon wieder an und drückt gegen die Parkbremse. Er fährt zwar nicht los, da man zum lösen der Parkbremse Gas geben muss. Ingesamt ist bei diesem Szenario jedoch der Zweck von Start/Stopp verfehlt. Ich denke aufgrund dieser möglichen Fehlbedienung schreibt BMW, das "P" eingelegt werden soll, um die Fußbremse loslassen zu können.
Mir ist noch passiert das der Motor wieder anspringt. Es kann passieren das der Motor wieder kommt damit die Klimaanlage kühlen kann (nicht in ECO Pro). Meiner Meinung spielt es keine Rolle ob der Wandler gegen die Parkbremse oder die normale Fussbremse kämpft.
In der Stadt habe ich eh ECO Pro drin (was will ich dort mit meinem 280Nm/192PS) dann startet der Motor nicht.
Hallo,
mir ist es schon öfters passiert, z.b auffahren auf die Autobahn beim kurzen stehenbleiben der Motor abschaltet, ist echt blöd wenn's schnell losgehen soll, gut wäre es wenn die SSA erst nach 5 Sekunden Standzeit reagiert.
Ist so eine Codierung denkbar ?
Zitat:
Hallo,
mir ist es schon öfters passiert, z.b auffahren auf die Autobahn beim kurzen stehenbleiben der Motor abschaltet, ist echt blöd wenn's schnell losgehen soll, gut wäre es wenn die SSA erst nach 5 Sekunden Standzeit reagiert.
Ist so eine Codierung denkbar ?
@kalli.s
Kenne kein Modell bei dem Start/Stop erst nach x Sekunden Fahrzeugstillstand aktiv ist. Wenn es eingeschaltet ist und nichts gegen ein Weiterlaufen im Stand spricht (da gibt es viele Parameter die berücksichtigt werden), geht er sofort bei Fahrzeugstillstand aus. Ich frage mich auch ob eine Kodierung, wie Du Sie vorschlägst Sinn macht. Was sollte hier der richtige Wert sein? Bei manchen Situationen sollte er vielleicht 3 Sekunden, bei anderen Situationen vielleicht 10 Sekunden weiterlaufen. Man weiß bei Stillstand im Stau oder in Deiner Situation einfach nicht, wann es weitergeht.
Haste einen F45 mit Automatik? Dann könntest Du vor Stillstand oder auch nach Stillstand (wenn er schon aus ist), den Fahrstufenwahlhebel auf M/S nach links drücken. Habe die Erfahrung vom 218D mit Steptronic, das dann Start/Stop deaktiviert wird und Du im "S Modus" noch zügiger aus dem Stand weg kommst. Das müsste doch für Deine beschriebene Situation ein guter Workaround sein. Man kann ja leicht einfach wieder während der Fahrt auf "D" zurückschalten.
Wenn Du einen Handschalter hast, bleib einfach auf der Kupplung, dann geht er auch nicht aus.
Gruß
@ Pfnoergel
Zitat:
Mir ist noch passiert das der Motor wieder anspringt. Es kann passieren das der Motor wieder kommt damit die Klimaanlage kühlen kann (nicht in ECO Pro). Meiner Meinung spielt es keine Rolle ob der Wandler gegen die Parkbremse oder die normale Fussbremse kämpft.
In der Stadt habe ich eh ECO Pro drin (was will ich dort mit meinem 280Nm/192PS) dann startet der Motor nicht.
Es ist
nichtgrundsätzlich
richtig, das im
"Eco Pro Modus" immerder Motor bei Fahrzeugstillstand
abgeschaltet wird.
Ob er im Stand "aus geht" oder sogar bei Fahrzeugstillstand wieder anspringt, hängt vom Ladezustand der Batterie, von der Stromanforderung im Bordnetz, Außentemperatur, Klimaanforderung (eingestellte Ziel Temperatur) u.v.m ab.
Ist auch einfach zu testen. Z B. im Sommer:
-Eco Pro einschalten
-Anhalten
-Motor geht aus
-Klimatemperatur auf max. sprich tiefste Temperatur einstellen
-Motor springt wieder an und läuft auch beim nächsten Stopp durch.
Im Winter wird er bei Außentemperaturen unter 0° meistens nicht mehr abschalten.
Gründe dafür sind: Batteriekapazität sinkt stark bei sehr tiefen Außentemperaturen, zudem besteht dann meist eine hohe Stromanforderung im Bordnetz, sprich: Elektr. Zuheizer beim Diesel, beheizte Spiegel, Sitzheizung, beheizte Heckscheibe und und und...
Die ECO Pro Einstellung hat somit nicht ursächlich mit dem Abschalten oder Durchlaufen des Motors bei Fahrzeugstillstand zu tun.
Gruß
Ich habe mich mittlerweile an die SSA gewöhnt und sehe keinen Grund mehr sie abzuschalten außer vielleicht bei ständigem Stop-and-Go.
Der Ersparnisfaktor mag viellelicht marginal sein, aber ich habe ein gutes Gewissen dabei. Und selbst wenn mehr Sybolik als Nutzen dahintersteckt: Ein gutes Gewissen ist ein gutes Ruhekissen. Mich freut´s.
Zitat:
Ich habe mich mittlerweile an die SSA gewöhnt und sehe keinen Grund mehr sie abzuschalten außer vielleicht bei ständigem Stop-and-Go.
Der Ersparnisfaktor mag viellelicht marginal sein, aber ich habe ein gutes Gewissen dabei. Und selbst wenn mehr Sybolik als Nutzen dahintersteckt: Ein gutes Gewissen ist ein gutes Ruhekissen. Mich freut´s.
Hi Dino, ich möchte an dieser Stelle auch nochmals klar stellen, daß ich ein absoluter Befürworter von Start/Stopp bin.
http://www.motor-talk.de/.../...nutzt-diese-funktion-t5332388.html?...Obwohl es auch schon mal die ein oder andere Situation gibt, wo es einem überflüssig vorkommt, wenn er kurz ausgeht. Daher der Tipp an kalli.s
Gruß
Wird eine der ersten Tätigkeiten sein, wenn in 4 Wochen der neue 218iA ins Haus kommt, die meiner Meinung nach unnötige SSA wegcodieren zu lassen.
GG
codiere sie auf "merken"
habe ich so und finde es sehr geil, weil ICH die wahl habe ohne bei
jedem start ans abschalten denken zu müssen, was mir echt schwer fällt
Hallo,
meine Anmerkung zum SSA.
Es besteht die Möglichkeit das Abschalten bei vorausschauendem Fahren in soweit zu beeinflussen, dass kurze Abschaltungen zu vermeiden sind. z.B. wenn baldiges Umschalten der Ampel auf grün zu ersehen ist, dann den letzten Meter - nur der letzte Meter - vor dem vorausfahrenden Fahrzeug extrem langsam rollen lassen, der Motor wird nicht gestoppt solange der AT noch geringfügig in Bewegung ist.
Mit etwas Übung und Augenmaß ist so die SSA nur bei längerem Stillstand in Funktion und reduziert damit die Zahl der Abschaltungen auf ein sinnvolles Maß
Zitat:
@paulix1 schrieb am 28. Oktober 2015 um 19:36:25 Uhr:
Hallo,
meine Anmerkung zum SSA.
Es besteht die Möglichkeit das Abschalten bei vorausschauendem Fahren in soweit zu beeinflussen, dass kurze Abschaltungen zu vermeiden sind. z.B. wenn baldiges Umschalten der Ampel auf grün zu ersehen ist, dann den letzten Meter - nur der letzte Meter - vor dem vorausfahrenden Fahrzeug extrem langsam rollen lassen, der Motor wird nicht gestoppt solange der AT noch geringfügig in Bewegung ist.
Mit etwas Übung und Augenmaß ist so die SSA nur bei längerem Stillstand in Funktion und reduziert damit die Zahl der Abschaltungen auf ein sinnvolles Maß
Das würde mich nerven..da drück ich lieber gleich aufs Knöpferl. lg
In der Betriebsanleitung steht, dass beim starken Lenkeinschlag bzw. Lenkvorgang der Motor nicht automatisch abgestellt wird. Bei mir in der Praxis sieht es folgender Maßen aus: Sobald ich beim Anrollen zu Ampel merke, dass die Umschaltung auf grün kommt, unverzüglich nach Stillstand mache ich eine ca. 1/3 Lenkradumdrehung, um Motorabschaltung zu verhindern. Das mit ein drittel Umdrehung ist von mir Circaangabe. Kann nur für meinen GT mit Automatik sprechen. Vielleicht ist es bei anderen Motorisierungen bzw. Schaltgetriebe anders.
Warum drückst du nicht einfach den Knopf oder lässt es rauscodieren? Ich schmunzele ein wenig über Lenkradeinschläge und langsames Rollen um das Ausschalten zu verhindern ??????????