Start/Stopp - wer nutzt diese Funktion?
hallo,
wer nutzt die Start/Stopp-Funktion?
Nach dem Start schalte ich als erstes diese Funktion ab. Hauptsächlich stört mich an dieser Funktion, daß die Bremse (bei Automatik) betätigt werden muß, sobald diese gelöst wird, springt der Motor wieder an. Würde es die "Autohold"-Funktion geben, könnte ich eher damit leben, aber so ist das nicht mein Ding. Aber man kann ja nicht alles haben und dieses Manko hatte ich schon bei den Probefahrten bemerkt, war aber für mich kein Kaufhinderungsgrund.
gruss mucsaabo
Beste Antwort im Thema
Liebe Forengemeinde,
das ist wieder so ein Thema, an dem sich die Geister scheiden - und zwar die konservativen von den innovativen 😉
Die Beiträge sind durchdrungen von Mutmaßungen, gefährlichem Halbwissen und ab und an auch sachlich fundierten Argumenten, wobei ich persönlich letztere bevorzuge. Mir fällt auf, dass die Gegner der SSA-Funktion vermehrt Situationen beschreiben, die ein Otto-Normal-Fahrer höchst selten erlebt - und diese dann versuchen zu verallgemeinern. Was soll das? Auf jeden Fall erweckt es mehr und mehr den Eindruck, dass die Meinungsgestaltung in diesem Forum (leider) wenig repräsentativ ist.
Sicherlich ist eine neue Funktion wie die SSA immer erst einmal streitbar. Jedoch ist es sicher, dass diese - mehr oder weniger - Sprit und somit Ressourcen spart. Natürlich ist die abhängig vom Fahrprofil! Wer öfters im Stadtverkehr oder sonst wo kurz anhalten muss, der profitiert sehr stark davon, andere eben weniger.
Ich selber fahre eher selten in der Stadt, mein täglicher Arbeitsweg beinhaltet max. zwei bis drei Stopps, bei denen die SSA den Wagen abschaltet. Und dennoch bleibt sie an. Warum? Weil sie keine sachlich belegbaren Nachteile mit sich bringt. Das Start-Stopp-Verhalten ist mittlerweile sehr komfortabel, die Anlasser und Schmiersysteme sind darauf ausgelegt, die Elektronik deaktiviert die SSA bei kritischen Motorzuständen (Temeratur zu niedrig oder zu hoch, etc.) automatisch. Also nutze ich die Vorteile, schone die Ressourcen ein wenig und gut. In meinem Fall beträgt die Ersparnis durch das Abschalten getestete 0,3 l/100km, immerhin ca. 1,5 Tankfüllungen im Jahr...
Natürlich bleibt die Nutzung jedem selber überlassen und ich möchte niemanden bekehren. Nur seid doch bitte so ehrlich und sagt einfach: "Ich lehne die neue Technologie ab, weil ich sie nicht verstehe bzw. ihr nicht vertraue." Denn der Nutzen ist erwiesen.
Und jetzt hol ich mir Popcorn 😉
101 Antworten
Zitat:
@Grufty_2 schrieb am 28. Januar 2017 um 17:49:10 Uhr:
Ich dachte, dass man das bei Mercedes über das Menü abschalten kann. Hab ich zumindest mal von einem Mercedesfshrer gehört.
Für andere Hersteller gibt es zumindest Start-Stopp-Automatik-Memory-Module.....
Also, es geht doch......
Zitat:
@opa38 schrieb am 28. Januar 2017 um 18:24:17 Uhr:
..................................................
Für andere Hersteller gibt es zumindest Start-Stopp-Automatik-Memory-Module.....
Also, es geht doch......
hallo,
gehen geht viel, aber nicht alles, was geht, muß von den Herstellern (unabhängig von BMW) in jeder Baureihe umgesetzt werden. Und als Kunde hast du ja die Auswahl, das zu kaufen, was deinen Anforderungen entspricht.
gruss mucsaabo
Zitat:
@mucsaabo schrieb am 28. Januar 2017 um 18:31:43 Uhr:
Zitat:
Und als Kunde hast du ja die Auswahl, das zu kaufen, was deinen Anforderungen entspricht.
gruss mucsaabo
Genau....🙂
Deshalb ist mir auch egal, welcher Hersteller hinter Start-Stopp-Automatik-Memory-Modulen steckt.
Hier mein Beitrag dazu aus einem anderen Thread:
Ist doch ganz einfach:
Wählhebel ist in Position D. Wenn ich sehe, dass es gleich weitergeht, schiebe ich den Wählhebel kurz nach links (M/S) und der Motor bleibt an.
Ähnliche Themen
Weiss ich auch, aber wer denkt schon IMMER Daran. und wenn man vor der Garage mal wieder NICHT dran gedacht hat ärgert man sich wieder. Wie gesagt: Läppische 2 Sekunden und das Problem ist keins mehr. Es geht mir nicht um die SSA an sich, die ist bei mir immer aktiviert, sondern ihr etwas zu rasches Einsetzen.
Blöd nur, dass es bei mir vier Sekunden dauert, bis das Garagentor auf ist und ich weiterfahren kann.
Geht nur um den Moment zwischen Anhalten und Einlegen des Rückwärtsganges
Dir schon, mir nicht;-)
Fahrt doch einfach mal zum Freundlichen🙂 und fragt ob er euch das mit dem Start-Stopp mit Memoryfunktion codiert, hat meiner auch gemacht. Und ich bin begeistert, jetzt kann ich mit oder ohne Start-Stopp fahren und es bleibt immer die letzte Einstellung erhalten.
Zitat:
@BigTT schrieb am 29. Januar 2017 um 12:11:36 Uhr:
Fahrt doch einfach mal zum Freundlichen🙂 und fragt ob er euch das mit dem Start-Stopp mit Memoryfunktion codiert, hat meiner auch gemacht. Und ich bin begeistert, jetzt kann ich mit oder ohne Start-Stopp fahren und es bleibt immer die letzte Einstellung erhalten.
Na wie geil ist das denn??? 😰
Oder ist das ein Fake??? 😕
Ich hole mein Fahrzeugschein Teil II ja in 14Tagen ab, da ich mit EC Karte den kleinen bezahlt habe.
Diese Frage steht dann ganz oben auf der Liste, falls es stimmt, was ich hier lese.
....ist kein Fake. Fahr ich jetzt schon ein Jahr mit,
aber machs nicht zu offiziell. Einfach mal ansprechen das du es blöd findest und ob man nicht die Memory Fuktion codieren kann. Klappt bestimmt
Diese Vernuftentscheidung ist gebongt...wenn das klappt wäre ich happy.😉