Start/Stopp - wer nutzt diese Funktion?
hallo,
wer nutzt die Start/Stopp-Funktion?
Nach dem Start schalte ich als erstes diese Funktion ab. Hauptsächlich stört mich an dieser Funktion, daß die Bremse (bei Automatik) betätigt werden muß, sobald diese gelöst wird, springt der Motor wieder an. Würde es die "Autohold"-Funktion geben, könnte ich eher damit leben, aber so ist das nicht mein Ding. Aber man kann ja nicht alles haben und dieses Manko hatte ich schon bei den Probefahrten bemerkt, war aber für mich kein Kaufhinderungsgrund.
gruss mucsaabo
Beste Antwort im Thema
Liebe Forengemeinde,
das ist wieder so ein Thema, an dem sich die Geister scheiden - und zwar die konservativen von den innovativen 😉
Die Beiträge sind durchdrungen von Mutmaßungen, gefährlichem Halbwissen und ab und an auch sachlich fundierten Argumenten, wobei ich persönlich letztere bevorzuge. Mir fällt auf, dass die Gegner der SSA-Funktion vermehrt Situationen beschreiben, die ein Otto-Normal-Fahrer höchst selten erlebt - und diese dann versuchen zu verallgemeinern. Was soll das? Auf jeden Fall erweckt es mehr und mehr den Eindruck, dass die Meinungsgestaltung in diesem Forum (leider) wenig repräsentativ ist.
Sicherlich ist eine neue Funktion wie die SSA immer erst einmal streitbar. Jedoch ist es sicher, dass diese - mehr oder weniger - Sprit und somit Ressourcen spart. Natürlich ist die abhängig vom Fahrprofil! Wer öfters im Stadtverkehr oder sonst wo kurz anhalten muss, der profitiert sehr stark davon, andere eben weniger.
Ich selber fahre eher selten in der Stadt, mein täglicher Arbeitsweg beinhaltet max. zwei bis drei Stopps, bei denen die SSA den Wagen abschaltet. Und dennoch bleibt sie an. Warum? Weil sie keine sachlich belegbaren Nachteile mit sich bringt. Das Start-Stopp-Verhalten ist mittlerweile sehr komfortabel, die Anlasser und Schmiersysteme sind darauf ausgelegt, die Elektronik deaktiviert die SSA bei kritischen Motorzuständen (Temeratur zu niedrig oder zu hoch, etc.) automatisch. Also nutze ich die Vorteile, schone die Ressourcen ein wenig und gut. In meinem Fall beträgt die Ersparnis durch das Abschalten getestete 0,3 l/100km, immerhin ca. 1,5 Tankfüllungen im Jahr...
Natürlich bleibt die Nutzung jedem selber überlassen und ich möchte niemanden bekehren. Nur seid doch bitte so ehrlich und sagt einfach: "Ich lehne die neue Technologie ab, weil ich sie nicht verstehe bzw. ihr nicht vertraue." Denn der Nutzen ist erwiesen.
Und jetzt hol ich mir Popcorn 😉
Ähnliche Themen
101 Antworten
Das wird gemacht nur wenn absehbar ist, dass der Stillstand kurz ausfallen wird (5-10 sec.). Ansonsten halte ich die SSA-Funktion für sehr sinnvoll.
Zitat:
@A4Jupp schrieb am 24. Oktober 2015 um 19:47:00 Uhr:
@ Pfnoergel
Zitat:
@A4Jupp schrieb am 24. Oktober 2015 um 19:47:00 Uhr:
Es ist nicht grundsätzlich richtig, das im "Eco Pro Modus" immer der Motor bei Fahrzeugstillstand abgeschaltet wird.Zitat:
Mir ist noch passiert das der Motor wieder anspringt. Es kann passieren das der Motor wieder kommt damit die Klimaanlage kühlen kann (nicht in ECO Pro). Meiner Meinung spielt es keine Rolle ob der Wandler gegen die Parkbremse oder die normale Fussbremse kämpft.
In der Stadt habe ich eh ECO Pro drin (was will ich dort mit meinem 280Nm/192PS) dann startet der Motor nicht.
Ob er im Stand "aus geht" oder sogar bei Fahrzeugstillstand wieder anspringt, hängt vom Ladezustand der Batterie, von der Stromanforderung im Bordnetz, Außentemperatur, Klimaanforderung (eingestellte Ziel Temperatur) u.v.m ab.
Ist auch einfach zu testen. Z B. im Sommer:
-Eco Pro einschalten
-Anhalten
-Motor geht aus
-Klimatemperatur auf max. sprich tiefste Temperatur einstellen
-Motor springt wieder an und läuft auch beim nächsten Stopp durch.Im Winter wird er bei Außentemperaturen unter 0° meistens nicht mehr abschalten.
Gründe dafür sind: Batteriekapazität sinkt stark bei sehr tiefen Außentemperaturen, zudem besteht dann meist eine hohe Stromanforderung im Bordnetz, sprich: Elektr. Zuheizer beim Diesel, beheizte Spiegel, Sitzheizung, beheizte Heckscheibe und und und...Die ECO Pro Einstellung hat somit nicht ursächlich mit dem Abschalten oder Durchlaufen des Motors bei Fahrzeugstillstand zu tun.
Gruß
Ich meinte auch den Normalbetrieb. Ich denke kaum jemand fährt lange mit max AC (ich benütze doe Max AC Tatse nur am Anfang wenn das Auto lange in der Sonne stand.
Gruss Pfnoergel
Ein paar Sekunden warten würden diese Automatik deutlich sinnvoller machen. Nun habe ich mir auch schon angewöhnt auf bestimmten Strecken dauernd den Knopf zu drücken....
Allerdings springt jetzt ab und zu der Motor wieder unerwartet früher an. Wir haben draussen nicht -10 Grad , AC ist auch nicht an..?
Zitat:
@bmw2mb schrieb am 7. November 2015 um 18:25:23 Uhr:
Ein paar Sekunden warten würden diese Automatik deutlich sinnvoller machen. Nun habe ich mir auch schon angewöhnt auf bestimmten Strecken dauernd den Knopf zu drücken....Allerdings springt jetzt ab und zu der Motor wieder unerwartet früher an. Wir haben draussen nicht -10 Grad , AC ist auch nicht an..?
Wie schon mehrfach erklärt, hängt das Durchlaufen oder Wiederanspringen des Motors bei Fahrzeugstillstand von vielen Parametern im el. Bordnetz ab. Das kann man als Fahrer zuweilen nicht nachvollziehen, da die genauen Parameter, die der Start-/Stopp Elektronik sagen, das der Motor laufen muß, nicht angezeigt werden.
Ich verstehe auch in diesem Thread langsam dieses ganze Hin- und Her nicht mehr, warum ein Ausschalten bei den Einem und ein Durchlaufen des Motors bei dem Anderen wichtig ist.
Gebt euch einfach damit zufrieden, das es sich bei Start/Stopp um eine sehr ausgeklügelte Technik handelt, die für ein Fahrzeugleben konzipiert wurde. Wer es möchte, dem kann ich mal eine Abhandlung über die Start/Stopp Technik schicken.
Weder sind durch Start-/ Stopp bisher irgendwelche Schäden an Anlasser oder Batterie bekannt (die am meisten beanspruchten Teile) noch sind irgendwelche Motorschäden bekannt, die der Start/Stopp Technik geschuldet wären - egal wie oft oder wann der an- und ausgeht.
Wer meint, er kommt langsamer vom Fleck, weil der Motor erst anspringen muß, dem kann ich nur sagen, das BMW das hier bei F45 so perfekt gelöst hat, das man beim Anfahren kaum merkt, das der Motor aus war... und ich bin bisher bestimmt kein BMW Fan.
Für alle nicht belehrbaren und ewig Gestrigen, die sich an Start/Stopp nicht gewöhnen können, gibt es dann noch den Abschaltknopf.
oder die codierung
was aber mit ewig gestrig nicht sooo viel zu tun hat, sondern mit berechenbarkeit
diese einglasprojahrspritspartechnik ist anderen politischen dingen geschuldet
also z.b. den flottenverbrauch zu minimieren um etwa grosse m spritfressermodelle
zu subventionieren
aber den richtig grossen vorteil sehe ich nicht, vieleicht können die ewig morgigen
mal die echten vorteile aufzählen.............. es gibt keine ausser dem ökogewissen
Hallo A4Jupp, dein Posting kann ich nur voll unterstreichen.
Wir Käufer und Konsumenten müssen nicht bis in die letzte Begründung hinein wissen, warum der Motor sich bei einer gegebenen Einstellung der Klimaanlage ein- oder ausschaltet. Mein Gott! Wollen wir versuchen, sämtliche Gedankengänge der Entwickler nachzuvollziehen, oder wollen wir das Fahrzeug adäquat bewegen? Wohl doch Letzteres. Also laßt uns die eingebauten Raffinessen genießen und nutzen. Aber bitte nicht bis ins Letzte wegen ihrer Berechtigung und Bedeutung hinterfragen.
Zitat:
@mlkzander schrieb am 7. November 2015 um 21:42:28 Uhr:
oder die codierungwas aber mit ewig gestrig nicht sooo viel zu tun hat, sondern mit berechenbarkeit
diese einglasprojahrspritspartechnik ist anderen politischen dingen geschuldet
also z.b. den flottenverbrauch zu minimieren um etwa grosse m spritfressermodelle
zu subventionierenaber den richtig grossen vorteil sehe ich nicht, vieleicht können die ewig morgigen
mal die echten vorteile aufzählen.............. es gibt keine ausser dem ökogewissen
@mlkzander
Der Vorteil von Start/Stopp ist so simple wie einleuchtend.
Sprich: Nichts verbraucht weniger Sprit und produziert weniger Abgase, als ein Verbrennungsmotor, der nicht läuft. Je nach Fahrzyklus (z. B. viele lange Ampelstopps in der Stadt, viel Stau auf der AB etc.) kann man richtig spürbar seinen persönliche Verbrauch durch die Benutzung von Start/Stopp senken und damit bares Geld sparen. (soviel zur einglasprojahrspritspartechnik)
Wenn Dir anscheinend allerdings Spritpreis, Spritverbrauch und die Belastung der Umwelt durch Abgase sch... egal sind, na dann mußt Du es wohl rauscodieren lassen.
Aus meiner Sicht ist eine solche Maßnahme gleichermaßen sinnfrei wie falsch. Ich frage mich vielmehr umgekehrt, worin eigentlich der Vorteil bestehen soll, Start/Stopp rauszucodieren? Hast Du Angst, er könne an der Ampel plötzlich nicht mehr anspringen? Hast Du Angst, es schadet dem Motor?
Ich kann Dir nur sagen, dass ich Start/Stopp schon seit über 5 Jahre in einem andern Autotyp tagtäglich nutze und noch nie ein Problem damit hatte. Er ist immer sofort angesprungen - zu 100%. Hier wird BMW dem sicher um nichts nachstehen, da Start/Stopp hier sogar schon länger Standard ist.
Aus meiner Sicht ist die Start/Stopp Technik sehr zuverlässig und verdient zum Vorteil des eigenen Geldbeutels, aber auch im Sinne der Umwelt benutzt zu werden!
wieviel genau wird in der praxis gespart ?
und bitte belege dazu, aber keine vom prüfstand oder anders erschummelte
bin mal gespannt was jetzt kommt............
Ich denke, dass ökologisch das ganze sehr wohl Sinn macht.
Nur ökonomisch nicht unbedingt. ...
Die Starterbatterie, die für die sehr vielen Start/Stopp-Zyklen gebraucht wird kostet mehr als das Doppelte einer normalen Batterie, soweit ich weiß.....
"Sprich: Nichts verbraucht weniger Sprit und produziert weniger Abgase, als ein Verbrennungsmotor, der nicht läuft. Je nach Fahrzyklus (z. B. viele lange Ampelstopps in der Stadt, viel Stau auf der AB etc.) kann man richtig spürbar seinen persönliche Verbrauch durch die Benutzung von Start/Stopp senken und damit bares Geld sparen. (soviel zur einglasprojahrspritspartechnik)"
Ich glaube eher: Nichts verbraucht weniger Sprit und produzierte Abgase als eine angepasste Fahrweise.
Die Start-Stop-Technik zu verwenden, nur um ein Öko-Alibi zu haben, und danach auf der Autobahn mit 200 Sachen dahinzublasen , ist wohl auch nicht sehr ökonomisch. Da wird nämlich wirklich viel Treibstoff verbrannt.
Wenn man bedenkt dass ein Motor im Stand stündlich ca. 0,5-1 Lt. verbraucht ist die Einsparung wohl wirklich marginal.
Wie gesagt, nur eine Meinung zu dem Thema...Entscheiden muss es jeder für sich selbst.
Zitat:
Ich glaube eher: Nichts verbraucht weniger Sprit und produzierte Abgase als eine angepasste Fahrweise.
ich wuerde es sogar noch etwas erweitern:
Nichts verbraucht weniger Sprit als ein ökonomisches und ökologisches Bewegungsprofil
Wer seine Kinder morgens mit dem Auto zur 800m entfernten Schule faehrt - wer abends mit dem SUV zum Sport faehrt - der kann mit Start/Stop sein Gewissen sicherlich beruhigen.
In München bin ich mit einem A3 TSI mit SSA mit 6,1 l/100 km rumgefahren.
Bei meinem Golf ohne SSA kann der Verbrauch im Stop and Go schon auf 10 l/100 km ansteigen.
Der Unterschied ist schon beträchtlich.
Jetzt kommt es drauf an, wie hoch der Anteil solcher Fahrten ist.
Wenn man sich 5 km durch die Rush Hour staut, aber 50 km fährt, ist die Einsparung absolut gesehen minimal.
Wenn man aber nur insgesamt 10 km fährt und das als Pendler jeden Tag, ist die Einsparung durchaus beachtlich.
Meiner Meinung nach kann sich also SSA je nach Fahrprofil schon lohnen.
Der Audi lag mit dem Verbrauch übrigens auch unter jedem Diesel ohne SSA, den ich in der Zeit auf denselben Strecken bewegt habe.
Grüße!
du willst doch nicht behaupten die ssa
hätte 4 l gespart?
Zitat:
@mlkzander schrieb am 9. November 2015 um 10:20:32 Uhr:
du willst doch nicht behaupten die ssa
hätte 4 l gespart?
Wenn man sich ausschließlich im Stop and Go zur Rush Hour durch die Großstadt bewegen würde, durchaus möglich!
Die absolute Einsparung hängt halt davon ab, wie groß dieser Anteil an der Gesamtfahrtstrecke ist.
Bei halbwegs vernünftiger Nutzung des Autos, ist die Ersparnis absolut sicherlich eher in Schnapsgläsern zu rechnen - allein schon deshalb, weil die SSA bei kaltem Motor noch nicht aktiv ist.
Grüße!
Zitat:
@Jerry244 schrieb am 9. November 2015 um 07:58:57 Uhr:
Die Starterbatterie, die für die sehr vielen Start/Stopp-Zyklen gebraucht wird kostet mehr als das Doppelte einer normalen Batterie, soweit ich weiß.....
Die Batterien sind in modernen Autos sowieso grösser wegen der vielen Elektronik. Und die Billigen aus dem Baumarkt kannst du sowieso vergessen, da jede Batterie heute von einem Chip "kalibriert" werden muss. Ganz egal ob du eine Start/Stop Funktion hast oder nicht.
Start/Stop ist nicht zum sparen sondern eine freundliche Geste gegenüber den Fussgängern vor und hinter meinem stinkendem Dieselauto.. Ich vergifte sie etwas weniger 😉