Start/Stopp - wer nutzt diese Funktion?
hallo,
wer nutzt die Start/Stopp-Funktion?
Nach dem Start schalte ich als erstes diese Funktion ab. Hauptsächlich stört mich an dieser Funktion, daß die Bremse (bei Automatik) betätigt werden muß, sobald diese gelöst wird, springt der Motor wieder an. Würde es die "Autohold"-Funktion geben, könnte ich eher damit leben, aber so ist das nicht mein Ding. Aber man kann ja nicht alles haben und dieses Manko hatte ich schon bei den Probefahrten bemerkt, war aber für mich kein Kaufhinderungsgrund.
gruss mucsaabo
Beste Antwort im Thema
Liebe Forengemeinde,
das ist wieder so ein Thema, an dem sich die Geister scheiden - und zwar die konservativen von den innovativen 😉
Die Beiträge sind durchdrungen von Mutmaßungen, gefährlichem Halbwissen und ab und an auch sachlich fundierten Argumenten, wobei ich persönlich letztere bevorzuge. Mir fällt auf, dass die Gegner der SSA-Funktion vermehrt Situationen beschreiben, die ein Otto-Normal-Fahrer höchst selten erlebt - und diese dann versuchen zu verallgemeinern. Was soll das? Auf jeden Fall erweckt es mehr und mehr den Eindruck, dass die Meinungsgestaltung in diesem Forum (leider) wenig repräsentativ ist.
Sicherlich ist eine neue Funktion wie die SSA immer erst einmal streitbar. Jedoch ist es sicher, dass diese - mehr oder weniger - Sprit und somit Ressourcen spart. Natürlich ist die abhängig vom Fahrprofil! Wer öfters im Stadtverkehr oder sonst wo kurz anhalten muss, der profitiert sehr stark davon, andere eben weniger.
Ich selber fahre eher selten in der Stadt, mein täglicher Arbeitsweg beinhaltet max. zwei bis drei Stopps, bei denen die SSA den Wagen abschaltet. Und dennoch bleibt sie an. Warum? Weil sie keine sachlich belegbaren Nachteile mit sich bringt. Das Start-Stopp-Verhalten ist mittlerweile sehr komfortabel, die Anlasser und Schmiersysteme sind darauf ausgelegt, die Elektronik deaktiviert die SSA bei kritischen Motorzuständen (Temeratur zu niedrig oder zu hoch, etc.) automatisch. Also nutze ich die Vorteile, schone die Ressourcen ein wenig und gut. In meinem Fall beträgt die Ersparnis durch das Abschalten getestete 0,3 l/100km, immerhin ca. 1,5 Tankfüllungen im Jahr...
Natürlich bleibt die Nutzung jedem selber überlassen und ich möchte niemanden bekehren. Nur seid doch bitte so ehrlich und sagt einfach: "Ich lehne die neue Technologie ab, weil ich sie nicht verstehe bzw. ihr nicht vertraue." Denn der Nutzen ist erwiesen.
Und jetzt hol ich mir Popcorn 😉
101 Antworten
Ich nutze sie beim Handschalter und bin sogar erstaunt, wie oft der Motor im Vergleich zu unserem VW-Zweitwagen ausgeschaltet wird. Lediglich im Stop&Go-Verkehr schalte ich die Funktion aus.
mein 🙂 hat mir das dauerhaft ausgeschaltet.
Hallo,
wir nutzen die Funktion beim AT 218D Automatic immer und ich finde es funktioniert richtig gut und sogar verzögerungsfreier als bei meinem A4 (Handschalter), da der AT -nachdem man von der Bremse geht- schon während des Startens im Grunde anfährt. Sicherlich kann es bei längeren Stopps lästig werden, ständig auf der Bremse bleiben zu müssen, aber um das zu vermeiden, kann man auch den Automatik Wählhebel auf P schieben. Dann kann man die Bremse loslassen, aber der Start/Stopp Modus bleibt dennoch aktiv. Dann zum Losfahren einfach wieder Bremse treten > Auf D schalten > Bremse loslassen und Gas geben > Er springt wieder an und weiter gehts. Sollte einem P nicht genügend sicher sein (z B. am Berg) so kann man noch die Parkbremse ziehen, die wird dann auch automatisch beim Anfahren gelöst. (Gilt alles nur für Automatik). Der AT Handschalter löst die Parkbremse nicht automtisch beim Anfahren, was ein ziemliches Ärgernis ist und dringend von BMW geändert werden sollte.
Ich finde die Start/Stopp-Automatik sehr gut (Handschaltung). Hatte am Anfang einige Bedenken. Aber sie ist sehr feinfühlig (springt ohne Verzögerung beim Betätigen der Kupplung sofort an) und ich habe sie ständig an, auch im Stadtverkehr. Man gewöhnt sich dran.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 8. Juni 2015 um 12:30:08 Uhr:
mein 🙂 hat mir das dauerhaft ausgeschaltet.
meiner hats nicht geschafft..:-( das nächste Problem ist das bei häufigem Gebrauch sich der Service Intervall verkürzt... alles Geschäftssache, mir kann keiner erzählen das das für den Motor gut ist.
lg
deshalb und aufgrund meiner vielen Kurzstreckenfahrten wird das bei jedem meiner BMW rauscodiert. Das schafft jeder 🙂 es wird eine Anfrage an BMW gestellt und die senden einen neuen FA und der 🙂 codiert dies.
Ich finde die Funktion gut da sie Sprit spart.
Bei länger Stopps nur die Parkbremse ziehen, nichts mit "P" (so bei meinem F45).
Dem Motor ist das so ziemlich egal, wenn es ein Bauteil stresst dann Batterie und Anlasser.
Bei grün aufs Gas und fertig.
Zitat:
@Pfnoergel schrieb am 8. Juni 2015 um 19:12:46 Uhr:
Ich finde die Funktion gut da sie Sprit spart.
Bei länger Stopps nur die Parkbremse ziehen, nichts mit "P" (so bei meinem F45).
Dem Motor ist das so ziemlich egal, wenn es ein Bauteil stresst dann Batterie und Anlasser.
Bei grün aufs Gas und fertig.
Wennst öfter zum Service willst..kein Problem
Nun, ich wundere mich hier etwas darüber, das bei einigen die Start/Stopp Technologie immer noch grundsätzlich abgelehnt -ja sogar komplett rauscodiert- wird. Nach dem Motto, es verursacht öfter einen Service oder schneller Defekte. Meines Erachtens sind diese Bedenken völlig unbegründet.
Zur Erklärung:
Ich fahre seit 5 Jahren/77tkm einen AUDI A4 TDIe, einer der ersten A4 mit Start/Stop. Beim 3er BMW war es damals sogar schon Serie. BMW müsste so gesehen sogar mehr bzw. länger Erfahrung mit dieser Technik haben. Dennoch habe ich bisher keinerlei Defekte, die in Zusammenhang mit Start/Stop stehen würden. Sprich, keine Probleme mit dem Anlasser, der Batterie oder der Steuerung dieses Systems. Das Auto springt bei jedem Start/Stop Vorgang nach wie vor zu 100% sofort an. Ich erreiche auch die maximale Laufleistung, die bei einem flexiblen Serviceintervall möglich ist, obwohl ich mit 77tkm in 5Jahren nicht der absolute Langstreckenfahrer bin und daher Start/Stopp bei mir oft zum Einsatz kommt. Ich sehe nicht, warum das bei BMW anders sein sollte!
Sicher gibt es Situationen, wo Start/Stopp schon mal nervt, z. B. wenn es im Stau alle 10 Sekunden nur 5Meter weitergeht. In solchen Situationen kann man ja Start/Stop schon mal ausschalten.
@Pfnoergel
Also in der Anleitung heißt es und so funktioniert es auch:
"Um bei Fahrzeugstillstand das Bremspedal lösen zu können, die Wählhebelposition P einlegen. Der Motor bleibt abgestellt. Zur Weiterfahrt Bremspedal treten. Mit dem Einlegen eines Gangs startet der Motor automatisch."
Ob es tatsächlich nur mit der Parkbremse ohne auf "P" zu gehen funktioniert, werde ich bei Gelegenheit mal testen.
@A4Jupp:
Ich habe die Funktion zwar nicht rauscodieren lassen, aber meist schalte ich sie auch aus. Und das lässt sich ganz einfach erklären:
1) Ich fahre relativ viele lange Strecken (und dann auch eher ziemlich zügig). Scheinbar hat die Start/Stop-Funktion keinen Eingriff, dass hier der Motor weiterläuft, um den Turbolader zu schonen (Sprichwort Kaltfahren)
2) Leider bin ich regelmäßig so im Stop & Go, dass mich das ständige an und aus für 5m echt nervt
3) Ich kann mir nicht vorstellen, dass letzteres langfristig gesund ist. Und damit meine ich nicht 77tkm oder 100tkm, sondern bei 200tkm, etc.
Aber primär ist Grund Nr 1 für mich der zum abschalten...
Zitat:
@A4Jupp schrieb am 8. Juni 2015 um 23:27:00 Uhr:
Nun, ich wundere mich hier etwas darüber, das bei einigen die Start/Stopp Technologie immer noch grundsätzlich abgelehnt -ja sogar komplett rauscodiert- wird. Nach dem Motto, es verursacht öfter einen Service oder schneller Defekte. Meines Erachtens sind diese Bedenken völlig unbegründet.
Zur Erklärung:
Ich fahre seit 5 Jahren/77tkm einen AUDI A4 TDIe, einer der ersten A4 mit Start/Stop. Beim 3er BMW war es damals sogar schon Serie. BMW müsste so gesehen sogar mehr bzw. länger Erfahrung mit dieser Technik haben. Dennoch habe ich bisher keinerlei Defekte, die in Zusammenhang mit Start/Stop stehen würden. Sprich, keine Probleme mit dem Anlasser, der Batterie oder der Steuerung dieses Systems. Das Auto springt bei jedem Start/Stop Vorgang nach wie vor zu 100% sofort an. Ich erreiche auch die maximale Laufleistung, die bei einem flexiblen Serviceintervall möglich ist, obwohl ich mit 77tkm in 5Jahren nicht der absolute Langstreckenfahrer bin und daher Start/Stopp bei mir oft zum Einsatz kommt. Ich sehe nicht, warum das bei BMW anders sein sollte!Sicher gibt es Situationen, wo Start/Stopp schon mal nervt, z. B. wenn es im Stau alle 10 Sekunden nur 5Meter weitergeht. In solchen Situationen kann man ja Start/Stop schon mal ausschalten.
@Pfnoergel
Also in der Anleitung heißt es und so funktioniert es auch:
"Um bei Fahrzeugstillstand das Bremspedal lösen zu können, die Wählhebelposition P einlegen. Der Motor bleibt abgestellt. Zur Weiterfahrt Bremspedal treten. Mit dem Einlegen eines Gangs startet der Motor automatisch."Ob es tatsächlich nur mit der Parkbremse ohne auf "P" zu gehen funktioniert, werde ich bei Gelegenheit mal testen.
Dann frag mal BMW warum sie mir bei meinem Streckenprofil immer einen neuen Fahrzeugauftrag erstellen und durch den Händler codieren lassen.
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 8. Juni 2015 um 12:30:08 Uhr:
mein 🙂 hat mir das dauerhaft ausgeschaltet.
Mich wunderts, dass er das gemacht hat, weil Dein Fahrzeug so nicht mehr die Verbrauchswerte halten kann, die BMW angibt.
Zitat:
@ave-vw schrieb am 9. Juni 2015 um 12:37:06 Uhr:
.............................Mich wunderts, dass er das gemacht hat, weil Dein Fahrzeug so nicht mehr die Verbrauchswerte halten kann, die BMW angibt.
hallo,
kennst du jemanden, der diese Verbrauchswerte im realen Alltagsbetrieb erreicht, ob mit oder ohne Start/Stopp😉🙄
gruss mucsaabo
Zitat:
@ave-vw schrieb am 9. Juni 2015 um 12:37:06 Uhr:
Mich wunderts, dass er das gemacht hat, weil Dein Fahrzeug so nicht mehr die Verbrauchswerte halten kann, die BMW angibt.Zitat:
@cypher2006 schrieb am 8. Juni 2015 um 12:30:08 Uhr:
mein 🙂 hat mir das dauerhaft ausgeschaltet.
ich hatte bisher rund 20 BMW keiner konnte die von BMW angegebenen Verbrauchswerte erreichen, somit kann das kein Thema sein.