1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. Start/Stopp - wer nutzt diese Funktion?

Start/Stopp - wer nutzt diese Funktion?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

hallo,

wer nutzt die Start/Stopp-Funktion?
Nach dem Start schalte ich als erstes diese Funktion ab. Hauptsächlich stört mich an dieser Funktion, daß die Bremse (bei Automatik) betätigt werden muß, sobald diese gelöst wird, springt der Motor wieder an. Würde es die "Autohold"-Funktion geben, könnte ich eher damit leben, aber so ist das nicht mein Ding. Aber man kann ja nicht alles haben und dieses Manko hatte ich schon bei den Probefahrten bemerkt, war aber für mich kein Kaufhinderungsgrund.

gruss mucsaabo

Beste Antwort im Thema

Liebe Forengemeinde,

das ist wieder so ein Thema, an dem sich die Geister scheiden - und zwar die konservativen von den innovativen 😉

Die Beiträge sind durchdrungen von Mutmaßungen, gefährlichem Halbwissen und ab und an auch sachlich fundierten Argumenten, wobei ich persönlich letztere bevorzuge. Mir fällt auf, dass die Gegner der SSA-Funktion vermehrt Situationen beschreiben, die ein Otto-Normal-Fahrer höchst selten erlebt - und diese dann versuchen zu verallgemeinern. Was soll das? Auf jeden Fall erweckt es mehr und mehr den Eindruck, dass die Meinungsgestaltung in diesem Forum (leider) wenig repräsentativ ist.

Sicherlich ist eine neue Funktion wie die SSA immer erst einmal streitbar. Jedoch ist es sicher, dass diese - mehr oder weniger - Sprit und somit Ressourcen spart. Natürlich ist die abhängig vom Fahrprofil! Wer öfters im Stadtverkehr oder sonst wo kurz anhalten muss, der profitiert sehr stark davon, andere eben weniger.

Ich selber fahre eher selten in der Stadt, mein täglicher Arbeitsweg beinhaltet max. zwei bis drei Stopps, bei denen die SSA den Wagen abschaltet. Und dennoch bleibt sie an. Warum? Weil sie keine sachlich belegbaren Nachteile mit sich bringt. Das Start-Stopp-Verhalten ist mittlerweile sehr komfortabel, die Anlasser und Schmiersysteme sind darauf ausgelegt, die Elektronik deaktiviert die SSA bei kritischen Motorzuständen (Temeratur zu niedrig oder zu hoch, etc.) automatisch. Also nutze ich die Vorteile, schone die Ressourcen ein wenig und gut. In meinem Fall beträgt die Ersparnis durch das Abschalten getestete 0,3 l/100km, immerhin ca. 1,5 Tankfüllungen im Jahr...

Natürlich bleibt die Nutzung jedem selber überlassen und ich möchte niemanden bekehren. Nur seid doch bitte so ehrlich und sagt einfach: "Ich lehne die neue Technologie ab, weil ich sie nicht verstehe bzw. ihr nicht vertraue." Denn der Nutzen ist erwiesen.

Und jetzt hol ich mir Popcorn 😉

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

@cypher2006 schrieb am 9. Juni 2015 um 14:12:36 Uhr:



Zitat:

@ave-vw schrieb am 9. Juni 2015 um 12:37:06 Uhr:


Mich wunderts, dass er das gemacht hat, weil Dein Fahrzeug so nicht mehr die Verbrauchswerte halten kann, die BMW angibt.

ich hatte bisher rund 20 BMW keiner konnte die von BMW angegebenen Verbrauchswerte erreichen, somit kann das kein Thema sein.

Schafft kein Fahrzeug, egal welche Marke. Am Ärgsten war der Lexus NX

Hybrid

bei der Probefahrt. Statt 5,0 waren es 7,9 l.

Zitate:
@Pfnoergel schrieb am 8. Juni 2015 um 19:12:46 Uhr:
Ich finde die Funktion gut da sie Sprit spart.
Bei länger Stopps nur die Parkbremse ziehen, nichts mit "P" (so bei meinem F45).
Dem Motor ist das so ziemlich egal, wenn es ein Bauteil stresst dann Batterie und Anlasser.
Bei grün aufs Gas und fertig.
@Hetzendorfer schrieb am 8. Juni 2015 um 20:03:24 Uhr:
Wennst öfter zum Service willst..kein Problem

Wie ist das zu verstehen? Es funktioniert also, ist aber nicht anzuraten?
(Lt. BMW-Anleitung soll ja auf "P" gestellt werden ...)

Zitat:

@mucsaabo schrieb am 9. Juni 2015 um 13:32:05 Uhr:



Zitat:

@ave-vw schrieb am 9. Juni 2015 um 12:37:06 Uhr:


.............................

Mich wunderts, dass er das gemacht hat, weil Dein Fahrzeug so nicht mehr die Verbrauchswerte halten kann, die BMW angibt.

hallo,

kennst du jemanden, der diese Verbrauchswerte im realen Alltagsbetrieb erreicht, ob mit oder ohne Start/Stopp😉🙄

gruss mucsaabo

Das ist wohl hinlänglich bekannt. Es geht eher um die Energieeffizienz-Einstufung. Zumindest ist das ein Argument andere Fahrzeughersteller, weshalb die Start-Stopp-Funktion nicht herauscodiert wird.

Zitat:

............................

Das ist wohl hinlänglich bekannt. Es geht eher um die Energieeffizienz-Einstufung. Zumindest ist das ein Argument andere Fahrzeughersteller, weshalb die Start-Stopp-Funktion nicht herauscodiert wird.

hallo,

dann dürfte diese Funktion nicht abschaltbar sein. Wo ist in der Auswirkung der Unterschied zwischen manuellem Abschalten und rauscodieren😕. Und soweit mir bekannt ist, kann diese Funktion auch bei anderen Herstellern manuell ausgeschaltet werden.

gruss mucsaabo

Ähnliche Themen

Zitat:

ich hatte bisher rund 20 BMW keiner konnte die von BMW angegebenen Verbrauchswerte erreichen, somit kann das kein Thema sein.

20 BMW? Bei jedem Service einen neuen eingetauscht ? 😁

Ich habe schon Autos erlebt wo die Start/Stop Funktion ziemlich nervig ist. Allerdings finde ich die BMW Lösung sehr gut das sie nur bei aktiver Bremse funktioniert. So kann ich sie gezielt einsetzen wo sie sich wirklich lohnt.

Zitat:

@mucsaabo schrieb am 10. Juni 2015 um 12:18:10 Uhr:



Zitat:

............................

Das ist wohl hinlänglich bekannt. Es geht eher um die Energieeffizienz-Einstufung. Zumindest ist das ein Argument andere Fahrzeughersteller, weshalb die Start-Stopp-Funktion nicht herauscodiert wird.

hallo,

dann dürfte diese Funktion nicht abschaltbar sein. Wo ist in der Auswirkung der Unterschied zwischen manuellem Abschalten und rauscodieren😕. Und soweit mir bekannt ist, kann diese Funktion auch bei anderen Herstellern manuell ausgeschaltet werden.

gruss mucsaabo

Doch darf abgeschaltet werden. Zumal die Energieeffizienz Einstufung auch im Eco-Modus erfolgt, weshalb der Modus in jedem (ist doch auf bei 5 aufwärts, oder?) F-Serie BMW serienmäßig enthalten ist. 😉

Bei meinem 218i mit Steptronic arbeitet die Start/Stop funktion fast unbemerkt. Wenn ich die Sart/Stopp Funktion mit dem vom Audi A1 vergleiche wirkt der Audi (4 Zylinder) viel schwerfälliger als der BMW (3 Zylinder).
Die Start/ Stopp Funktion bei einem VW Sharan benötig gefühlt doppelt so lange bis du wirklich losfahren kannst. Habe noch nie eine Start/Stopp Funktion so unauffällig wie beim AT gefahren.

Einfach Fahrerlebnisschalter in Sport schalten dann ist Start/Stopp deaktiviert. Lieber Satrt/Stopp funktion testen und dannnocheinmal über Deaktivierung nachdenken.

warum nachdenken, die SSA ist nach dem codieren beim Start immer aus, kaum aber immer wieder eingeschaltet werden.

Zitat:

@cypher2006 schrieb am 11. Juni 2015 um 07:48:31 Uhr:


warum nachdenken, die SSA ist nach dem Codieren beim Start immer aus, kaum aber immer wieder eingeschaltet werden.

Wie erfolgt hier das Wiedereinschalten der SSA?

Zitat:

@RC23 schrieb am 11. Juni 2015 um 13:12:55 Uhr:


......................................

Wie erfolgt hier das Wiedereinschalten der SSA?

hallo,

genau so wie sonst das Ausschalten, über den dafür vorgesehenen Taster.
Beim Codieren wird "einfach" als Startwert die SSA auf Aus gesetzt, ohne diese Codierung steht sie nach dem Starten auf Ein.

gruss mucsaabo

Zitat:

@mucsaabo schrieb am 11. Juni 2015 um 13:42:26 Uhr:



Zitat:

@RC23 schrieb am 11. Juni 2015 um 13:12:55 Uhr:


......................................

Wie erfolgt hier das Wiedereinschalten der SSA?

hallo,

genau so wie sonst das Ausschalten, über den dafür vorgesehenen Taster.
Beim Codieren wird "einfach" als Startwert die SSA auf Aus gesetzt, ohne diese Codierung steht sie nach dem Starten auf Ein.

gruss mucsaabo

genauso oder Fahrmodus ECO wählen, dann ist die SSA auch wieder aktiv.

Also für mich ist dies einer der unsinnigsten Funktionen die aktuell verbaut werden.
Ein Startvorgang belastet den Motor immer mit am stärksten, da die Schmierung für einen kurzen Moment abbricht.
Und habt ich schon mal den Verbrauchsvorteil im Alltag getestet? Bei mir liegt er in der Stadt bei 0,1 L

Bei mir ist die Start/Stop Funktion meistens aktiv. Nur im Stau schalte ich sie ab. Da muss nicht alle 2m der Motor abschalten und wieder starten.
Bei BMW ist die Start/Stop Automatik sehr schnell. Man verliert beim Neustart keine Zeit.

Man wird zwar nicht reich durch den Minderverbrauch, aber die EU zwingt die Autofirmen mit immer schärferen Abgasnormen zu allen möglichen Maßnahmen Sprit zu sparen.

Hallo!

Mal eine Erfahrung mit der MSA aus einem anderen Fahrzeug. Das Start-Stopp System beim M5 spart auf meiner Strecke zur Arbeit und zurück einen lockeren Liter an Sprit. Dank insgesamt sieben Ampeln, die leider keine grüne Welle kennen, stehe ich auf den letzten 2 der gesamt 13 km andauernd. Ohne MSA, bewusst mal ausgestellt, ist der Verbrauch einen Liter höher. Die Werte habe ich mit Spritmonitor ermittelt, da ich jedes Tanken eintrage. Der Vorgänger, ein 550i ohne MSA lag bei 14,7 Liter auf 100 km, der M5, trotz erheblicher Mehrleistung, liegt bei 14,3 Liter - gleiche Fahrstrecken, gleiches Fahrverhalten.

Den Minderverbrauch durch MSA habe ich mehrfach auf der Strecke ermittelt. Dem Motor geht es gut, dem Anlasser auch, trotz nunmehr mehr als 70.000 km auf der Uhr.

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 12. Juni 2015 um 11:30:33 Uhr:


Hallo!

Mal eine Erfahrung mit der MSA aus einem anderen Fahrzeug. Das Start-Stopp System beim M5 spart auf meiner Strecke zur Arbeit und zurück einen lockeren Liter an Sprit. Dank insgesamt sieben Ampeln, die leider keine grüne Welle kennen, stehe ich auf den letzten 2 der gesamt 13 km andauernd. Ohne MSA, bewusst mal ausgestellt, ist der Verbrauch einen Liter höher. Die Werte habe ich mit Spritmonitor ermittelt, da ich jedes Tanken eintrage. Der Vorgänger, ein 550i ohne MSA lag bei 14,7 Liter auf 100 km, der M5, trotz erheblicher Mehrleistung, liegt bei 14,3 Liter - gleiche Fahrstrecken, gleiches Fahrverhalten.

Den Minderverbrauch durch MSA habe ich mehrfach auf der Strecke ermittelt. Dem Motor geht es gut, dem Anlasser auch, trotz nunmehr mehr als 70.000 km auf der Uhr.

CU Oliver

Hallo,

Das hört sich viel an , den Liter ersparst Du Dir auf 100 km.

Oder fährst Du 50 km zur Arbeit ?

Trotzdem, es beibt gsd jedem überlassen ob er es verwendet oder nicht.

Ich konnte noch keine wesentl. Ersparnis feststellen, egal ob an oder aus.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen