Start- / Stopp-

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Seit Monaten funktioniert die Start- /Stopp-Automatik nicht mehr.
Ist aktiviert aber der Motor schaltet nicht aus.

Kennt Jemand das Problem?

43 Antworten

Zu mindestens 99% meldet er, dass die Batterie geladen werden muss. Das hängt damit zusammen, dass sich das unbrauchbare Batteriemanagement ständig verrechnet und der Ladezustand willkürlich festlegt.

Durch diese, in der aktuell unsinnig implementierten Funktion, werden reihenweise Batterien unnötig vorzeitig ruiniert.

ABER FORD WILL DAS NICHT WAHRHABEN.

Habe meine Batterie testen gelassen. Sie liegt bei 84%.
Ein Austausch wurde mir nicht geraten, weil dafür noch zu gut.

Mache ich beim zurücksetzen des Batteriemanagements etwas falsch?
Funktioniert es bei euch?
Gibt es eine Alternative?

Zitat:

@Fuzzy1968 schrieb am 10. Oktober 2023 um 13:53:47 Uhr:


Mache ich beim zurücksetzen des Batteriemanagements etwas falsch?
Funktioniert es bei euch?

Was machst du denn genau?

Zündung ein
5 x Lichthupe (nicht Fernlicht einrasten, nur Lichthupe ziehen)
3 x Bremspedal

nach dem dritten Mal Bremse dauert es ca. 5 Sekunden, dann sollte die Batterieleuchte drei Mal blinken.
Hast du mein Video im dritten Post gesehen? Da wird es gezeigt. Er macht dort zusätzlich das Abblendlicht an, klappt aber soweit ich mich erinnere auch ohne.

Ja geht auch ohne Licht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fuzzy1968 schrieb am 10. Oktober 2023 um 13:53:47 Uhr:


Mache ich beim zurücksetzen des Batteriemanagements etwas falsch?

JA, weil das BMS völliger Schrott ist. FORD muss endlich ein funktionsfähiges BMS zur Verfügung stellen.
NEIN, weil das BMS schon jetzt unbrauchbar ist.

Was machst du denn genau?

Zündung ein
5 x Lichthupe (nicht Fernlicht einrasten, nur Lichthupe ziehen)
3 x Bremspedal

nach dem dritten Mal Bremse dauert es ca. 5 Sekunden, dann sollte die Batterieleuchte drei Mal blinken.
Hast du mein Video im dritten Post gesehen? Da wird es gezeigt. Er macht dort zusätzlich das Abblendlicht an, klappt aber soweit ich mich erinnere auch ohne.

Ja, ich mache das genauso.
Probiere es nochmals aus.

Mahlzeit:
heute hat das zurücksetzen BMS funktioniert.
Start-Stopp funktioniert auch wieder. Jetzt kann / muss ich es wieder manuell ausschalten :-)

Danke für die Unterstützung / Hilfe

Zitat:

@Fuzzy1968 schrieb am 13. Oktober 2023 um 13:43:37 Uhr:


Mahlzeit:
heute hat das zurücksetzen BMS funktioniert.
Start-Stopp funktioniert auch wieder. Jetzt kann / muss ich es wieder manuell ausschalten :-)
Danke für die Unterstützung / Hilfe

Oder einfach 5 Tage warten, dann wird alles wieder wie gewohnt sein.

Warum, Herrgott ist jemand besorgt, dass die SSA nicht funktioniert. Bei mir geht die auch nicht und ich bin froh! Somit kann/wird sich das Leben meines Motors definitiv verlängern. Ist euch eigentlich bewusst, das bei jedem starten aus der SSA sich der Öldruck erst wieder aufbauen muss. Gut, mag jemand sagen, dass sind ja nur Bruchteile einer Sekunde oder eben eine Sekunde. Denkt mal drüber nach, was bei einem unkorrektem Öldruck im Zylinder zwischen Kolben und Zylinderwand passiert. Vielleicht geht es euch nur darum, weil eine Technik verbaut ist, muss diese ja gut sein und dadurch auch immer funktionieren. Bei meinem vorherigen Fahrzeug war noch ein haptischer Knopf zum ein-/ausschalten der SSA verbaut. Den habe ich immer nach dem drücken des Startknopfes routinemäßig gedrückt und die SSA ausgeschaltet. Gibt übrigens auch kleine Schaltungen, welche hinter den Knopf verbaut werden können, um die letzte Einstellung zu speichern. Ich mag meinen Motor und deshalb liebe ich diesen "Defekt".

Genau so denke ich auch. Bin froh das dieser unnütze und für den Motor schädliche EU-Dreck bei unserem meist nicht klappt. Trotzdem drücke ich automatisch immer den Deaktivierungsschalter.

So ein Mist was hier geschrieben wird... Davon geht kein Motor kaputt ,sonst würde das jeden Tag bei jedem Hersteller passieren.. es ist einfach ne gute Komfort Funktion die es an Ampeln angenehmer macht.. ein Postauto geht auch nie kaputt deswegen und die halten aller paar Meter an.. und wenn man an vielen Stellen arbeitet wegen mehreren Außenterminen geht auch kein Auto deswegen kaputt..

Das einzige was hier unnötig früh kaputt geht, sind die Starterbatterien.
Früher haben die mindestens ein halbes Autoleben gehalten. Das ist meine Erfahrung. Jetzt sind die nach 2 bis 3 Jahren so gestresst, dass man sie entsorgen muss.

Also mir kann keiner erzählen das es genauso unproblematisch für den Motor ist als wenn er durchläuft. Gerade in der Stadt wo zig Ampeln sind und der Karren 5x auf 1km aus und angeht. Auch wenn's heißt das verstärkte Anlasser verbaut sind. Und komm mir keiner mit "grüner Welle".

Vor 10 Jahren konnte man dieses Feature noch als Option mitbestellen, heute ist es immer dabei. Aber wenigstens wird ein Schalter zum abstellen verbaut. Sinn des Ganzen soll ja die Verringerung des CO2 sein. Ein Motor der startet ballert mehr CO2 aus als wenn er im Stand läuft.

Start-Stop geht bei meinem FoFi auch nie aus - wenn die Außentemperatur morgens weniger als 10 Grad ist. Ist für mich okay. Feierabend Heimfahrt - Thermometer zeigt 11 Grad an ---> Start-Stop normal ... alles gut.

Zitat:

@charles2 schrieb am 16. November 2023 um 09:54:13 Uhr:


Gerade in der Stadt wo zig Ampeln sind und der Karren 5x auf 1km aus und angeht.

Das ist, unabhängig von Stop/Start, nicht gut für den Verbrennungsmotor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen