Start / Stopp

Volvo XC60

Hallo an alle Elchfahrer,

mein neuer XC 60 ist das erste Fahrzeug welches mit Start/Stopp Automatik ausgestattet ist. Nun bilde ich mir ein, dass die Ersparnis dadurch in keinem Verhältnis zu der Mehrbelastung der Batterie und dem Verschleiß des Anlassers steht. Aus diesem Grund schalte ich die SSA immer beim starten aus. Was meint Ihr, machhe ich hier einen Gedankenfehler, bzw. wie macht Ihr es?

Wünsche allzeit gute Fahrt
Herbie

Beste Antwort im Thema

Spaßbefreit mit fundiertem Halbwissen glänzen ist auch nicht ganz unbedenklich...

39 weitere Antworten
39 Antworten

Wie gefühlt 6438mal diskutiert:

- es gibt eine separate Batterie für S/S
- der Anlasser ist massiv grösser
- es gibt neue Materialpaarungen für bestimmte Lager

Finde Deinen Frieden damit.

Ob man was spart: nein, glaube ich nicht. Aber es macht keinen Sinn, dagegen anzukämpfen.

Die S/S-Automatik nervt mich persönlich. Vor allem im stop'n'go zur rush hour.
selbst beim Ausrollen geht der Motor aus. Will man mal eben kurz beschleunigen ist die Verzögerung durch den Startvorgang nervig.

Ich würde mir da ein intelligenter agierendes System wünschen.

Vor - jedem - Antritt der Fahrt also: ACC aktivieren, S/S aus, evtl. den Regensensor aktivieren usw.

Wenn ich sehe wie spontan und schnell der Motor jeweils wieder läuft, dann ist das mit dem Anlasser sicher kein Problem. Der ist so ausgelegt, dass er dies verkraftet.
Auch wenn ich flott kupple und Gang einlege ist beim erneuten Kupplung lösen der Motor voll da. Es ist aber mit dem Handschalter schon einfacher, da man S/S durch schalten in den Neutralen selber steuert.

Lol..... VOLVO hat einen 7-stelligen Betrag dafür ausgegeben, um die S/S-Anlage nicht nur im kompletten Stillstand zu aktivieren, sondern auch bei Geschwindigkeiten bis zu 7 km/h.

Alles im Sinne der CO2-Redizierung. Es lebe der NEFZ-Test.

Ähnliche Themen

In der Stadt mit vielen Ampeln mag es was bringen ........

Andere Frage dazu , wird S/S erst bei einer bestimmeten KW / Motor Temp. wirksam ?

jep. Steht auch im Handbuch 😉

S/S ist nur ab 0 grad und unter 30 Grad verfügbar. Sieht aber in den Einstellungen unter MyVolvo auch ob z.B. Motorwartung läuft (sprich RPF Regenration)

das Berühmte handbuch 🙂🙂 , waren mir zuviel Buchstaben 😎 und in meinem Alter sind zuviel Infos auch nicht gut 😁

Ich schalte es ab wenn ich dran denke. Weil es auf lange Sicht nicht gut sein KANN.

Zitat:

@teddy1x schrieb am 17. November 2015 um 17:14:11 Uhr:


Ich schalte es ab wenn ich dran denke. Weil es auf lange Sicht nicht gut sein KANN.

Oh oh, das würde ich nicht machen. Moderne Motoren sind darauf ausgelegt. Wenn Du es abschaltest, schadest Du der Lebensdauer viel mehr, weil dem Motor die Abschaltphasen fehlen.

o.k., war einen Versuch wert 😛 😉

Da möchte ich mal deine Quelle lesen. Das ist völliger Unsinn. Und so etwas haltloses zu verbreiten finde ich bedenklich.

Alles Ansichtssache....
Sich immer und zu jeder Gelegenheit darüber zu beschweren finde ich auch nervig 😉

Spaßbefreit mit fundiertem Halbwissen glänzen ist auch nicht ganz unbedenklich...

Wenn ich Ingenieur bei Volvo wäre, und mein Chef mir den Auftrag geben würde eine Start Stop Automatik zu entwickeln, dann würde ich schon einen Anlasser einbauen der eine Menge mehr Betätigungen mitmachst als ein gewöhnlicher. Vor allem würde ich die Bauteile Ritzel, Zahnkranz am Schwungrad und den Magnetschalter anders auslegen. Ich denke nicht das diese Teile (alles rund um den Anlasser) wie bei einem klassischen Fahrzeug aussehen. Gruß Doc

Start Stop finde ich grundsätzlich eine gelungene "Erfindung". Leider ist die Programmierung bei Volvo ausgesprochen ungünstig. Bei unserem BMW kenne ich das so, dass sich die ST wunderbar mittels Bremspedal steuern lässt. Leichter Druck - Motor bleibt an, starker Druck - Motor geht aus. Mein XC60 geht schon aus, wenn ich noch leicht rollend auf eine Kreuzung zufahre und eigentlich zügig - da kein anderes Fahrzeug in Sicht - über selbige fahren möchte. Und das nervt.
Ähnlich nervig an der roten Ampel. Ampel wird grün, ich gehe von der Bremse, Motor startet, Vordermann schläft noch ein wenig, ich bremse noch mal kurz, komme dabei nicht mal zu stehen und schon ist der Motor wieder aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen