Start Stopp?
Verwendet ihr alle Start/Stopp?
Ich habe ja noch einen alten PD ohne Bauemotion.
Kollege hat Start/Stopp mittels Nagel im Taster überbrückt das er nicht abschaltet.
Stört euch das Abschalten oder gewöhnt man sich schnell dran?
Batterie bzw die ganze Anpassungskette leidet nicht drunter?
Beste Antwort im Thema
Kann ich auch nicht verstehen und ist auch der Grund für die sehr strikten neuen Vorgaben der UNECE. Solche essentiellen Eingriffe in homologationsrelevante Konfiguration des Fahrzeugs wird zukünftig überwacht werden müssen. Das Katz und Maus-Spiel bekommt so eine wirklich neue Dimension. Schade eigentlich...
117 Antworten
Zitat:
@mgmddorf schrieb am 19. November 2020 um 11:22:26 Uhr:
Hallo,SS spart auf jeden Fall Geld. Schon alleine dadurch weil das Fahrzeug damit homologisiert wurde und dadurch steuerlich günstiger eingestuft wird als ein Fahrzeug ohne diese Einrichtung (gibt es diese überhaupt noch?). Wenn man ohne Anhalten von A nach B fährt, macht SS natürlich wenig Sinn, wenn man aber immer wieder für Zeiten größer 10 Sek. zum stehen kommt macht es sehr wohl sind. Für wiederholten Stillstand unter 5 Sek., und nur hierfür, gibt es die SS Aus-Taste. Alle halten immer wieder ihre Umweltflaggen hoch, aber SS ist ihnen lästig.
Gruß
Mir ist es nicht lästig, aber ich mag es halt nicht, wenn Motor, Starter und Batterie über Gebühr belastest werden, obwohl sie "verbessert" sind.
Die Batterie ist bei Fz des VW-Konzerns mit S&S und damit zwangsverheirateter Rekuperation, obwohl sie "geeigneter" ist, in jedem Fall ein Verlierer.
Bis heute sehe ich bei der Batterie keinen Nachteil, vor SSA und Rekuperation mussten bei unseren Fahrzeugen die Batterie nach 5-7 Jahren gewechselt werden. Mein Touran ist jetzt fast 5 und läuft. Auch andere Fahrzeuge halten 3-4 Jahre bis heute gut. Wo ist das Problem?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. November 2020 um 18:19:08 Uhr:
Bis heute sehe ich bei der Batterie keinen Nachteil, vor SSA und Rekuperation mussten bei unseren Fahrzeugen die Batterie nach 5-7 Jahren gewechselt werden. Mein Touran ist jetzt fast 5 und läuft. Auch andere Fahrzeuge halten 3-4 Jahre bis heute gut. Wo ist das Problem?
es gibt nicht nur den Touran mit dieser Technik......beim Touran ist eventuell eine andere Toleranzschwelle programmiert. Das kann sein und davon gehe ich nach den Beiträgen, die ich hier lese aus.
Das ist bei vielen Fz des VW-Konzerns mit S&S offenbar etwas anders, denn es ist nicht selten, dass es bei 4-5 Jahre alten Batterien zu entsprechenden Klartextmeldungen und z.B. zu S&S-Einschränkungen aufgrund der Batterie kommt.
Dann muss die Batterie eigentlich schon gewechselt werden, obwohl noch gestartet werden kann, und sie wird auch im direkten Vergleich mit einer identischen Batterie in einem Fz ohne die beiden Spritspartechniken, schlechter aussehen.
Die Batterie meines Yeti habe ich durchaus häufiger im Blick (Auslesen des Batteriesteuergerätes und Kaltstartstromtests).
Die wird nach jetzigem Stand auf eine Nutzungsdauer von ca 5 Jahren kommen, obwohl es eine AGM-Batterie (also für S&S geeignet) ist.
Bei meinem ehemaligen Octavia war das nahezu identisch.
Einen Vorheizlauf meiner werkseitigen Standheizung von 1 Stunde, der maximal einstellbar ist, würde das Batteriemanagement (aus gutem Grund) jetzt, nach 3,5 Jahren, bereits nicht mehr zulassen.
Sagen wir mal so, der Touran lässt viel mehr zu als alle andere. Das System wird genutzt.
Trotzdem läuft nach 58Monaten alles wie gehabt. Hab ich eine besondere Batterie erwischt?
Ähnliche Themen
Einen weiteren Nutzen des StartStoppSystems genieße ich als Radfahrer, der an der Ampel wartend weniger Abgase einatmen muss. Deshalb: Pro StartStopp!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. November 2020 um 18:44:53 Uhr:
Sagen wir mal so, der Touran lässt viel mehr zu als alle andere. Das System wird genutzt.
Trotzdem läuft nach 58Monaten alles wie gehabt. Hab ich eine besondere Batterie erwischt?
Eine mögliche Begründung hattest du eben, im ersten Satz, selbst erwähnt und die hätte mit der Batteriequalität direkt nichts zu tun....
Wie gut deine Batterie noch ist, kannst du per Diagnosesystem direkt auslesen. Der dort ermittelte Wert (SOH) ist unabhängig von der sonstigen Programmierung des Batteriemanagements und daher auch mit dem Wert von anderen Autos des VW-Konzerns vergleichbar.
Eine andere Möglichkeit ausschließlich den Batteriezustand (und nicht die Batteriemanagement-Programmierung im Touran) zu beurteilen, ist der Kaltstartstromtest.
Wenn beide Werte über 80% liegen ist die Batterie m.E. noch gerade ok.
Ich halte es eher so, mein Auto funktioniert trotz der hohen Belastung nach fast 5 Jahren noch gut.
Die Batterie ist nicht mehr gut, wenn es Einschränkungen gibt. Vorher nicht. Egal was ausgelesen wird.
Neue Batterien waren vor Start/Stop bei meinen Autos oft nach 5-6 Jahren fällig, mit Totalausfall beim Start.
Ich erkenne also jetzt keinen höheren Batterieverschleiß, eine etwas teurere EFB zu verbauen scheint also vollkommen auszureichen und kompensiert das mindestens.
Solle Start/Stop beim Touran mal schwächeln, wüsste ich aber, jetzt lahmt die Batterie wohl.
Beim Golf ist das ja kein passendes Symptom!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. November 2020 um 10:13:25 Uhr:
Ich halte es eher so, mein Auto funktioniert trotz der hohen Belastung nach fast 5 Jahren noch gut.
Die Batterie ist nicht mehr gut, wenn es Einschränkungen gibt. Vorher nicht. Egal was ausgelesen wird.
Neue Batterien waren vor Start/Stop bei meinen Autos oft nach 5-6 Jahren fällig, mit Totalausfall beim Start.
Ich erkenne also jetzt keinen höheren Batterieverschleiß, eine etwas teurere EFB zu verbauen scheint also vollkommen auszureichen und kompensiert das mindestens.
Solle Start/Stop beim Touran mal schwächeln, wüsste ich aber, jetzt lahmt die Batterie wohl.
Beim Golf ist das ja kein passendes Symptom!
Vielleicht wird beim Touran schlichtweg weniger rekuperiert (und damit minimal weniger Sprit gespart). Das könnte durchaus ein Grund sein, dass die angedachte Funktionsfähigkeit länger erhalten bleibt.
Beim Touran würde ich, wenn S&S schwächelt o.ä., mich, gerade im Winter, durchaus etwas beeilen, eine neue Batterie zu beschaffen....
Beim Golf hat man dagegen im Schnitt noch länger Zeit, bis es dazu kommen wird, dass der nicht mehr startet.
Mit einer Standheizung sieht das etwas anders aus, da ist die Toleranz kleiner und ich behaupte mal, dass die theoretisch mögliche, volle Stunde Vorheizzeit der werkseitigen SH schon bei unter 80% Batteriezustand, nicht mehr zu machen ist.
Das Batteriemanagement wird wegen zu geringer Spannung vorher zumindest den Innenlüfter abschalten, was, bezogen auf den Innenraum bedeutet, dass der 5 Minuten später kalt ist.
Hallo @navec ,
was mir aufgefallen ist: Warum willst Du als Skoda Yeti Fahrer uns das Start/Stopp System madig reden. Wir als Touran Fahrer sind zum größten Teil zufrieden, Dir fällt aber immer wieder etwas neues ein. Lass doch mal gut sein.
Trotz allem einen freundlichen Gruß
Zitat:
@mgmddorf schrieb am 20. November 2020 um 16:13:39 Uhr:
Hallo @navec ,was mir aufgefallen ist: Warum willst Du als Skoda Yeti Fahrer uns das Start/Stopp System madig reden. Wir als Touran Fahrer sind zum größten Teil zufrieden, Dir fällt aber immer wieder etwas neues ein. Lass doch mal gut sein.
Trotz allem einen freundlichen Gruß
Ich will das S&S-System als Yeti-Fahrer den Touran-fahrern nicht madig machen.
Mein Yeti hat, wie auch der Golf 7, der Octavia 3, der Seat Leon, der Aud1 A3 usw. usw. das letzendlich gleiche System und deswegen, weil vieles bei den Fz des VW-Konzerns letztendlich die gleiche Technik ist, können auch Nicht-Touran-Fahrer bei einigen Themen mitreden.
Beim Touran wurde es vermutlich lediglich etwas anders programmiert, als bei vielen Fz des VW-Konzerns mit identischer Hardware. Darum ging es zuletzt eigentlich nur.....
Da der Touran etwas toleranter programmiert ist, sind offenbar auch mehr Touranfahrer damit zu frieden und stellen Schwächen der Batterie erst später fest. Ist doch völlig ok.
Ich sehe das nicht unbedingt als Nachteil.
das Start&Stop-System ist bei allen diesen Fz des Konzerns garantiert nicht optimal. Das gilt aber definitiv nicht nur für den Touran und die entsprechenden Threads dazu, wiederholen sich inhaltlich mehr oder weniger in den Foren der anderen Fz.
Warum fühlst du dich überhaupt angegriffen?
Zitat:
@navec schrieb am 20. November 2020 um 15:17:04 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. November 2020 um 10:13:25 Uhr:
Ich halte es eher so, mein Auto funktioniert trotz der hohen Belastung nach fast 5 Jahren noch gut.
Die Batterie ist nicht mehr gut, wenn es Einschränkungen gibt. Vorher nicht. Egal was ausgelesen wird.
Neue Batterien waren vor Start/Stop bei meinen Autos oft nach 5-6 Jahren fällig, mit Totalausfall beim Start.
Ich erkenne also jetzt keinen höheren Batterieverschleiß, eine etwas teurere EFB zu verbauen scheint also vollkommen auszureichen und kompensiert das mindestens.
Solle Start/Stop beim Touran mal schwächeln, wüsste ich aber, jetzt lahmt die Batterie wohl.
Beim Golf ist das ja kein passendes Symptom!
Vielleicht wird beim Touran schlichtweg weniger rekuperiert (und damit minimal weniger Sprit gespart). Das könnte durchaus ein Grund sein, dass die angedachte Funktionsfähigkeit länger erhalten bleibt.Beim Touran würde ich, wenn S&S schwächelt o.ä., mich, gerade im Winter, durchaus etwas beeilen, eine neue Batterie zu beschaffen....
Beim Golf hat man dagegen im Schnitt noch länger Zeit, bis es dazu kommen wird, dass der nicht mehr startet.Mit einer Standheizung sieht das etwas anders aus, da ist die Toleranz kleiner und ich behaupte mal, dass die theoretisch mögliche, volle Stunde Vorheizzeit der werkseitigen SH schon bei unter 80% Batteriezustand, nicht mehr zu machen ist.
Das Batteriemanagement wird wegen zu geringer Spannung vorher zumindest den Innenlüfter abschalten, was, bezogen auf den Innenraum bedeutet, dass der 5 Minuten später kalt ist.
Vielleicht ... ich das jetzt nicht als Argument. Also für die zufriedenen Touran Fahrer oder nicht Berufsbedenkenträger.
Als auch Golf Fahrer hilft mir das jetzt nichts, denn A hilft das System nicht und scheint B aufgrund der "Fehlfunktion" eh die Batterie mehr zu schonen als nötig.
Wie die Tage, 35km gefahren und an der ersten Ampel geht es nicht, MIST IST DAS!
Mit Standheizung kenne ich mich nicht aus! Brauchen wir nicht.
Mein Start/Stopp funktioniert bei den jetzigen Temperaturen ( 5°C) erst nach ca. 45 km Fahrt. Bis dort hin bekomme ich immer hohen Energiebedarf
angezeigt. Batteriespannung lt. WE 14,7 V. Touran ist jetzt 1 Jahr alt. Bei meinem vorigen Touran schaltete S/S schon nach 15 km bei niedrigeren Temperaturen.
Wie ist das bei euch?
Zitat:
@Puhbert schrieb am 20. November 2020 um 19:24:38 Uhr:
Berufsbedenkenträger?
Schlimmeres sehen als tatsächlich für den Nutzer ankommt. Und hier sehe ich nicht theoretische Werte sondern tatsächliches Versagen.