Start Stopp?

VW Touran 2 (5T)

Verwendet ihr alle Start/Stopp?
Ich habe ja noch einen alten PD ohne Bauemotion.

Kollege hat Start/Stopp mittels Nagel im Taster überbrückt das er nicht abschaltet.

Stört euch das Abschalten oder gewöhnt man sich schnell dran?
Batterie bzw die ganze Anpassungskette leidet nicht drunter?

Beste Antwort im Thema

Kann ich auch nicht verstehen und ist auch der Grund für die sehr strikten neuen Vorgaben der UNECE. Solche essentiellen Eingriffe in homologationsrelevante Konfiguration des Fahrzeugs wird zukünftig überwacht werden müssen. Das Katz und Maus-Spiel bekommt so eine wirklich neue Dimension. Schade eigentlich...

117 weitere Antworten
117 Antworten

@navec Deine Grundannahme ist schon falsch. Der Yeti war elektronisch gesehen die alte PQ-Architektur, die hat von der Steuergeräte-Seite außer ein paar wiederverwendeten Namen nichts mehr mit dem Touran auf MQB zu tun. Die Überwachung der Batterie und der Master des Startstopp-Systems ist mit MQB in das Gateway gewandert, beim PQ war das noch im Klemmensteuergerät (BCM).

Also helfen deine Bedenken hier auch niemandem mehr weiter.

Zitat:

@Horathio schrieb am 20. November 2020 um 20:16:58 Uhr:


@navec Deine Grundannahme ist schon falsch. Der Yeti war elektronisch gesehen die alte PQ-Architektur, die hat von der Steuergeräte-Seite außer ein paar wiederverwendeten Namen nichts mehr mit dem Touran auf MQB zu tun. Die Überwachung der Batterie und der Master des Startstopp-Systems ist mit MQB in das Gateway gewandert, beim PQ war das noch im Klemmensteuergerät (BCM).

Also helfen deine Bedenken hier auch niemandem mehr weiter.

Der Yeti benutzt für die Beurteilung der Batterie das identische Batteriesteuergerät (J367) am Minuspol wie es auch in Golf 7 und, sehr zu vermuten, auch Touran, verwendet wird.

Es befindet sich beim Yeti lediglich in einer anderen Busumgebung.

Start-Stopp wird aber als verteilte Funktion an anderer Stelle gesteuert. Das Batteriesteuergerät ist funktional ein Zwerg, der wirklich nur grundlegende Daten misst, aber nichts übergreifendes steuert.

Wenn der gleiche Temperaturfühler im Yeti und Touran verbaut ist, gehst du doch auch nicht davon aus, dass die ganze Klimasteuerung identisch ist

Zitat:

@Horathio schrieb am 21. November 2020 um 10:23:20 Uhr:


Start-Stopp wird aber als verteilte Funktion an anderer Stelle gesteuert. Das Batteriesteuergerät ist funktional ein Zwerg, der wirklich nur grundlegende Daten misst, aber nichts übergreifendes steuert.

Wenn der gleiche Temperaturfühler im Yeti und Touran verbaut ist, gehst du doch auch nicht davon aus, dass die ganze Klimasteuerung identisch ist

also erstens ging es hier eher nicht nur um Yeti und Touran, sondern in erster Linie um die Aussage, dass die Technik im Touran bei aktuellen Fz des Konzerns (z.B. Golf 7) schlichtweg Baukasten-Standard ist.
Da gibt es nichts besonderes.
Höchstens die Programmierung ist unterschiedlich und nur das erklärt auch die etwas unterschiedliche Reaktion des Touran.

das Steuergerät J367 ist die Datenquelle, mit der das Batterriemanagement bezüglich der Batteriezustandsbeurteilung arbeitet und aufgrund dieser Daten kann das Batteriemanagement dann bestimmte Reaktionen auslösen oder auch nicht.
Wenn du das Batterie-Steuergerät vom Bus trennst, findet auch beim Touran kein S&S mehr statt.

Es stellt selbstständig und völlig unabhängig (also egal ob Touran oder Golf), viele Batterieleistungsparameter fest.
(z.B. SOC, SOH, entnehmbare Kapazität, durchschnittliche Ruhespannung, Batterieinnenwiderstand, Strom von und zur Batterie usw.).
Das ist definitiv etwas anders zu beurteilen, als ein bloßer Temperatursensor.
(einen Temperatursensor hat das Steuergerät auch...)

wenn du im Batteriesteuergerät 50% Ladezustand (SOC) ausliest, findet, zumindest bei allen Golf 7, Octavia 3 u.ä. kein Start&Stop mehr statt, bis wieder ein höherer Ladezustand erreicht ist.

Das mag beim Touran zu etwas anderen Reaktionen führen (z.B. S&S erst ab weniger als 40% Ladezustand deaktiviert), aber letztendlich wird es auch beim Touran aufgrund der Daten dieses Steuergerätes ab Unterschreiten eines bestimmten Ladezustandes zu einem Abschalten von S&S führen.
Ganz sicher.

Ähnliche Themen

.................Moderator............HIILLFFEEE..............🙂😎😎😰😰😉

Zitat:

@mgmddorf schrieb am 21. November 2020 um 13:30:45 Uhr:


.................Moderator............HIILLFFEEE..............🙂😎😎😰😰😉

wenn du dem nicht mehr folgen kannst, dann lies doch einen Thread, den du besser verstehst.....vielleicht im Fahrzeugpflege-Forum, KFZ-Versicherungsforum o.ä.

Ich denke jeder bremst mal ein bisschen, man muß nicht persönlich werden und das Thema Start Stop,egal mit welchem Steuergerät hat glaub jeder verstanden.

Ich finde auch, dass es hier von bestimmten Leuten nicht notwendig sein muss anderen ihre Meinung aufzudrängeln.

Interessant finde ich es jedoch, die Elektronikarchitektur z.B. PQ35 mit dem MQB gleich zu setzen, nur weil die Klemmen und Sicherungen immernoch gleich heißen. Aber das sollte ein separates Thema sein... gehört nicht zum Thema Start-Stopp. Die Weiterentwicklungen außer Acht gelassen, gibt es die Funktion nun bereits seit weiter über 10 Jahren im Fahrzeug.

Zitat:

@Fiesta125_2003 schrieb am 21. November 2020 um 19:40:20 Uhr:


Ich finde auch, dass es hier von bestimmten Leuten nicht notwendig sein muss anderen ihre Meinung aufzudrängeln.

Interessant finde ich es jedoch, die Elektronikarchitektur z.B. PQ35 mit dem MQB gleich zu setzen, nur weil die Klemmen und Sicherungen immernoch gleich heißen. Aber das sollte ein separates Thema sein... gehört nicht zum Thema Start-Stopp. .

aber irgendwie konntest du dann trotzdem nicht umhin, das nochmals zu erwähnen, obwohl ich auch Golf7 o.ä. genannt hatte, die definitiv keine PQ35 Architektur haben und trotzdem offenbar anders reagieren, als der Touran.

Die Architektur habe zumindest ich nicht gleichgesetzt.

Ich hatte behauptet, dass das Batteriesteuergerät das Gleiche ist, egal ob Yeti, Golf7 oder Touran2.

Zitat:

@robsn57 schrieb am 20. November 2020 um 17:28:02 Uhr:


Mein Start/Stopp funktioniert bei den jetzigen Temperaturen ( 5°C) erst nach ca. 45 km Fahrt. Bis dort hin bekomme ich immer hohen Energiebedarf
angezeigt. Batteriespannung lt. WE 14,7 V. Touran ist jetzt 1 Jahr alt. Bei meinem vorigen Touran schaltete S/S schon nach 15 km bei niedrigeren Temperaturen.
Wie ist das bei euch?

Nachdem SS heute bei 2°C erst nach 38 km funktionierte, war ich beim Freundlichen und hab mein Problem geschildert.
Erste Antwort war: das ist bei diesen Temperaturen normal wäre. Nachdem ich erwiderte dass das Auto jetzt genau 1 Jahr alt ist und SS im ersten Winter tadellos funktionierte, will man sich das jetzt am Montag anschauen.

...mit Kaltstartstromtest-Ausdruck und, sofern sie das überhaupt kennen, Auslesen der relevanten Batteriedaten im StG 19.
Alle anderen Aussagen zur Batterie wären eher Kaffeesatzleserei.

Nach 13 Monaten und 19500 km wurde heute anstandslos die Batterie erneuert.

Das ist natürlich gut, Interessant wäre natürlich ob sich das Verhalten diesen Winter sich Dauerhaft verändert.
Meine fast 5 Jahre alte Batterie verrichtet weiterhin ihren Dienst tadellos. Grundsätzlich geht es also.

Es spielen sehr viele Faktoren mit ein, ob der Motor ausgeht oder nicht!
Nehm es so hin, ist wirklich eine lange Liste und nicht unkompliziert ;-)

Warum einfach hin nehmen? Ich habs nicht hin genommen und man ist drauf gekommen, dass meine Batterie nach 20000 km/13 Mon. schon sehr schwach war und bekam sie erneuert. Hätte ich es einfach hin genommen wär ich in nächster Zeit wahrscheinlich mal gestanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen