Start-Stopp-System startet zu früh mit Meldung "Klimaanlage benötigt Motorlauf"

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

jemand eine Ahnung wieso bei mir das "Start-Stopp-System" den Motor meines Golf trotz ausgeschalteter Klimaanlage (nur die Heizung ist an), ausgeschaltetem Radio, ausgeschalteter Sitzheizung und sogar ausgeschaltetem Licht, an Ampeln, in Staus etc. immer wieder nach ca. 15-20 Sekunden mit der Info startet, dass die Klimaanlage einen Motorlauf benötigt ("Letzter Wiederstart: Klimaanlage benötigt Motorlauf"😉?

Langsam fängt mich das an zu nerven, da ich mich immer wieder beim ungewollten Motorstart erschrecke, da ich diesen ja nicht selbst durchführe (ich betätige weder das Kupplungspedal, noch gehe ich von der Bremse, oder mache sonst etwas, dass das Phänomen hervorrufen könnte).

Die Batterie ist auch noch in Ordnung, wenn ich im Stand die Kilometer-Rücksteller ohne Zündung länger festhalte um mir den Batteriezustand anzeigen zu lassen, kommt da die Info, das diese noch 90% aufweist.

Und auch mein Car-Connect meldet Werte die 100% in Ordnung sind, vor allen Dingen ist die Batterie erst 1 Jahr alt und eine Markenbatterie.

Oder habe ich im Handbuch nur irgendetwas überlesen und kann über irgendwelche Menüeinstellungen die Zeit verlängern, die das Start-Stopp-System den Motor ausgeschaltet lässt?

Img-0234
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@AlexFFM schrieb am 12. März 2019 um 10:28:21 Uhr:


Also geht bei euch auch öfter der Motor wieder an wenn Ihr an einer Ampel oder im Stau steht (wenn ich das jetzt richtig verstanden habe)?

Nein, normalerweise nicht. Es sei denn, daß der Vordermann meint, sein Fahrzeug 10cm nach vorne rollen lassen zu müssen. Solche Leute nerven ungemein.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

es gibt beim EA 211 m.E. eine einzige el. Kühlmittelpumpe und das ist die Nachlaufpumpe im Ladeluft-Kühlkreis.

Richtig.
Da ist aber nicht nur der Ladeluftkühler und Turbo mit einbezogen sondern auch der Zylinderkopf.
Und genau diese elektrische Kühlmittelpumpe in besagten Kühlkreislauf sorgt dafür das es auch im Winter bei roter Ampel und aktivem SS warm im Auto bleibt.

Link für die PDF

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 13. März 2019 um 10:48:51 Uhr:



Zitat:

es gibt beim EA 211 m.E. eine einzige el. Kühlmittelpumpe und das ist die Nachlaufpumpe im Ladeluft-Kühlkreis.

Richtig.
Da ist aber nicht nur der Ladeluftkühler und Turbo mit einbezogen sondern auch der Zylinderkopf.
Und genau diese elektrische Kühlmittelpumpe in besagten Kühlkreislauf sorgt dafür das es auch im Winter bei roter Ampel und aktivem SS warm im Auto bleibt.

Link für die PDF

dann hast du die Kühlkreisläufe des EA211 nicht so ganz verstanden....die Ladeluft-/Turboladerkühlung hat einen gesonderten Kühlkreis, der zudem ein erheblich geringeres Temperaturniveau aufweist, als die beiden Motorkühlkreise. (Laut SSP 616: Unterschied von bis zu 100Grad möglich...)
Mit dem Zylinderkopfkühlkreis, in dem sich auch der Innenraumwärmetauscher befindet, hat der Ladeluftkühlkreis, bis auf das gemeinsame Ausgleichsgefäß, absolut nichts zu tun.

Aus dem Grund hat der Ladeluft-Kühlkreis auch einen eigenen Kühler.

Dieser Kühler wird zudem immer durchströmt, wenn die Pumpe aktiv ist und von daher wird auch immer Wärme über den Kühler nach außen abgeführt, sobald die Pumpe aktiv ist, also genau das Gegenteil von Heizen...laut SSP läuft die Pumpe zudem nur mit eingeschaltetem Kühlerlüfter, was diesen Effekt, der ja zur Abkühlung gewollt ist, weiter unterstützt.

Die Nachlaufpumpe wird nicht zu Heizzwecken bei ausgeschaltetem Motor aktiviert, sondern ausschließlich dann, wenn der Motor vorher hoch belastet wurde und es deswegen zu einem Wärmestau am Turbolader kommen könnte.

Für Heizzwecke, die den Innenraumwärmetauscher betreffen, ist diese Pumpe daher völlig deplaziert.

Sehe gerade das es 2 Thermostate gibt, welches soll ich austauschen lassen bzw. wird wohl für mein Problem verantwortlich sein?

Zitat:

Bei allen EA211er Motoren kommt zur Motorkühlung ein Zweikreis-Kühlsystem zum Einsatz. Dabei erfolgt eine getrennte Kühlmittelführung mit unterschiedlichen Temperaturen durch den Zylinderblock und den Zylinderkopf. Gesteuert wird die Temperaturregelung durch zwei Thermostate im Kühlmittelreglergehäuse. Die jeweiligen Kühlmitteltemperaturen sind dabei motorabhängig.

Zitat:

Thermostat 1 für Zylinderkopf - Es öffnet ab 87 °C und gibt den Weg vom Kühler zur Kühlmittelpumpe frei. Bei den MPI-Motoren öffnet es ab einer Kühlmitteltemperatur von 80 °C.

Zitat:

Thermostat 2 für Zylinderblock - Es öffnet ab 105 °C und gibt den Weg für das warme Kühlmittel vom Zylinderblock zum Kühler frei. ?Der gesamte Kühlkreislauf ist geöffnet.

Thermostate

Zitat:

@AlexFFM schrieb am 13. März 2019 um 11:55:44 Uhr:


Sehe gerade das es 2 Thermostate gibt, welches soll ich austauschen lassen bzw. wird wohl für mein Problem verantwortlich sein?

Zitat:

@AlexFFM schrieb am 13. März 2019 um 11:55:44 Uhr:



Zitat:

Bei allen EA211er Motoren kommt zur Motorkühlung ein Zweikreis-Kühlsystem zum Einsatz. Dabei erfolgt eine getrennte Kühlmittelführung mit unterschiedlichen Temperaturen durch den Zylinderblock und den Zylinderkopf. Gesteuert wird die Temperaturregelung durch zwei Thermostate im Kühlmittelreglergehäuse. Die jeweiligen Kühlmitteltemperaturen sind dabei motorabhängig.

Zitat:

@AlexFFM schrieb am 13. März 2019 um 11:55:44 Uhr:



Zitat:

Thermostat 1 für Zylinderkopf - Es öffnet ab 87 °C und gibt den Weg vom Kühler zur Kühlmittelpumpe frei. Bei den MPI-Motoren öffnet es ab einer Kühlmitteltemperatur von 80 °C.

Zitat:

@AlexFFM schrieb am 13. März 2019 um 11:55:44 Uhr:



Zitat:

Thermostat 2 für Zylinderblock - Es öffnet ab 105 °C und gibt den Weg für das warme Kühlmittel vom Zylinderblock zum Kühler frei. ?Der gesamte Kühlkreislauf ist geöffnet.

die sind m.E. in einem gemeinsamen Gehäuse. Ob man die einzeln tauschen kann, weiß ich nicht.

Wenn, dann müsste der 87Grad-Thermostat getauscht werden, denn der ist für die Temperatur im Zylinderkopfkreislauf, in dem sich auch der Innenraumwärmetauscher befindet, zuständig und am Zylinderkopf wird auch die KWT-gemessen, welche die Grundlage für die Analog-KWT-Anzeige ist.

Ähnliche Themen

Ist schon eine "wilde" Rohrverlegung rund um die Pumpe V188. 😎
Weiss jemand den Grund warum zwischen 5/2013 und 6/2013 die Leitungsführung geändert wurde 😕

Hat das was mit

Zitat:

dann hast du die Kühlkreisläufe des EA211 nicht so ganz verstanden....die Ladeluft-/Turboladerkühlung hat einen gesonderten Kühlkreis, der zudem ein erheblich geringeres Temperaturniveau aufweist, als die beiden Motorkühlkreise. (Laut SSP 616: Unterschied von bis zu 100Grad möglich...)

zu tun ?

So richtig verstanden hab ich das System auch nicht.

Hallo Leute das selbe ist bei mir .
Habe Bei VW angerufen Mann sollte Fehler SUCHEN und das kann kosten...

Habt ihr ein Vorschlag?

20210415

Das ist kein Fehler.
Das bescheinigt den aktuellen Zustand.
Aufgrund langjähriger Erfahrung, nur bei der Meldung "Fahrzeugenergiebarf hoch" könnte man stutzig werden. Aber auch das sagt wenig. Denn eine defekte Batterie scheint es nicht, selbst zwei Jahre später funktioniert sie und auch im Alltag, gerade im Sommerhalbjahr mit SSA weiter perfekt.

Oder siehe Ford Focus MK4 Forum, dort fallen Reihenweise andere Systeme aus, neue Batterie hilft auch nicht.
Da leben wir doch gut, bzw. bei den vorgenannten Meldungen, scheint alles mehr als i.O.

Zitat:

@PassatPelle schrieb am 15. April 2021 um 18:27:33 Uhr:


Hallo Leute das selbe ist bei mir .
Habe Bei VW angerufen Mann sollte Fehler SUCHEN und das kann kosten...

Habt ihr ein Vorschlag?

Ist doch eigentlich selbst erklärt, aktuell wird es vermutlich so sein, daß draußen um die 0 Grad gewesen sind, im Auto wolltest du ein wert im Bereich >=20 Grad haben, somit muss die Innenraum erst mal aufgeheizt oder zumindest weiterhin mit Wärme versorgt werden. Also ist dafür der Motorlauf notwendig, endweder alleine durch Abwärme, oder weil das elektronische ptc Heizelement entsprechend Energie benötigt.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. April 2021 um 22:55:39 Uhr:



Zitat:

@PassatPelle schrieb am 15. April 2021 um 18:27:33 Uhr:


Hallo Leute das selbe ist bei mir .
Habe Bei VW angerufen Mann sollte Fehler SUCHEN und das kann kosten...

Habt ihr ein Vorschlag?

Ist doch eigentlich selbst erklärt, aktuell wird es vermutlich so sein, daß draußen um die 0 Grad gewesen sind, im Auto wolltest du ein wert im Bereich >=20 Grad haben, somit muss die Innenraum erst mal aufgeheizt oder zumindest weiterhin mit Wärme versorgt werden. Also ist dafür der Motorlauf notwendig, endweder alleine durch Abwärme, oder weil das elektronische ptc Heizelement entsprechend Energie benötigt.

Die Meldungen sagen das nicht unbedingt.
Demnach wird eine zu hohe Luftfeuchtigkeit gemeldet, so dass die Scheiben beschlagen könnten und daher muss die Klimaanlage (genauer: der Klimakompressor) anlaufen, um die einströmende Luft zu entfeuchten.
Wenn eine Anfordrung des Klimakom,pressoers vorhanden ist, wird der Motor durch S&S halt nicht abgeschaltet.
Ein Fehler wäre das normal nicht.
Ein Fehler wäre das, wenn der Grund laut Meldung offensichtlich nicht stimmen kann bzw. derartige Meldungen sich auffällig häufen.

Wenn lediglich die Innenraumtemperatur noch keine 20Grad beträgt, obwohl z.B. 21Grad eingestellt sind, ist das nicht unbedingt der Grund dafür, dass S&S den Motor noch nicht abschaltet.

UPDATE.. In Fehlerspeicher wurde auch LUFTFEUCHTIGKEITSSENSOR Signal fehlerhaft gemeldet.

Das ist natürlich ein Hinweis. Normalerweise gibt es aber auch die Meldung, Luftfeuchtigkeit zu hoch und nicht nur Klima benötigt Motorlauf. Das System unterscheidet schon recht genau.

Ebenso gibt es auch die Meldung "Komfort-Innenraumtemperatur nicht erreicht". Oft gesehen bei aktuellen Temperaturen zu Fahrtbeginn. Dann funktioniert Start-Stop auch nicht.

Zitat:

@PassatPelle schrieb am 16. April 2021 um 09:16:00 Uhr:


UPDATE.. In Fehlerspeicher wurde auch LUFTFEUCHTIGKEITSSENSOR Signal fehlerhaft gemeldet.

Wie schon ca vermutet.....

Dann hast du ja eventuell den Fehler und deine Werkstatt muss nicht mehr für teuer Geld suchen....

Wenn der Sensor häufiger "Müll" meldet und daraufhin der Klimakompressor startet (was zudem unnötig Sprit kostet), findet dann halt kein automatisches Abschalten des Motors durch S&S statt.
Das wäre eine durchaus plausible Begründung und den Fehler würde ich zeitnah beheben lassen.

Da der thread aber jetzt aktuell ist, gehe ich von den aktuellen Wetter Situation aus, da ist es so kalt, das kein klimakompressor notwendig ist, Thema relative/ absolute Luftfeuchtigkeit.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. April 2021 um 15:38:53 Uhr:


Da der thread aber jetzt aktuell ist, gehe ich von den aktuellen Wetter Situation aus, da ist es so kalt, das kein klimakompressor notwendig ist, Thema relative/ absolute Luftfeuchtigkeit.

Es ist ja vermutlich ein Fehler.....außerdem funktioniert der Klimakompressor eben auch ab und an, wenn eine besonders hohe Luftfeuchte fest gestellt wird und die Luft außen ab ca 4 Grad plus warm ist.

Ansonsten bräuchte man keinen Luftfeuchtesensor.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen