1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Start Stopp System deaktiveren lassen !?

Start Stopp System deaktiveren lassen !?

Seat Leon 3 (5F)

Hi,

ich habe versucht in der Werkstatt das Start Stopp Systems meines Seat Leon ST FR 2.0 TDI deaktiveren zu lassen. Die Werkstatt wollte dies nicht machen, weil es angeblich nicht geht bzw. es wegen der Euro 6 Norm Steuerhinterziehung wäre...

Nun habe ich ein Gerät gefunden und wollte fragen, ob jemand damit schon Erfahrung gemacht hat !?!
https://www.k-electronic.com/.../...ngle-Start-_-Stopp-System.html?...

Gruß
N1ls

Beste Antwort im Thema

Ich wollte zwar nicht mehr antworten, aber es kam mal wieder eine dermassen falsche Aussage, dass ich das so nicht stehen lassen kann.

Zitat:

navec

Zitat:

@illegut:
Zitat:
Die 20 Sekunden lohnen sich wenn du kein SS hast.

dieser Wert ist ganz sicher relativ unabhängig vom Vorhandensein des S&S, denn ob du manuell oder automatisch ab- und einschalten lässt, verändert sonst, bezüglich des Energieverbrauchs, nichts.

Das ist lediglich die Meinung von jemandem, der sich mit S&S nie beschäftigt hat und ohne zu überlegen einfach Annahmen trifft. Wenn du bei einem Motor ohne S&S den Motor ausmachst, dann ist er aus. Komplett aus. Ohne Gedächtnis. Machst du den Motor an, so schaltet er erst Mal für mindestens 30 Sekunden in den Kaltstart und verbraucht den maximalen Sprit, Stichwort Anfetten. Erst danach werden die Temperatursensoren wieder aktiviert und du bist wieder im Warmmodus mit normalem Verbrauch. Anders ausgedrückt: du hast zunächst für 30 Sekunden einen so erhöhten Verbrauch, dass das Abschalten des Motors für Zeiten unter 20 Sekunden keinen Sprit spart.

Mit verbauter S&S schaltet sich der Motor aus, aber alles andere bleibt an. Wenn die S&S also den Motor wieder aktiviert, so ist der Motor immernoch im Warmmodus und hat diese hohe Verbrauchsphase nicht. Es ist daher Mumpiz anzunehmen, dass das Ausschalten des Motors bei einem Auto das gleiche bewirkt wie die S&S. Darum ist auch die angenommene Zeit vonn 1980 mit 20 Sekunden Mindestabschaltzeit Mumpiz. Und darum macht es auch einen riesen großen Unterschied ob die S&S verbaut ist oder nicht. Übrigens auch beim Verschleiß: die Komponenten Batterie, Anlasser etc. sind selbstverständlich verstärkt worden als die S&S eingeführt wurde. Keiner ist je davon ausgegangen, dass die alten Anlasser die häufigeren Starts/Ladezyklen/... einfach so verkraften. Auch hier macht es einen riesen großen Unterschied ob S&S verbaut ist oder nicht.

168 weitere Antworten
168 Antworten

Ich vermute mal die Kupplung ist teurer zu ersetzen als ein Anlasser. Muss da nicht des Getriebe raus um an die Kupplung zu kommen? Kann mich aber auch täuschen.

Zitat:

Zum Thema S&S und Handschalter: mir wurde früher gerne erzählt, man solle nicht dauerhaft die Kupplung treten, weil dadurch das Ausrücklager belastet wird und stärker verschleißt. Kann das jemand bestätigen oder entkräften?

...das ist vermutlich ähnlich an zu siedeln, wie die zusätzliche Belastung einiger Komponenten durch S&S:

Also:

Ja, der Verschleiß muss höher sein, aber man kann nicht seriös voraussagen, ob das während der normalen Lebensdauer des Autos eine Rolle spielen wird.

Eigentlich soll S&S ja eine Automatik sein und möglichst immer passen.

Wenn ich deren Einsatz bei jeder Ampel erst einmal überdenken muss und dann entsprechend die Kupplung für "Motor bleibt an" und den Leerlauf ohne Kupplung für "Motor geht aus" benutze, ist das keine Automatik mehr.

Da kann ich auch S&S ständig deaktiviert lassen und nur da, wo es sich wirklich lohnt, die Sache per Zündschlüssel regeln. (bzw. mit dem S&S-Knopf)
Nur wo es sich lohnt, den Motor stoppen, mache ich schon seit über 35 Jahren. Da brauche ich mein Verhalten nicht an eine Automatik an zu passen.

Zitat:

@mk1290 schrieb am 13. Januar 2015 um 13:04:14 Uhr:


Ich vermute mal die Kupplung ist teurer zu ersetzen als ein Anlasser. Muss da nicht des Getriebe raus um an die Kupplung zu kommen? Kann mich aber auch täuschen.

Hätte ich auch so gesehen.

Das mit dem Steuern der SSA bei Automatik steht auch so in der Anleitung.
Man muss sich halt entscheiden was man will.
Und nochmal zu dem Schlechtreder. Woher soll die SSA wissen das die Ampel noch 3 Sekunden rot ist oder der Bahnübergang gleich wieder frei gegeben wird? Man sollte schon ein wenig mit seinem Auto zusammen arbeiten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Und nochmal zu dem Schlechtreder.

und jetzt muss ich folgerichtig wieder von "dem Gutreder" schreiben?

Man muss das Niveau nicht ständig auf die persönliche Ebene ziehen. Das entwertet den sachlichen Teil der Aussage etwas.

zum sachlichen Teil deines Beitrags:

Zitat:

Woher soll die SSA wissen das die Ampel noch 3 Sekunden rot ist oder der Bahnübergang gleich wieder frei gegeben wird? Man sollte schon ein wenig mit seinem Auto zusammen arbeiten.

Eben, das weiß die SSA nicht

und auch der Fahrer weiß es bei roten Ampeln nicht immer

und von daher sollte man den Motor m.E. standardmässig laufen lassen.

Es reicht, um wirklich Sprit zu sparen, sich mit dem Motorausschalten auf die Situationen zu beschränken, wo man ganz sicher von einer längeren Standzeit ausgehen kann. (dazu gehören meistens auch Bahnübergänge)

wenn jemand mehrheitlich solche Situationen hat, dann lohnt es sich S&S aktiviert zu halten, wenn nicht, und dazu zähle ich mich, lohnt sich die grundsätzliche Deaktivierung von S&S.

Lohnen soll sich die Sache, so wie ich es gelesen habe, ohnehin erst ab ca 20sec Standzeit (Quelle: ADAC). Ich persönlich kann bei den meisten Ampelstopps vorab nicht beurteilen, ob die nun länger oder kürzer dauern werden.

Zudem habe ich keine Lust, mir eine veränderte (und nicht spritsparende) Weise des Anfahrens an zu gewöhnen, seitdem ich ein Fahrzeug mit S&S habe und von daher ist für mich persönlich der Fall klar:
Ich hätte S&S gerne generell deaktiviert.

Jeder andere kann völlig andere Bedingungen und Ansichten haben und dementsprechend auch gerne zu einem anderen Schluss kommen. (wenn es geht, ohne persönlich zu werden...)

Ja, persönlich soll das nicht werden. Sorry wenn es so rübergekommen ist.
Mir ist es doch im Prinzip egal. Bei mir funzt es gut und ich nutze es oft und gerne.

Wie ist das denn dann eigentlich bei nem Gebrauchtwagen wenn man den kauft. Jetzt hat der Hirni E10 getankt und noch die SSA genutzt ;-)

Die 20 Sekunden lohnen sich wenn du kein SS hast.
Und sehen wir es mal so. Wenn ich stehe und er sich abschaltet verbraucht der Wagen nicht und verschleißt auch nicht. Von daher hebt sich das Verschleißthema auf.
Nun mal zu rechnerischen. bei 1,2 Liter die Stunde macht das bei 1 Minute ca 20ml pro Stop immerhin knap 3 Cent (Super + 1,40€/Liter). Klar, nicht die Welt aber daraus werden in der Stadt mal schnell 30 Cent das 20 x den Monat sind 6€ im Monat macht 72€ in Jahr.
Angenommen nach 5 Jahren geht der Anlasser kaputt (was ich nicht glaube) kannst du 360€ investieren und hast nen neuen Anlasser.
Das ist jetzt nett und nicht übertrieben gerechnet und mit den humanen Spritpreisen von jetzt gerade.
Auch kommt noch die Miniersparniss von der Rekuparation hinzu die durch das manipulieren von Werten in der Laderegelung verloren geht.
Klar ,jedes System hat Vor-/ und Nachteile bei der SSA überwiegen m.M. nach die Vorteile.
Der Umweltvorteil mal ganz aussen vor.
Natürlich kann man alles jetzt mit Ebsenzählerrei wieder ins negative rechnen aber das geht halt nur beim Worst Case Fall wenn irgend etwas kaputt geht.
Und natürlich wird es auch Einzelfälle geben wo etwas kaputt geht aber die gab es schon immer. Egal ob Anlasser, Motor oder Batterie. Aber das dann auf die SSA zu schieben wäre zu einfach.
Nebenbei, eine Standheizung ist auch nicht förderlich für eine Batterie.

Zitat:

@illegut schrieb am 13. Januar 2015 um 17:59:33 Uhr:



Angenommen nach 5 Jahren geht der Anlasser kaputt (was ich nicht glaube) kannst du 360€ investieren und hast nen neuen Anlasser.
Das ist jetzt nett und nicht übertrieben gerechnet und mit den humanen Spritpreisen von jetzt gerade.
Auch kommt noch die Miniersparniss von der Rekuparation hinzu die durch das manipulieren von Werten in der Laderegelung verloren geht.
Klar ,jedes System hat Vor-/ und Nachteile bei der SSA überwiegen m.M. nach die Vorteile.
Der Umweltvorteil mal ganz aussen vor.
Natürlich kann man alles jetzt mit Ebsenzählerrei wieder ins negative rechnen aber das geht halt nur beim Worst Case Fall wenn irgend etwas kaputt geht.

Dann kommt hinzu, dass eine AGM Batterie doppelt so teuer ist, wie eine normale Autobatterie.

Ein neuer Anlasser, kostet nach vielleicht 5 Jahren "nur" 360 Euro, aber der wächst nicht am Baum. (um jetzt mal das evtl vorhandene Missverständis aufzuklären)

D.h. Es muss irgendwo Eisenerz abgebaut werden, es muss ein Kraftwerk betrieben werden, um Strom zu haben, um das Eisen schmelzen zu können, dann muss Kupfer irgendwo abgebaut werden, das kommt sicherlich nicht mal aus Europa... und den Anlasser bauen letztendlich auch Leute zusammen, die garantiert nicht mit dem Fahrrad auf Arbeit fahren. Also kann man sich grob mal zusammenahnen, dass die Kraftstoffersparnis auf einer Seite, sehr sehr viel mehr Resourcen aufbraucht, wenn Autoteile durch starke / stärkere Beanspruchung zeitlich gesehen, sehr viel früher das zeitliche segnen.

Also um einen neuen Anlasser nach 5 Jahren energietechnisch erst mal im Regal liegen zu haben und anschließend verbauen zu können, ist es total Schwachsinn aus umwelttechnischer Sicht, von irgendwelchen Vorteilen zu sprechen, die Karre auch wegen 20 Sekunden überhaupt auszumachen.

Ein Verbrennungsmotor ist dafür gebaut, zu laufen. Der hat eine Schwungscheibe, der hat Ausgleichsmassen an der Kurbelwelle, der soll von seiner Konstruktion einfach drehen.

__________________________________________________________________

Es gibt auch Verbrennungsmotoren, an Blockheizkraftwerken. Die Dinger sind in Häusern installiert, die laufen auch Tag und Nacht, die macht auch niemand aus.

Natürlich laufen die mit Gas/ Erdgas... aber auch ein Blockheizkraftwerk verbrennt in gleicher Zeit absolut genau so viel Luft, als wenn ein Auto an der Ampel steht und man den Motor nicht abschaltet.

So lange also Verbrennungsmotoren zu unserer Gesellschaft gehören, brauchen wir uns um evtl minimal umwelttechnische Errungenschaften, die unser Gewissen beruhigen, gar keine Gedanken zu machen, denn der Rattenschwanz, der uns umwelttechnisch das Genick bricht, ist sehr, sehr viel länger.

Das fängt beim Feinstaub an, wo die wirklich schädlichen Partikel so klein sind, dass diese ungehindert durch den Partikelfilter durchkönnen, oder bei der Regeneration des DPF mit einmal abgeladen werden... und es es geht eben bei der Produktion von neuen Fahrzeugteilen weiter, die man evtl gar nicht bräuchte, wenn man Anlagen (hier: Verbrennungsmotoren) eben so einsetzt, wie sie konstruiert sind.

@illegut:

Zitat:

Die 20 Sekunden lohnen sich wenn du kein SS hast.

dieser Wert ist ganz sicher relativ unabhängig vom Vorhandensein des S&S, denn ob du manuell oder automatisch ab- und einschalten lässt, verändert sonst, bezüglich des Energieverbrauchs, nichts.

Zitat:

Und sehen wir es mal so. Wenn ich stehe und er sich abschaltet verbraucht der Wagen nicht und verschleißt auch nicht. Von daher hebt sich das Verschleißthema auf.

diese Meinung kann ich auch nicht teilen:

jeder Start verschleißt überproportional viel. U.A. deswegen werden Motorstarts auch akribisch vom Motorsteuergerät gezählt.
30sec im Leerlauf mit kompletter Schmierung und korrektem Öldruck, lässt den Motor gegenüber einem Start mit der berühmten Mischreibung nahezu gar nicht verschleißen.
außerdem erzeugt jeder Start eine größere menge Ruß, sowohl bei TDI, als auch beim TSI.

Die Batterie und der Starter, die bei Abschaltung gar nicht benutzt werden, können während des Leerlaufs nicht mal verschleißen.

Zitat:

Nun mal zu rechnerischen. bei 1,2 Liter die Stunde macht das bei 1 Minute ca 20ml pro Stop immerhin knap 3 Cent (Super + 1,40€/Liter). Klar, nicht die Welt aber daraus werden in der Stadt mal schnell 30 Cent das 20 x den Monat sind 6€ im Monat macht 72€ in Jahr

meiner verbraucht in dem Zustand, wo S&S aktiv werden würde, 0,5 - 0,6L/h.

wenn ich vorher weiß, dass ein Stop 60sec dauern wird, würde ich eventuell auch manuell den Motor abstellen. Durchschnittlich steht man, zumindest auf allen Kieler Straßen die ich kenne, niemals 1 Minute, sondern weniger. Die Länge der Ampelphase hat nicht unbedingt etwas mit der Zeit zu tun, die man selbst an der Ampel steht.

Dem entgegen steht der Mehrverbrauch beim Startvorgang und der Mehrverbrauch, der durch das "Nachliefern" von Energie, die man während des Stillstands in Anspruch genommen (Licht, Klimaanlage) hat und die durch das Starten selbst verloren geht.

Deshalb lohnt sich so ein Motorstillstand ja offensichtlich erst nach über 20sec.
Umkehrschluss: alles was darunter ist, lohnt sich nicht und kostet mehr Sprit und das auch dann, wenn der Vorgang durch S&S übernommen wird.

Folge: alle Motorstopps (egal, ob manuell oder mit SSA) mit weniger als 20sec müssen in der Bilanz gegen gerechnet werden.

Zitat:

Auch kommt noch die Miniersparniss von der Rekuparation hinzu die durch das manipulieren von Werten in der Laderegelung verloren geht.

Wieso geht die Miniersparniss der rekuperation durch das Manipulieren der Laderegelung verloren....?

Die Rekuperation geschieht bei allen hier besprochenen Autos ausschließlich durch das gezielte Manipulieren der Laderegelung. Ohne die zeitliche Veränderung der LiMa-Regelspannung ist keine Rekuperation möglich.

Die Rekuperation hat mit S&S, um das es hier geht, ohnehin nichts zu tun. S&S-Systeme gibt es auch ohne Rekuperation und umgekehrt.

Zitat:

Nebenbei, eine Standheizung ist auch nicht förderlich für eine Batterie.

da stimme ich dir zu.

aber rein theoretisch sollte das für die Batterie egal sein, da ja auch zu diesem Zweck eine geeignetere (AGM-) Batterie verwendet wird und die Ingenieure ja nicht nur bei S&S genau wissen, was sie tun...

Tja, ich glaube wir drehen uns im Kreis. Mitlerweile komme ich mir persönlich angeriffen vor.
Wie ich schon öfter geschrieben habe wird bei SS der Motor nicht abgeschaltet wie beim normalen abschalten, er wird in Stand By versetzt.
Bei einem normalen Motorstart wird das Gemisch angefettet um ein starten bei nicht bekannten Motorparametern zu gewährleisten. Daraus resultiert ein erhöhter Verbrauch.
Das ist bei SS nicht der Fall. Alle Parameter werden trotz Stop weiter überwacht und er läuft bei einem Start weiter.
Das was der andere Kollege geschrieben hat,daß die Teile nicht auf dem Baum wachsen meinte ich mich mit der Erbsenzählerei.
Mir ist doch scheiß egal wo das Teil herkommt, hauptsache es ist nicht teuer im Austausch bekommst du das Teil für 200€ von Bosch eine Batterie vom gleichen Herteller kostet ca.170€ (70AH).
Xenon Ersatzteile kosten deutlich mehr und da heult keiner rum oder macht sich Gedanken. Das ist ja cool.
Und ich kenne deutlich mehr Leute mit Problemen an der Lichtanlage als Leute mit Problemen am Anlasser.
Batterien gehen auch ohne SS kaputt das solltet ihr nicht vergessen. Meine letzte Batterie hat 3 Jahre gehalten. Drauf geschissen, passiert.
Die Rekuparation geht dadurch verloren, weil gemeinsame Parameter in der Programmierung verändert werden. Es wird der Elektronik einfach vorgegaukelt das die Batterie nicht genug geladen ist und somit läuft die Lima immer mit 14,5 Volt.
Das wird über den LIN Bus gesteuert. Je nach Zustand werden 3 Ladespannungen zur Verfügung gestellt.
Wenn dann ein Wert geändert wird funzt das ganze System nicht.
Ich versuche nur ein bisschen Licht ins dunkle zu bringen. Ich denke nicht das jeder diese Hintergründe kennt (auch du nicht).
Aber ich kämpfe gegen Windmühlen im Sturm.
Noch mal so als noch einfacheren Tip. Einfach an dem - POL der Batterie die LIN Verbindung von der Batterieüberwachung abziehen. Geht ohne sichtbare Fehlermeldung und SS ist aus.

Ich habe nun alles was ich zu diesem Thema weiß geschrieben und werde nicht weiter darauf eingehen.
Ich lasse meine Nerven nicht durch Starrsinn und altertümliche Einstellungen strapazieren (bitte nicht persönlich nehmen).

"Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht"

Ich wollte zwar nicht mehr antworten, aber es kam mal wieder eine dermassen falsche Aussage, dass ich das so nicht stehen lassen kann.

Zitat:

navec

Zitat:

@illegut:
Zitat:
Die 20 Sekunden lohnen sich wenn du kein SS hast.

dieser Wert ist ganz sicher relativ unabhängig vom Vorhandensein des S&S, denn ob du manuell oder automatisch ab- und einschalten lässt, verändert sonst, bezüglich des Energieverbrauchs, nichts.

Das ist lediglich die Meinung von jemandem, der sich mit S&S nie beschäftigt hat und ohne zu überlegen einfach Annahmen trifft. Wenn du bei einem Motor ohne S&S den Motor ausmachst, dann ist er aus. Komplett aus. Ohne Gedächtnis. Machst du den Motor an, so schaltet er erst Mal für mindestens 30 Sekunden in den Kaltstart und verbraucht den maximalen Sprit, Stichwort Anfetten. Erst danach werden die Temperatursensoren wieder aktiviert und du bist wieder im Warmmodus mit normalem Verbrauch. Anders ausgedrückt: du hast zunächst für 30 Sekunden einen so erhöhten Verbrauch, dass das Abschalten des Motors für Zeiten unter 20 Sekunden keinen Sprit spart.

Mit verbauter S&S schaltet sich der Motor aus, aber alles andere bleibt an. Wenn die S&S also den Motor wieder aktiviert, so ist der Motor immernoch im Warmmodus und hat diese hohe Verbrauchsphase nicht. Es ist daher Mumpiz anzunehmen, dass das Ausschalten des Motors bei einem Auto das gleiche bewirkt wie die S&S. Darum ist auch die angenommene Zeit vonn 1980 mit 20 Sekunden Mindestabschaltzeit Mumpiz. Und darum macht es auch einen riesen großen Unterschied ob die S&S verbaut ist oder nicht. Übrigens auch beim Verschleiß: die Komponenten Batterie, Anlasser etc. sind selbstverständlich verstärkt worden als die S&S eingeführt wurde. Keiner ist je davon ausgegangen, dass die alten Anlasser die häufigeren Starts/Ladezyklen/... einfach so verkraften. Auch hier macht es einen riesen großen Unterschied ob S&S verbaut ist oder nicht.

Mein reden. Habe es 3 x versucht zu erklären, es wird einfach ignoriert.
Es gibt halt Leute die wollen nur das hören, lesen was sie glauben. Alles andere wird ausgeblendet.

@Wumba:

Zitat:

Darum ist auch die angenommene Zeit vonn 1980 mit 20 Sekunden Mindestabschaltzeit Mumpiz

ok, das kann sein. keine 20sec.

0 sec sind es aber auch nicht, also liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen und wenn ich an eine rote Ampel heran fahre, S&S den Motor abschaltet und die Ampel dann kurze Zeit später wieder auf grün springt, war der Einsatz von S&S wohl unstrittig kontraproduktiv.

Während des Stillstands kann auch ein auf "Standby" geschalteter Motor keine Leistung abgeben und das, was in dieser Zeit dann fehlt, muss letztendlich nach dem Start nachgeliefert werden, was nach dem Start zwangläufig zu einem etwas erhöhten Verbrauch führt. Die LiMa muss erst einmal wieder mit normaler Spannung arbeiten und der Klimakompressor muss, sofern er vorher schon angefordert war, nach dem Start kurzzeitig mit erhöhter Leistung betrieben werden, um die Kühlleistung insgesamt möglichst konstant zu halten.

@illegut:

Zitat:

Mitlerweile komme ich mir persönlich angeriffen vor

bist du aber nicht...scheint aber ein Problem von dir zu sein.

Wenn jemand einen Punkt vernünftig erklärt, so wie es m.E. @Wumba jetzt in einem Punkt gemacht hat, ist doch alles gut.

Du erklärst deine Behauptungen in der Regel aber nur minimal bis gar nicht. Dann kommen (zwangsläufig)Widersprüche und Widersprüche nimmst du anscheinend grundsätzlich persönlich.

Deine Behauptungen zur Rekuperation und deren Funktionsweise sind z.B. nicht nachvollziehbar.

Zitat:

Es wird der Elektronik einfach vorgegaukelt das die Batterie nicht genug geladen ist und somit läuft die Lima immer mit 14,5 Volt.

Das wird über den LIN Bus gesteuert. Je nach Zustand werden 3 Ladespannungen zur Verfügung gestellt.

Wenn die LiMa

immer

mit 14,5V läuft (was übrigens nicht stimmt), wie können dann auf einmal 3 Ladespannungen (und wie, wenn nicht durch die LiMa ?) zur Verfügung gestellt werden?

Das ist schlichtweg widersprüchlich und falsch und mit solchem offensichtlichen Halbwissen kann man niemanden überzeugen. Wenn daraufhin ein Widerspruch kommt, solltest du dich nicht persönlich angegriffen sehen, sondern einfach mal in sich schlüssige Erklärungen abgeben.

Zitat:

@navec schrieb am 14. Januar 2015 um 10:30:26 Uhr:



Zitat:

Darum ist auch die angenommene Zeit vonn 1980 mit 20 Sekunden Mindestabschaltzeit Mumpiz

ok, das kann sein. keine 20sec.

0 sec sind es aber auch nicht, also liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen....

Ab 4 Sekunden lohnt es sich...Aussage eines Seat-Mitarbeiters.

untersucht haben wird der Seat-Mitarbeiter das ganz sicher nicht selbst, außerdem hängt das ja auch noch etwas davon ab, ob z.B. die Kühlung funktioniert oder nicht.
Gibt es dazu irgendeine Aussage einer Fachzeitschrift oder eines Herstellers?

Oh oh Kunde. So langsam gehst du mir auf Sack (sorry dafür).
Ich habs 3 (drei) mal geschrieben. Keine Ahnung was da unverständlich war.
Eventuell habe ich von dir zu viel Wissen vorraus gesetzt.
Und bevor du mir Halbwissen vorwirfst solltest du dich besser informieren.
Ich weiss es.

Zitat:

@illegut schrieb am 11. Januar 2015 um 23:10:35 Uhr:


Auch ist bei SSA der Start nicht als Start anzusehen. Der Motor schläft nur, wird beim Neustart nicht mit einem angefetteten Gemisch etc. geweckt. Alle Systeme zur Regelung sind sofort vorhanden.

Zitat:

@illegut schrieb am 12. Januar 2015 um 12:18:18 Uhr:



Zitat:

Natürlich ist der Motor aus. Deswegen habe ich das "schläft" ja in diese schönen Haken gesetzt. Es bleibt aber die komplette Überwachung aktiv. Damit ist gemeint das alle Motorzustände bekannt sind und nicht wie bei einem normalen Start erst komplett neu eingelesen werden müssen (was beim Start zu einem erhöten Verbrauch führt).


Zitat:

@illegut schrieb am 13. Januar 2015 um 20:33:38 Uhr:


Tja, ich glaube wir drehen uns im Kreis. Mitlerweile komme ich mir persönlich angeriffen vor.
Wie ich schon öfter geschrieben habe wird bei SS der Motor nicht abgeschaltet wie beim normalen abschalten, er wird in Stand By versetzt.
Bei einem normalen Motorstart wird das Gemisch angefettet um ein starten bei nicht bekannten Motorparametern zu gewährleisten. Daraus resultiert ein erhöhter Verbrauch.
Das ist bei SS nicht der Fall. Alle Parameter werden trotz Stop weiter überwacht und er läuft bei einem Start weiter.
Und bevor du mir Halbwissen vorwirfst solltest du dich besser informieren.
Anscheinend verstehst du gar nichts davon (ausser dein Steinzeitwissen).
Lese dir bitte einmal das durch :
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine
Dann Google nach Ladespannung PKW

Und nun versuche ich mein Wissen dir verständlich rüberzubringen (weil ich nett bin).

Der Spannungsregler in einer modernen Lima ist nicht der einfache Regler wie man ihn kannte.
Er wird über den LIN Bus angesteuert und kann je nach Auslastung 3 verschiedene Ladespannungen die die Lima erzeugen kann bereit stellen.
Das geschieht im Modul "Batterieregelung (BEM)" und nicht wie bei der herkömmlichen Laderegelung im Bordnetzsteuergerät.
Dort werden auch die hier irgendwo genannten Parameter die die SSA ausser Kraft setzen über VCDS geändert.
Daher kommt der Zusammenhang mit der Rekuperation.

Der Regler verändert halt die Ansteuerspannung des
Generators nach den Vorgaben des Systems für
Energierückgewinnung.

Dann gibt es folgende 2 Zustände :

PHASE MIT GERINGER GENERATORLAST
z.B. beim Gasgeben. Es liegen nur ca. 12,5V an.Die meiste benötigte Energie kommt von der Batt..
Es sei den es wird mehr Energie gebraucht, z.B. durch Lüfter, Licht oder andere grosse elektrische Verbraucher, dann geht die Spannung auf 13,5V hoch

PHASE MIT HOHER GENERATORLAST
z.B. beim Bremsen dann werden 14,5V bereit gestellt.
Wenn das System "merkt" das die Batt nicht ausreichend geladen ist, ist die Phase mit hoher Generatorlast immer aktiv.
Und dann ist natürlich auch SSA nicht aktiv.

Wenn dein Auto unter voller Ladelast keine 14 - 14,5V macht würde ich zur Werkstatt fahren.

Ich hoffe ich konnte nun ein bisschen Licht in deine dunkle Technikwelt bringen.

Das ist kein Wissen was man wissen muss aber ich ziehe es mir nicht aus der Nase.
Eventuell denkst du mal darüber nach das ich mir die Sachen nicht selber ausdenke und es Hand und Fuß hat.
Auch solltest du andere Leute nicht unwissend schimpfen wenn dein Bildungsstand diesbezüglich nicht sehr hoch ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen