Start Stopp System deaktiveren lassen !?
Hi,
ich habe versucht in der Werkstatt das Start Stopp Systems meines Seat Leon ST FR 2.0 TDI deaktiveren zu lassen. Die Werkstatt wollte dies nicht machen, weil es angeblich nicht geht bzw. es wegen der Euro 6 Norm Steuerhinterziehung wäre...
Nun habe ich ein Gerät gefunden und wollte fragen, ob jemand damit schon Erfahrung gemacht hat !?!
https://www.k-electronic.com/.../...ngle-Start-_-Stopp-System.html?...
Gruß
N1ls
Beste Antwort im Thema
Ich wollte zwar nicht mehr antworten, aber es kam mal wieder eine dermassen falsche Aussage, dass ich das so nicht stehen lassen kann.
Zitat:
navec
dieser Wert ist ganz sicher relativ unabhängig vom Vorhandensein des S&S, denn ob du manuell oder automatisch ab- und einschalten lässt, verändert sonst, bezüglich des Energieverbrauchs, nichts.Zitat:
@illegut:
Zitat:
Die 20 Sekunden lohnen sich wenn du kein SS hast.
Das ist lediglich die Meinung von jemandem, der sich mit S&S nie beschäftigt hat und ohne zu überlegen einfach Annahmen trifft. Wenn du bei einem Motor ohne S&S den Motor ausmachst, dann ist er aus. Komplett aus. Ohne Gedächtnis. Machst du den Motor an, so schaltet er erst Mal für mindestens 30 Sekunden in den Kaltstart und verbraucht den maximalen Sprit, Stichwort Anfetten. Erst danach werden die Temperatursensoren wieder aktiviert und du bist wieder im Warmmodus mit normalem Verbrauch. Anders ausgedrückt: du hast zunächst für 30 Sekunden einen so erhöhten Verbrauch, dass das Abschalten des Motors für Zeiten unter 20 Sekunden keinen Sprit spart.
Mit verbauter S&S schaltet sich der Motor aus, aber alles andere bleibt an. Wenn die S&S also den Motor wieder aktiviert, so ist der Motor immernoch im Warmmodus und hat diese hohe Verbrauchsphase nicht. Es ist daher Mumpiz anzunehmen, dass das Ausschalten des Motors bei einem Auto das gleiche bewirkt wie die S&S. Darum ist auch die angenommene Zeit vonn 1980 mit 20 Sekunden Mindestabschaltzeit Mumpiz. Und darum macht es auch einen riesen großen Unterschied ob die S&S verbaut ist oder nicht. Übrigens auch beim Verschleiß: die Komponenten Batterie, Anlasser etc. sind selbstverständlich verstärkt worden als die S&S eingeführt wurde. Keiner ist je davon ausgegangen, dass die alten Anlasser die häufigeren Starts/Ladezyklen/... einfach so verkraften. Auch hier macht es einen riesen großen Unterschied ob S&S verbaut ist oder nicht.
168 Antworten
Zitat:
@Wumba schrieb am 11. Januar 2015 um 00:14:22 Uhr:
Lesen bildet. Mehrverbrauch ist nicht Steuerhinterziehung. Genausowenig ist das Anschalten der Klimaanlage Steuerhinterziehung. Die Typzulassung sagt mit Nichten aus, dass man immer nur exakt den Normverbrauch haben kann und wird. Die Typzulassung sagbt aber aus, dass man an verschiedenen Dingen nichts ändern darf, ohne es eintragen zu lassen. Und wenn an diesen Dingen nunmal die Steuer berechnet wird, dann ist es zum Einen der Verlust der Betriebserlaubnis und zum Anderen auch noch Steuerhinterziehung.
und es ist mir immer noch SCHEIßEGAL :-) wenn ich an MEINEM auto die taste gerne so haben möchte das sie beim neustart deaktiviert ist und erst aktiviert werden muss ist das mein ding. das auto hat eine funktionsfähige start/stop automatik und ob man sie erst an- oder ausschalten muss geht jeden außer den besitzer einen scheißdreck an !!!
ob der wagen jetzt 0,2 l weniger braucht oder nicht wiegt meiner meinung nach die nachfolgekosten die durch dieses tolle system zwangsläufig entstehen werden nicht wieder auf. diese kosten werder sicher nicht in 2,3 oder 4 jahren kommen. aber sicher ist sie werden kommen, ob es jetzt die batterie ist die stärker belastet wird oder der anlasser spielt vielleicht eher eine untergeordnete rolle, aber der motor wird durch dieser ständige an und aus mit sicherheit auch über die jahre einen erhöhten verschleiß aufweisen, und mit tut es in der seele weh wenn ich durch die stadt fahre und der motor wird im 10 sec takt an und ausgeschaltet.
Zitat:
@Wumba schrieb am 11. Januar 2015 um 00:14:22 Uhr:
Und wenn an diesen Dingen nunmal die Steuer berechnet wird, dann ist es zum Einen der Verlust der Betriebserlaubnis und zum Anderen auch noch Steuerhinterziehung.
Wenn wir so genau sind dann auch bitte bei allem:
Also ersteinmal ja streng genommen erlischt die ABE.
Pauschal Steuerhinterziehung nein:
Theoretisch erst ab Änderung der Abgasnorm, Änderung des Hubraums oder einem CO2- Ausstoss über 95 mg/km.
Mit dem Vorwurf von Steuerhinterziehung sollte Privatmann immer vorsichtig sein, hierfür gibt es die entsprechenden Staatsorgane. Ist meine Meinung...
Tja, nur musst du erst mal nachweisen, dass dein CO2 Ausstoss weiterhin unter 95g liegt. Und diesen Nachweis kannst du nicht erbringen. Und ja, es ist dein Pflicht, diesen Nachweis mitzubringen. Genauso ist es auch deine Pflicht, einen Nachweis der Tragfähigkeit für Felgen zu erbringen, damit die eingetragen werden. Auch da ist es nicht so, dass dein Auto erstmal deine Sache ist und der TÜV halt gucken muss wie er damit klar kommt. Auch nicht die Polizei. Sondern ganz einfach du musst den Nachweis bringen. Da nutzt auch irgendwie jetzt keine Diskussion mit mir. Die selbe Sorte Diskussion gibt es schon seit Jahrzehnten um leistungsgesteigerte Fahrzeuge. Und schon seit es das Chippen gibt, gibt es immer wieder Leute die glauben, dass Versicherungen das sowieso nie nachprüfen und der TÜV und die Polizei doof sind.
Und nochmal: jeder kann das machen wie er will. Er sollte sich lediglich über die Konsequenzen im Klaren sein. Denn das Gejammer ist hinterher dann wieder im Forum zu lesen und keiner will was gewusst haben. Ich werde auch keinen Anzeigen, der so etwas macht, genauso wie ich auch niemanden Anzeige, der chippen geht und es nicht eintragen lässt (das ist keine Steuerhinterziehung, sondern Versicherungsbetrug, beides kein Kavaliersdelikt). Ich möchte lediglich darauf hinweisen, warum die Steuerhinterziehung im Raum steht (genau darum hat man mich gebeten, dann habe ich es gemacht, und jetzt ist halt einfach alles falsch; typisch für Foren halt). Immernoch steht es nur im Raum, weil noch kein Gericht darüber entschieden hat. Genau wie beim Chippen wird es aber sicher in Bälde entschieden werden, da der Staat die Steuerhinterziehung über Jahre so sicher nicht einfach hinnehmen wird und es entsprechend einklagen wird. Diese Klage wird kein Privatmann anstrengen, das ist gar nicht notwendig. Und die wenigsten haben ein Auto mit CO2 unter 95g, so dass die Idee "ich bin da eh nicht betroffen" nicht generell, sondern eher im ganz speziellen gelten kann. Und wie gesagt: auch dann muss der Nachweis erbracht werden, dass der CO2 Anteil immernoch niedriger ist.
Zitat:
@Wumba schrieb am 11. Januar 2015 um 10:45:06 Uhr:
Tja, nur musst du erst mal nachweisen, dass dein CO2 Ausstoss weiterhin unter 95g liegt. Und diesen Nachweis kannst du nicht erbringen. Und ja, es ist dein Pflicht, diesen Nachweis mitzubringen.
Es geht mir darum, dass einige hier pauschal von Steuerhinterziehung quaseln, den diese können genauso wenig sagen, dass es für
alle Autosüber 95 mg/km ist, genauso wie ich ohne Gutachten / Nachweis nicht
rechtskräftigbehaupten kann das es unter 96 mg/km sind. Wäre es aber so, dass ich mir die Mühe machen würde und einen Wert von 95 mg/km herauskommen würde, dann wäre es auch
keine Steuerhinterziehung!Wenn ich es dann noch eintragen würde, bliebe auch die Allgemeine Betriebserlaubnis erhalten!
Also ändert doch bitte die Formulierung in " es kann eventuell zu einer Steuerhinterziehung kommen". Steuerhinterziehung ist es nur wenn die Staatsanwaltschaft in einem Steuerstrafverfahren dem Angeklagten zweifelsfrei nachweisen kann, dass sein CO2-Ausstoss über 95 mg/km liegt.
Und nochmal meine S&S ist aktiviert und bleib es auch, dies ist lediglich eine hypothetische Diskussion für mich.
Ähnliche Themen
@Danbo_1280:
Zitat:
Also ersteinmal ja streng genommen erlischt die ABE.
Pauschal Steuerhinterziehung nein:
stimmt:
ohne ABE darfst du auf öffentlichen Straßen nicht fahren, musst das Fahrzeug abmelden und wenn das Fahrzeug abgemeldet ist, gibt es zwangsläufig keine Steuerhinterziehung.
Dann sparst du sogar die Zwangshaftpflichtversicherung für dein Auto, also ist die Manipulation an der S&S so gesehen eine echte Empfehlung...
Hallo Leute,
macht doch einfach was Ihr wollt. Schaltet das S&S System dauerhaft ab, lasst es dann eintragen oder auch nicht. An den Fahrzeugen wird zum Teil an sicherheitsrelevanten Komponenten herumgebastelt, da drüber sollte man diskutieren, aber bestimmt nicht über das leidige Thema S&S.
Mein Fahrzeug und auch das Vorgängerfahrzeug waren damit ausgestattet, und ja, zeitweise nervt es, Schaden hat bisher jedoch keines genommen.
Ich werde es nicht deaktivieren lassen und es so nutzen wie es vorgesehen ist.
Und wenn Ihr unbedingt ein Fahrzeug ohne Start/Stop System haben wollt, dann kauft Euch einen Gebrauchtwagen!
Niemand zwingt Euch einen Neuwagen mit Start/Stop zu kaufen.
Gruß Oxebo
Zitat:
@navec schrieb am 11. Januar 2015 um 13:27:00 Uhr:
@Danbo_1280:
Zitat:
@navec schrieb am 11. Januar 2015 um 13:27:00 Uhr:
stimmt:Zitat:
Also ersteinmal ja streng genommen erlischt die ABE.
Pauschal Steuerhinterziehung nein:
ohne ABE darfst du auf öffentlichen Straßen nicht fahren, musst das Fahrzeug abmelden und wenn das Fahrzeug abgemeldet ist, gibt es zwangsläufig keine Steuerhinterziehung.Dann sparst du sogar die Zwangshaftpflichtversicherung für dein Auto, also ist die Manipulation an der S&S so gesehen eine echte Empfehlung...
Zitat:
@Danbo_1280 schrieb am 11. Januar 2015 um 12:25:08 Uhr:
Und nochmal meine S&S ist aktiviert und bleib es auch, dies ist lediglich eine hypothetische Diskussion für mich.
Du kannst scheinbar wirklich nicht lesen...ich hoffe dir wird geholfen!😁
Ich lasse es dann jetzt auch dabei...ich bin halt kein Mensch für Pauschalverurteilungen!
Jeder wie er will!!!
Schönen Restsonntag noch 🙂
@Oxebo, da es kaum vernünftige Neuwagen ohne S&S gibt, müssten nach deiner Theorie also alle, die S&S nicht so gut finden, auf Neuwagen verzichten, oder wie?
Zitat:
An den Fahrzeugen wird zum Teil an sicherheitsrelevanten Komponenten herumgebastelt, da drüber sollte man diskutieren, aber bestimmt nicht über das leidige Thema S&S..
entschuldige Bitte, aber du bist in diesem Thread ohnehin völlig falsch.
Schon mal den Titel gelesen?
@Danbo_1280:
ok, wenn du dich durch das "du" zu sehr persönlich angesprochen fühlst und das nicht allgemein interpretieren kannst oder willst, dann ersetze in meinem Text einfach, quasi zu ersten Hilfe, "du" durch "man". Das hilft und ich steige in deiner Gunst sofort, da ich dann ja doch lesen kann.
Eigentlich ging es grundsätzlich um die Kommentierung deines Textes. das scheint für dich eher nebensächlich zu sein.
Was du persönlich an deinem Auto einstellst oder nicht, war mir dabei komplett wurscht und darum ging es hier eigentlich auch nie.
Was habt ihr gegen das System? Egal ob Schalter oder DSG entscheide immer noch ich ob er ausgeht oder nicht.
Auch sind die Bauteile daraufhin ausgelegt. Es kommt ein ein stärkerer Anlasser zum Einsatz, der bis fünfmal mehr Startvorgänge ausführen kann als ein herkömmlicher Anlasser (Quelle Seat). Batterie (AGM / EFB) und Elektrik sind daraufhin ausgelegt. Auch der Kühlkreislauf ist so aufgebaut das der Wagen keinen Schaden nimmt (elektrische Kühlmittelpumpe mit Nachlauf, Wassergekühlte Turbos). Temperaturen und Zustände werden überwacht und bei kritischen Situationen wird nicht angeschaltet. Auch ist bei SSA der Start nicht als Start anzusehen. Der Motor schläft nur, wird beim Neustart nicht mit einem angefetteten Gemisch etc. geweckt. Alle Systeme zur Regelung sind sofort vorhanden. Auch wird über die Ladezustandsüberwachung die Rekuperation gesteuert.
Wenn diese manipuliert wird (Überwachung) funktioniert diese nicht mehr richtig und die Batterie wird immer geladen.
Also ist die hier genannte Möglichkeit über VCDS Pfusch.
Wie fast immer wird einen "neue" Technik verteufelt weil für zu wenig Aufklärung gesorgt wurde und einfach zu viel "Kneipenwissen" in unseren Köpfen rumspukt. Es funktioniert und ist zuverlässig. Jetzt kann jeder denken was er will, ich finds gut.
sehen kann das natürlich jeder wie er will und wie sich S&S verschleißtechnisch absolut auswirkt, wird ab zu warten sein.
Tatsache ist, dass S&S auf das Material geht, denn es gibt garantiert die 10-fache Anzahl an Starts im gesamten Autoleben.
Jeder Start bedeutet Mischreibung in den Motorhauptlagern und Mischreibung ist in keinem Fall eine anzustrebende Phase beim Motor.
Sind die Starter so verbessert worden, dass die zehnfache Anzahl von Starts durchschnittlich erreicht werden kann?
Auf die Batterie geht S&S auch. Allein die Tatsache, dass für S&S "geeignetere" Batterien verwendet werden müssen, zeigt das. Die Batterie wird geschätzte 10-mal mehr mit hohem Strom belastet. Ob sie das auch 10mal besser verträgt, als eine normale Starterbatterie würde ich stark bezweifeln.
Das sind alles nur potentielle Verschleißdinge. Was mich fahrtechnisch am S&S erheblich stört, ist, dass ich nach dem S&S-Start an der Ampel den Motor auf eine höhere Drehzahl bringen muss, damit er nicht abstirbt.
Alternativ könnte ich mit dem Losfahren auch 1-2sec warten.
So wie ich ganz normal mit ca 1500rpm losfahre, was ohne S&S völlig unproblematisch ist, geht es mit S&S jedenfalls nicht. Der Motor kann kurz nach dem Start offensichtlich nur sehr wenig Drehmoment abgeben und stirbt dann ab.
Insgesamt ist S&S in der jetzigen Form für mich nicht akzeptabel und von daher schalte ich es nach jedem Fahrtantritt aus.
@illegut:
Zitat:
Batterie (AGM / EFB) und Elektrik sind daraufhin ausgelegt.
EFB und AGM-Batterien habe eine höhere Zyklenfestigkeit. Von einer höheren Belastbarkeit in Bezug auf die Anzahl hoher Strombelastungen, habe ich noch nichts gelesen. Von Faktor ca 10 diesbezüglich schon gar nichts.
Zitat:
Auch der Kühlkreislauf ist so aufgebaut das der Wagen keinen Schaden nimmt (elektrische Kühlmittelpumpe mit Nachlauf, Wassergekühlte Turbos).
Die genannten Komponenten gab es schon beim Vorgänger ohne S&S und die haben primär auch nur wenig mit S&S zu tun.
Zitat:
Der Motor schläft nur, wird beim Neustart nicht mit einem angefetteten Gemisch etc. geweckt. Alle Systeme zur Regelung sind sofort vorhanden.
"schläft nur", na ja, er ist definitiv
aus.
das hört sich sehr gut an...aber irgendwie klappt das dann doch nicht so 100%-ig, denn sonst gäbe es die Drehmomentschwäche kurz nach dem Start nicht. (Wahrscheinlich zu fest geschlafen...)
@illegut:
Zitat:
Auch wird über die Ladezustandsüberwachung die Rekuperation gesteuert.
Wenn diese manipuliert wird (Überwachung) funktioniert diese nicht mehr richtig und die Batterie wird immer geladen.
1. hat das mit S&S direkt gar nichts zu tun und
2. hätte ich überhaupt nichts dagegen, wenn die Batterie "normal" geladen wird. Dann hält sie nämlich länger und es wäre mehr Kapazität für den morgendlichen Standheizbetrieb vorhanden. Auf die spritsparende Wirkung dieser Minimal-Rekuperation kann ich dagegen großzügig verzichten.
Eine neue, teurere Batterie und schon bringt Rekuperation finanziell nie wieder etwas.
man muss sich immer vor Augen halten:
es geht hier, vor allem für den Hersteller, nur um das Spritsparen (Stichwort: Flottenverbrauch). Kein Hersteller hat m.E. behauptet, dass der Kunde unterm Strich langfristig durch diese Maßnahmen Geld spart.
Da du ja anscheinend ein brennender Verfechter von der "neuen" Technologie SSA bist möchte ich noch einiges dazu erläutern.
Keine Ahnung wie du auf 10 fache Anzahl von Starts kommst. Ich habe geschrieben 5 fach. Das ist in meinem Fall auch mehr als realistisch. Mein Wagen geht auf dem Weg zur Arbeit max 2 mal aus.
1 x davon würde ich ihn eh ausmachen (Bahnübergang). Zähl mal nach. Du wirst dich wundern.
Aber das sind Statistiken. Natürlich gibt es andere extreme Beispiele.
Zitat:
Auf die Batterie geht S&S auch. Allein die Tatsache, dass für S&S "geeignetere" Batterien verwendet werden müssen, zeigt das. Die Batterie wird geschätzte 10-mal mehr mit hohem Strom belastet. Ob sie das auch 10mal besser verträgt, als eine normale Starterbatterie würde ich stark bezweifeln.
Auf Grund dieser Tatsache wird ja auch eine andere Batterie verbaut. Diese sind natürlich haltbar und erprobt. Werden seit Jahren in Flugzeugen, Booten und Batteriefahrzeugen erfolgreich eingesetzt.
Zyklenfestigkeit ist eine Tugend der Dinger.
Die Ingenieure haben sich dabei schon was gedacht.
Das der Kühlkreislauf weiter läuft hat natürlich nicht direkt was mit SSA zu tun. Es räumt aber das Argument vom Tisch, dass der Motor ungekühlt abgestellt wird.
Natürlich ist der Motor aus. Deswegen habe ich das "schläft" ja in diese schönen Haken gesetzt. Es bleibt aber die komplette Überwachung aktiv. Damit ist gemeint das alle Motorzustände bekannt sind und nicht wie bei einem normalen Start erst komplett neu eingelesen werden müssen (was beim Start zu einem erhöten Verbrauch führt).
Deine Meinung das die Ladezustandsüberwachung gar nichts mit der SSA zu tun hat ist ja mal komplett falsch. Durch solche Aussagen werden solche Systeme komplett falsch verstanden.
Sie ist ein nicht wegzudenkender Bestandteil von diesem System.
Wenn dann die Überwachungen im Bordnetzsteuergerät geändert wird hat das natürlich Einfluss auch auf andere Komponenten.
Es wird nichts dadurch kaputt gehen, ist aber nicht Sinn der Sache.
Wir haben 2 Fahrzeuge mit SSA und in beiden funktioniert sie tadellos. Mit DSG habe ich auch noch nie eine Anfahrschwäche gehabt. Auch hatten wir schon einen Schalter Diesel. Bei dem habe ich das auch nicht gemerkt.
Nen Kollege von mir hat nen MINI mit SSA und die wird auch gut genutzt. Der Wagen ist jetzt 5 Jahre alt und hat gut 100TKM auf der Uhr. Er hat noch kein Anlasser und auch noch keine Batterie getauscht.
Auch läuft der Motor trotz der von dir so schlau angeführten Mischreibeung noch einwandfrei.
Zudem gibt es in dem sehr aktiven Mini Forum keine Probleme mit dem System.
Da es dieses System ja nun schon einige Zeit gibt müssten sich die Anlasserschäden und Batterietäusche ja schon um einiges gehäuft habe. Ich bin mir sicher, du wirst etwas dazu finden.
Es wird immer Kritiker geben und welche die es besser wissen und welche die es besser wissen wollen.
Auch Leute die es nicht einsehen wollen das es funktioniert und an ihren Kneipenweisheiten festhalten.
Ich bin gegenüber neuen Techniken auch skeptisch aber wenn es sich als gut heraus stellt ,warum nicht.
Gutes Beispiel sind die Turbos. Was wurden die Teile verteufelt. Nun sind sie nicht mehr wegzudenken.
Auch Steuerketten die ja mal so geil waren sind mitlerweile wieder verteufelt. Ich fand den Riemen schon immer toll.
5-fach mehr, 10-fach mehr. das hängt vom Einzelfall ab. Ich brauche nur einmal in die nahe Stadt zu fahren und komme beispielsweise auf 10 Extra-Starts. Jede rote Ampel ist normalerweise ein Extra-Start, auch wenn die nur für 5 sec rot ist.
Je mehr sich S&S spritspartechnisch lohnt, desto öfter wird es benutzt und desto höher ist die Anzahl der Starts.
@illegut:
Zitat:
Auf Grund dieser Tatsache wird ja auch eine andere Batterie verbaut. Diese sind natürlich haltbar und erprobt. Werden seit Jahren in Flugzeugen, Booten und Batteriefahrzeugen erfolgreich eingesetzt.
Zyklenfestigkeit ist eine Tugend der Dinger.
Die Ingenieure haben sich dabei schon was gedacht.
Für diese Aussage gibt es mir schon zu viele Beiträge im Forum Skoda Communitiy, wo diverse Dinge nicht mehr funktionieren, weil der Batteriezustand bei nicht mal 2-jährigen Autos nicht mehr höher als 70% kommt o.ä.
Die Ingenieure müssen auch manchmal etwas realisieren, von dem sie nicht unbedingt überzeugt sind.
Zitat:
Auch läuft der Motor trotz der von dir so schlau angeführten Mischreibeung noch einwandfrei
.
das habe ich auch nicht ausgeschlossen, falls du mal genau nach liest. Die Belastung durch Mischreibung ist aber nun mal hoch, wie es dir schlaue Ingenieure gern bestätigen würden.
Zitat:
Wir haben 2 Fahrzeuge mit SSA und in beiden funktioniert sie tadellos. Mit DSG habe ich auch noch nie eine Anfahrschwäche gehabt. Auch hatten wir schon einen Schalter Diesel. Bei dem habe ich das auch nicht gemerkt
mit DSG kann man es auch nicht merken, da dann beim Anfahren einfach automatisch etwas mehr gas gegeben wird, was du gar nicht merkst.
Beim Schalter hängt es davon ab, wie man selbst an fährt. Wenn man immer mit relativ hoher Drehzahl (2000-2500rpm) anfährt, kann man die Schwäche auch nicht merken. Außerdem müssen sich die Verhältnisse beim 1,4TSI nicht auf den Diesel übertragen lassen.
mein 1,4TSI ist laut Werkstatt völlig in Ordnung. Die Schwäche beim Anfahren, die ich jederzeit reproduzieren kann, ist laut Werkstatt "Stand der Serie".
Das beruhigt zwar etwas, zeigt aber auch, dass sich ein Start des 1,4TSI mit S&S im Gegensatz zum Start aus dem Leerlauf definitiv unterscheidet.
Hallo,
mit meinem Diesel kann ich problemlos anfahren ohne zusätzlich Gas geben zu müssen, egal ob der Motor durch Start/Stop oder den Zündschlüssel gestartet wurde.
@navec
Wenn Du ein höheres Drehmoment ab Leerlaufdrehzahl erwartest, dann hättest Du beim Kauf vielleicht über einen anderen Motor nachdenken sollen. Das 1,4 Ltr. Maschinchen kann ohne Drehzahl nunmal kein Drehmoment aufbauen.
Gruß Oxebo
Jetzt muss ich hier auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich habe jetzt auch schon ne ganze Weile meinen Führerschein. Aber mich stört dieses Start stop überhaupt nicht.
Habe mir irgendwie angewöhnt wenn ich anhalte immer nur die Kupplung zu treten. Also geht der Motor auch nicht aus.
Mir ist es irgendwie zu blöd jedesmal den Gang rauszumachen. Klar wenn ich lang steh mach ich des schon ,aber das kann ich an einer hand abzählen.
Da stört mich die zylinderabschaltung um einiges mehr, und dann kann ich nicht abschalten.
Im Endeffekt kauft man doch einen Neuwagen um auf dem neusten Stand der Technik zu sein.
Ich vertrau den Entwicklers mal das alles hält!
@Oxebo:
Zitat:
Wenn Du ein höheres Drehmoment ab Leerlaufdrehzahl erwartest, dann hättest Du beim Kauf vielleicht über einen anderen Motor nachdenken sollen. Das 1,4 Ltr. Maschinchen kann ohne Drehzahl nunmal kein Drehmoment aufbauen.
was du da schreibst, ist wirklich Müll, denn offensichtlich hast du meinen Text dazu nicht mal richtig gelesen:
das kleine Maschinchen fährt, wenn der Motor im Leerlauf an der Ampel steht, mit exakt der gleichen Drehzahl hervorragend an. Genau das ist ja der Grund, weshalb ich den Unterschied zu S&S deutlich merke. Dieses winzige, aber in dem Fall entscheidende Detail, hast du nicht verstanden.
Wenn das Maschinchen, laut Hersteller, in der Lage sein soll, mit meiner genannten Anfahrdrehzahl von ca 1500rpm, maximal 250Nm Drehmoment zu erzeugen, sollte man mit dieser Drehzahl wohl jederzeit normal an einer Ampel anfahren können. Wenn nicht, ist die Konstruktion nicht ausgereift.
@SirLord:
Zitat:
Ich vertrau den Entwicklers mal das alles hält!
So oder so ähnlich reden sich die meisten VAG-Kunden die Autos wohl schön. Anders ist der große Umsatz auch kaum zu erklären.
Ich habe beim Kauf meines Golf6 1,2TSI auch mal so optimistisch gedacht, wurde aber sehr schnell eines besseren belehrt (Stichworte: Steuerkette, DSG). Seitdem bin ich vorsichtiger.