- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Focus Mk4
- Start-Stopp-System dauerhaft deaktivieren
Start-Stopp-System dauerhaft deaktivieren
Hat jemand eine Ahnung wie man beim Mk4 das Start-Stopp-System dauerhaft deaktivieren kann? Ich bin kein Freund dieser Lösung, war ich noch nie.
Beste Antwort im Thema
Na gut.. dann gebe ich noch ein letztes Mal meine two cents dazu ab:
- Das Wort Gutmensch ist meines Erachtens extrem negativ belegt, oder zumindest wird es von "Birdmaster" so verwendet. Was bedeutet Gutmensch? Ein guter Mensch. Ist doch gut, wenn es Menschen gibt, die nicht in Ihrem Narzissmus versinken und andere mit Ihrer Aggresivität angehen.
- Grundsätzlich geht es bei einem Auto um Mobilität gepaart mit Emotionalität in Deutschland; der eine mehr der andere weniger. Völlig in Ordnung. Nun ist es bekannt, dass die Schadstoff- und Lärmbelastung in Ballungszentren immer mehr zunimmt. Da man nicht auf einmal allen Menschen die Individualmobilität wegnehmen kann und will, versucht man (die EU, unsere Gemeinschaft) dies möglichst verträglich zu gestalten. Dazu gehört eben neben vielen anderen Dingen, auch die Abschaltung eines Verbrennungsmotors, wenn er nicht benötigt wird. Technik entwickelt sich weiter; es muss nicht alles so bleiben wie es war.
--> Vermindert Lärm
--> Vermindert Schadstoffausstoß
--> Vermindert Kosten
--> Schont Ressourcen
Nun kann einem das als Individuum alles völlig wumpe sein. Ok. Aber vielleicht (und hoffentlich) führen bei dem ein oder anderen ein paar Beiträge wenigstens zum Nachdenken. Man kann das auch sehr positiv sehen:
--> Man spart Geld, schon die Umwelt und kann die Ruhe an der Ampel genießen. Und auch wenn man keine eigenen Kinder hat, so tut man wenigstens etwas für die Kinder des Nachbars, damit sie die Welt so erleben können wie wir.
Viele kleine Schritte verändern die Welt.
Habt einen schönen Tag!
Ähnliche Themen
71 Antworten
irgendwann wird die Frustration über die Unvernunft größer als die Motivation, der Unvernunft noch mehr fundierte Argumente entgegenzusetzen. Das wars.
Zitat:
@zhnujm schrieb am 20. Februar 2019 um 20:44:41 Uhr:
Na sein wir doch mal ehrlich - es gibt keinen rational erklärbaren Grund warum man den Kram nicht permanent abschalten darf.
Der der es will tuts sowieso und ist halt nur zusätzlich genervt. Das wars.
Doch. Gründe wurden hier auch schon mehrfach genannt. Siehe dazu Seite 1 und 2.
Diese Diskussion um "Gutmenschen" oder nicht führt aber minimal ins Lächerliche. Nicht jeder vertritt seine Meinung. Damit muss er klarkommen - gerade in einem Forum, in dem viele schreiben (dürfen).
Bei Audi, um zum Thema zurückzukommen, gibt es die Möglichkeit ein Modul nachzurüsten, welches bewirkt, dass die letzte Einstellung aktiv bleibt.
Vielleicht gibt es so was ähnliches ja auch bei Ford.
LG Günther
Na gut.. dann gebe ich noch ein letztes Mal meine two cents dazu ab:
- Das Wort Gutmensch ist meines Erachtens extrem negativ belegt, oder zumindest wird es von "Birdmaster" so verwendet. Was bedeutet Gutmensch? Ein guter Mensch. Ist doch gut, wenn es Menschen gibt, die nicht in Ihrem Narzissmus versinken und andere mit Ihrer Aggresivität angehen.
- Grundsätzlich geht es bei einem Auto um Mobilität gepaart mit Emotionalität in Deutschland; der eine mehr der andere weniger. Völlig in Ordnung. Nun ist es bekannt, dass die Schadstoff- und Lärmbelastung in Ballungszentren immer mehr zunimmt. Da man nicht auf einmal allen Menschen die Individualmobilität wegnehmen kann und will, versucht man (die EU, unsere Gemeinschaft) dies möglichst verträglich zu gestalten. Dazu gehört eben neben vielen anderen Dingen, auch die Abschaltung eines Verbrennungsmotors, wenn er nicht benötigt wird. Technik entwickelt sich weiter; es muss nicht alles so bleiben wie es war.
--> Vermindert Lärm
--> Vermindert Schadstoffausstoß
--> Vermindert Kosten
--> Schont Ressourcen
Nun kann einem das als Individuum alles völlig wumpe sein. Ok. Aber vielleicht (und hoffentlich) führen bei dem ein oder anderen ein paar Beiträge wenigstens zum Nachdenken. Man kann das auch sehr positiv sehen:
--> Man spart Geld, schon die Umwelt und kann die Ruhe an der Ampel genießen. Und auch wenn man keine eigenen Kinder hat, so tut man wenigstens etwas für die Kinder des Nachbars, damit sie die Welt so erleben können wie wir.
Viele kleine Schritte verändern die Welt.
Habt einen schönen Tag!
Da mich dieses Thema auch beschäftigt habe ich mir die Frage gestellt, ob das wirklich sparsamer ist.
Der Verschleiß vom Anlasser dürfte natürlich höher sein als üblich, ob es sparsamer ist habe ich dann die Frage gestellt und ob es das wert ist.
Laut meinen Recherchen ist es so, dass wenn der Motor länger als 7 Sekunden aus ist, man tatsächlich Sprit spart. Ist er kürzer aus, dann spart man nichts, da das Anlassen mehr Sprit verbraucht als in den 7 Sekunden im Leerlauf benötigt. Das ist natürlich eine Allgemeine Angabe und vor Auto zu Auto unterschiedlich. Ich denke jedoch die 7 Sekunden sind im Durchschnitt realistisch.
Dafür kenne ich mich zu wenig aus und vertraue den Ingenieuren, die solche Systeme entwickeln. 7 s sind sehr lang. Warum sollte ein warmer Motor zum Anlassen so viel Sprit wie in 7 s Leerlauf benötigen?
So wie früher die Anlasser designt wurden, die nur zum Starten verwendet wurden, werden eben jetzt Anlasser entwickelt, die robuster sind. Ist denke ich kein Hexenwerk. Ich musste bei keinem Auto bisher einen Anlasser tauschen (170.000 und 220.000 km).
Zitat:
@0Philipp0 schrieb am 21. Februar 2019 um 10:22:58 Uhr:
Dafür kenne ich mich zu wenig aus und vertraue den Ingenieuren, die solche Systeme entwickeln. 7 s sind sehr lang. Warum sollte ein warmer Motor zum Anlassen so viel Sprit wie in 7 s Leerlauf benötigen?
So wie früher die Anlasser designt wurden, die nur zum Starten verwendet wurden, werden eben jetzt Anlasser entwickelt, die robuster sind. Ist denke ich kein Hexenwerk. Ich musste bei keinem Auto bisher einen Anlasser tauschen (170.000 und 220.000 km).
Da hast du Recht.
Ich habe bei meinem MK1 auch erst nach 270.000 km den Anlasser tauschen müssen.
Die neuen sind natürlich Robuster und für S/S entwickelt.
7 Sekunden sind viel, aber das ist ja auch nur der Durchschnitt. Unser MK4 ist ja ein neues Modell mit aktueller Technik, vielleicht sind es hier also nur 4 Sekunden (geschätzt).
Wer den Momentanverbrauch beobachtet wird sehen das der bei S/S Start kurzzeitig mehr verbraucht als sonst im Leerlauf.
Im groß u.ganzen trotzdem alles Käse,neu u.jung alles schick aber die Wehwehchen kommen wie auch beim restlichen Fahrzeug,irgendwann geht nix mehr,man sieht doch den oft vorzeitigen Verschleiß der EFB Batterie,zeitig im Eimer u.sauteuer gemessen an einer normalen,auch für andere Komponenetem kommt eher das aus.
Übrigens gibt es für den Mk3 z.B.dieses Modul zum S/S dauerhaft deaktivieren,Kost im Netz 69€.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 21. Februar 2019 um 11:01:27 Uhr:
Wer den Momentanverbrauch beobachtet wird sehen das der bei S/S Start kurzzeitig mehr verbraucht als sonst im Leerlauf.
Im groß u.ganzen trotzdem alles Käse,neu u.jung alles schick aber die Wehwehchen kommen wie auch beim restlichen Fahrzeug,irgendwann geht nix mehr,man sieht doch den oft vorzeitigen Verschleiß der EFB Batterie,zeitig im Eimer u.sauteuer gemessen an einer normalen,auch für andere Komponenetem kommt eher das aus.
Übrigens gibt es für den Mk3 z.B.dieses Modul zum S/S dauerhaft deaktivieren,Kost im Netz 69€.
Hast du diese Erfahrung gemacht? Bei welchem km-Stand/Alter des Autos?
"irgendwann geht nix mehr,man sieht doch den oft vorzeitigen Verschleiß der EFB Batterie,zeitig im Eimer u.sauteuer"
Ich finde es nicht weiter wild, pro Fahrt ein Knöpfchen zu drücken...
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 21. Februar 2019 um 11:01:27 Uhr:
Wer den Momentanverbrauch beobachtet wird sehen das der bei S/S Start kurzzeitig mehr verbraucht als sonst im Leerlauf.
Im groß u.ganzen trotzdem alles Käse,neu u.jung alles schick aber die Wehwehchen kommen wie auch beim restlichen Fahrzeug,irgendwann geht nix mehr,man sieht doch den oft vorzeitigen Verschleiß der EFB Batterie,zeitig im Eimer u.sauteuer gemessen an einer normalen,auch für andere Komponenetem kommt eher das aus.
Übrigens gibt es für den Mk3 z.B.dieses Modul zum S/S dauerhaft deaktivieren,Kost im Netz 69€.
Das mit der teuren Batterie ist mumpitz. Auch der vorzeitige Verschleiß halte ich für ein Gerücht. Bei meinem MK3 habe ich erst nach 7 Jahre eine neue Batterie gebraucht, und das bei ~95% Stadtverkehr. Zudem hat mich die Batterie ~100€ inkl. Einbau gekostet.
Wenn du natürlich die originale Batterie bei Ford kaufst biste beim doppelten Preis!
Ich nehme das S/S auch gerne wenn wenns funktioniert, dafür wurden die Teile die daran beteiligt sind extra ausgelegt, sagt zumindest Ford!
Zitat:
@fressjacques schrieb am 21. Februar 2019 um 11:52:15 Uhr:
Ich finde es nicht weiter wild, pro Fahrt ein Knöpfchen zu drücken...
Sehe ich genauso. Und wenn es wieder gewünscht ist, nochmal ein geschmeidiges Drücken und wie aus Geisterhand ist es wieder aktiviert.
7 Jahre,schaffen beiweiten nicht viele und wie bei einigen und mir war die Orginale Batterie nach 3,5 Jahren völlig fertig,aber die Qualität der Batterien soll angeblich die letzten Jahre abgenommen haben,daher das frühe sterben.
Vor S/S hielten Batterien auch mal 10 bis 12 Jahre,selten aber gab es,heute sind es 7 max.und das ist wo daran gemessen genauso gut.
Neue von Varta über das Netz 115€ für eine 60ah Batterie,wer da zum FFH muss zahlt gute 250€ inkl.Einbau u.Sensor resetten.
Angesichts der immer anfälligeren u.komplizierteren Abgastechnik wird ein ständiges Abschalten kontraproduktiv,passen aber die Parameter nicht bleibt eh an,kann man den Käse gleich einsparen,mit der Batterie ist es nur der Anfang.
Kann ja jeder sehen wie er will,wem meine nicht passt der brauch sie nicht teilen,sollte sie aber akzeptieren.
Wenn ich so lese, ist das Batteriealter im Schnitt nicht besser als früher. Mein MK1 wollte nach 6 Jahren eine neue Batterie, trotz Langstrecke und die letzten 2 Jahre Tiefgarage. So wie viele andere Autos auch die ich kenne ohne SSA. Klar, ein Bekannter hat einen VW T4 Bus 88PS Diesel, fährt im Jahr 5000km, davon viel Kurzstrecke. Die Batterie hat tatsächlich 12 Jahre gehalten. Aber das ist dann nicht die Referenz, wenn moderne Autos auch nur
6 Jahre Batterielebenszeit haben.
Also, bei mir ist SSA somit immer aktiv, bzw. versuche sogar zuzuarbeiten. Heißt: auch mal vor einer Bahnschranke AC ausschalten, damit der Motor aus geht.
Zitat:
@turgor schrieb am 20. Februar 2019 um 22:11:49 Uhr:
Doch. Gründe wurden hier auch schon mehrfach genannt. Siehe dazu Seite 1 und 2.
Ich kenne die Gründe warum man es nicht abschalten darf, aber ich sprach von rational Erklärbaren Gründen.
Es macht nunmal absolut keinen Unterschied für die Umwelt ob man mit einem Auto fährt dessen startstop temporär oder für immer deaktiviert wurde.