1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Focus Mk4
  7. Start-Stopp-System dauerhaft deaktivieren

Start-Stopp-System dauerhaft deaktivieren

Ford Focus Mk4

Hat jemand eine Ahnung wie man beim Mk4 das Start-Stopp-System dauerhaft deaktivieren kann? Ich bin kein Freund dieser Lösung, war ich noch nie.

Beste Antwort im Thema

Na gut.. dann gebe ich noch ein letztes Mal meine two cents dazu ab:
- Das Wort Gutmensch ist meines Erachtens extrem negativ belegt, oder zumindest wird es von "Birdmaster" so verwendet. Was bedeutet Gutmensch? Ein guter Mensch. Ist doch gut, wenn es Menschen gibt, die nicht in Ihrem Narzissmus versinken und andere mit Ihrer Aggresivität angehen.
- Grundsätzlich geht es bei einem Auto um Mobilität gepaart mit Emotionalität in Deutschland; der eine mehr der andere weniger. Völlig in Ordnung. Nun ist es bekannt, dass die Schadstoff- und Lärmbelastung in Ballungszentren immer mehr zunimmt. Da man nicht auf einmal allen Menschen die Individualmobilität wegnehmen kann und will, versucht man (die EU, unsere Gemeinschaft) dies möglichst verträglich zu gestalten. Dazu gehört eben neben vielen anderen Dingen, auch die Abschaltung eines Verbrennungsmotors, wenn er nicht benötigt wird. Technik entwickelt sich weiter; es muss nicht alles so bleiben wie es war.

--> Vermindert Lärm
--> Vermindert Schadstoffausstoß
--> Vermindert Kosten
--> Schont Ressourcen

Nun kann einem das als Individuum alles völlig wumpe sein. Ok. Aber vielleicht (und hoffentlich) führen bei dem ein oder anderen ein paar Beiträge wenigstens zum Nachdenken. Man kann das auch sehr positiv sehen:
--> Man spart Geld, schon die Umwelt und kann die Ruhe an der Ampel genießen. Und auch wenn man keine eigenen Kinder hat, so tut man wenigstens etwas für die Kinder des Nachbars, damit sie die Welt so erleben können wie wir.
Viele kleine Schritte verändern die Welt.
Habt einen schönen Tag!

71 weitere Antworten
Ähnliche Themen
71 Antworten

Doch doch, da wird nur die Verbindung zur Achse getrennt und dann dreht er fleißig weiter, keine Sorge. Blöd nur, dass man es nicht hört, so macht das ja auch keinen Spaß. ;-)

Zitat:

@zhnujm schrieb am 21. Februar 2019 um 19:40:53 Uhr:


Ich finde es macht eher keinen Sinn das ständige abschalten von Hand zu erlauben (und somit im Resultat exakt das gleiche zu erreichen wie eine permanente Abschaltung) aber eine permanente Abschaltung nicht.

Ausser wie gesagt um Leute zu nerven 🙂

Ok. Jetzt verstehe ich dich.

Das System ausschalten zu können, macht in manchen Situationen ja vielleicht Sinn.
Dauerhaft darf bzw. kann sie aufgrund der WLTP Homologationen nicht deaktiviert werden, da die Fahrzeuge vermutlich die Werte nicht erreichen würden 😉

Zitat:

@hoschiking schrieb am 21. Februar 2019 um 19:54:12 Uhr:


Hierfür kann mal ausnahmsweise Ford nichts dafür.
Es liegt auch hier am WLTP-Messverfahren. Es wird stets in der Grundeinstellung des Fahrzeugs durchgeführt.
Damit die SSA mit in die Messung einfliessen kann, muß diese nach jedem Neustart des Fahrzeugs aktiviert sein.
Wenn dies nicht der Fall wäre, so dürfte diese bei der Verbrauchsmessung nicht berücksichtigt werden.
So ist es jetzt mit allen Systemen, die auf den Verbrauch Einfluß haben. Z.B. die Modi beim Automatikfahrzeug usw... Daher auch die Messung mit den Rädern, mit denen das Fahrzeug auch tatsächlich ausgeliefert wird usw. Da wurde einfach den Tricksereien der Herteller ein Riegel vorgeschoben.
Der Kunde darf es nun ausbaden......

Du warst schneller. 😁

😁 😁 😁

Was man natürlich machen kann, mit ein wenig Basteln einen Flipflop parallel zum Taster der SSA zu schalten.
Nach jedem Einschalten der Zündung schaltet ein MOSFET kurz durch und schon wird die SSA automatisch ausgeschaltet. Die Schaltung ist relativ simpel und auch einfach einzubauen. Wer Lust hat..... 😁

StartStop gibts jetzt schon ewig ohne WLTP.
Trotzdem ist es bei keinem mir bekannten Modell dauerhaft abschaltbar.

WLTP kann also nicht der alleinige Grund (gewesen) sein.

Jetzt dann schon 😁

Also mich stört das nicht mehr. Außerdem Auto im Stand laufen lassen soll nicht so gut für den OPF sein.

Zitat:

@louis-focus schrieb am 21. Februar 2019 um 19:04:49 Uhr:


Laut Handbuch lohnt S/S schon ab 3 Sekunden Standzeit.

Weiterhin steht geschrieben:
"Ihr Fahrzeug ist mit einer stärkeren Batterie und einem verstärkten Startermotor ausgestattet, die auf häufiges Starten des Motors ausgelegt sind."

Viele Befürchtungen hier sind in der Praxis wohl zu vernachlässigen.

Kannst du mir sagen wo das mit den 3 Sekunden steht?
Ich kann es leider nicht finden.
Danke

Zitat:

@Focus-MK4 schrieb am 22. Februar 2019 um 06:57:24 Uhr:

Zitat:

@Focus-MK4 schrieb am 22. Februar 2019 um 06:57:24 Uhr:



Zitat:

@louis-focus schrieb am 21. Februar 2019 um 19:04:49 Uhr:


Laut Handbuch lohnt S/S schon ab 3 Sekunden Standzeit.

Weiterhin steht geschrieben:
"Ihr Fahrzeug ist mit einer stärkeren Batterie und einem verstärkten Startermotor ausgestattet, die auf häufiges Starten des Motors ausgelegt sind."

Viele Befürchtungen hier sind in der Praxis wohl zu vernachlässigen.

Kannst du mir sagen wo das mit den 3 Sekunden steht?
Ich kann es leider nicht finden.
Danke

http://www.fordservicecontent.com/.../Content?...

"Beachte: Zur optimalen Ausnutzung der Systemvorteile bei Stopps des Fahrzeugs von mehr als drei Sekunden den Schalthebel in Neutralstellung bringen und das Kupplungspedal freigeben."

Gibt's zu dieser Thematik was Neues? Kann man die Automatik mittlerweile über Forscan deaktivieren?

Die meisten hier im Forum hätten gerne eine funktionierende S/S Automatik!

Also meine ist dauerhaft aus! 🙁

Zitat:

Die meisten hier im Forum hätten gerne eine funktionierende S/S Automatik!

Also meine ist dauerhaft aus! 🙁

Ich glaube eher,das es ihnen um eine vollgeladene Batterie geht

Zwar ein älteres Thema, aber: Die Beiträge hier sagen alles mögliches, nur nicht die Antwort auf die Frage. Natürlich ist das möglich, es genügt Forscan und ELM Interface 327 v 1.5 haben. Hute Anleitung zB. hier https://www.youtube.com/watch?v=eGf1AV04TlQ

Deine Antwort
Ähnliche Themen