Start/Stopp Spannungseinbruch auf 10,8 V

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Heute war mal wieder Phänomenta Tag 🙂.

Nachem ich letztes Wochenende meine Batterie aufgeladen habe, war ich heute mit dem Wagen unterwegs. OBD Dongle rein, und mal sehen was meine Ladung so sagt: 76% sind vom manuellen Laden übrig geblieben. Gefahren, Wagen wurde warm, und nach ca 5 km an der ersten Ampel Stopp. Start/Stopp mit dem grünen A hat ausgelöst, und - schwupps - startete die Kiste wieder. Anzeige im Display: Motor läuft wegen Ladevorgang, OBD zeigt an (kurz bevor Start) Batterieladestand: 76% Spannung fällt auf 10,8 V ab, Start/Stopp springt an. Was mir Sorgen macht, ist der Abfall auf 10,8 V.

Morgen geht es zum Testen der Batterie, und wenn der Zustand seit dem Sommer sich weiter verschlechtert hat, dann fliegt sie halt raus 🙂.

55 Antworten

Danke sehr, hab ich direkt geladen. Hat etwas gedauert sich zurecht zu finden, aber es klappt tatsächlich auch mkt dem wifi dongle.
Ladestand ist bei 48%. Das werde ich jetzt mal im Blick behalten. Echt ärgerlich

Versuche doch mal einen Reset vom BMS. Eventuell hängt das auch gerade nur. Weil 48% hört sich dramatisch an. Hast Du noch die erste Batterie drin?

Ja, erste batterie. 606 Tage alt, 29tkm gelaufen. Allerdings habe ich vor ein paar Wochen ein paar Sync Updates gemacht. Vermutlich hat sie sich dann geleert und Corona sei Dank lege ich aktuell nur Kurzstrecken bis 25km am Stück zurück. Werde es morgen nach knapp 40km erneut prüfen

Ich lade meine jetzt regelmäßig auf, so alle 1-2 Wochen. Wenn Start/Stopp nicht mehr geht, ist das immer ein guter Indikator, dass sie wieder leer ist. Hatte ich noch nie bei irgendeinem Auto vorher.

Ähnliche Themen

Gibt es eine Möglichkeit die Batterie einfach zu laden? Die Pole sind ja kaum zu erreichen

Zitat:

@Seppelicous schrieb am 18. Mai 2020 um 21:18:13 Uhr:


Gibt es eine Möglichkeit die Batterie einfach zu laden? Die Pole sind ja kaum zu erreichen

Ja. Pluspol ist unter der roten Kappe. Masse am „Dorn“ rechts neben der Batterie.

Zitat:

@halblinks schrieb am 18. Mai 2020 um 20:34:44 Uhr:


Ich lade meine jetzt regelmäßig auf, so alle 1-2 Wochen. Wenn Start/Stopp nicht mehr geht, ist das immer ein guter Indikator, dass sie wieder leer ist. Hatte ich noch nie bei irgendeinem Auto vorher.

Ist aber auch nicht normal,dass sie ständig leer ist. Ich muss im Sommer manchmal nachladen weil ich beim einkaufen immer die Kühlbox laufen lasse. Die, die eine Standheizung haben müssen im Winter deswegen ab und an nachladen. Aber wenn man nicht eigenmächtig die Batterie leer saugt funktioniert das eigentlich sehr gut bei einem normalen fahrzyklus. Wenn alles ganz ist zumindest.

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 18. Mai 2020 um 21:43:27 Uhr:



Zitat:

@Seppelicous schrieb am 18. Mai 2020 um 21:18:13 Uhr:


Gibt es eine Möglichkeit die Batterie einfach zu laden? Die Pole sind ja kaum zu erreichen

Ja. Pluspol ist unter der roten Kappe. Masse am „Dorn“ rechts neben der Batterie.

Perfekt, hatte in Erinnerung das rot ganz hinten ist, aber dann war das andersrum. So oft guckt man ja nicht rein 😉

Ich finde es auch krass wie leer die werden kann, wobei ich eben 2x für 60min hintereinander das Sync auf 3.4 geupdated habe. Aber zumindest müsste er die Batterie dann doch schnell (innerhalb von 2000km) wieder aufladen können.

Zitat:

@chris81k schrieb am 18. Mai 2020 um 21:50:32 Uhr:



Zitat:

@halblinks schrieb am 18. Mai 2020 um 20:34:44 Uhr:


Ich lade meine jetzt regelmäßig auf, so alle 1-2 Wochen. Wenn Start/Stopp nicht mehr geht, ist das immer ein guter Indikator, dass sie wieder leer ist. Hatte ich noch nie bei irgendeinem Auto vorher.

Ist aber auch nicht normal,dass sie ständig leer ist. Ich muss im Sommer manchmal nachladen weil ich beim einkaufen immer die Kühlbox laufen lasse. Die, die eine Standheizung haben müssen im Winter deswegen ab und an nachladen. Aber wenn man nicht eigenmächtig die Batterie leer saugt funktioniert das eigentlich sehr gut bei einem normalen fahrzyklus. Wenn alles ganz ist zumindest.

Im Winter ist es die SHZ, momentan ist Corona schuld, da fast nur Kurzstrecke. Ich lade mit diesem Ladegerät:
https://www.amazon.de/dp/B00DEID79G ref=cm_sw_r_cp_api_i_mh3WEbDJKVG5H

Es gibt eine Steckverbindung, die man dauerhaft montieren kann.

Heute nach 40km über Autobahn war sie wieder bei 61%. Geht also aufwärts. Am Freitag bin ich tatsächlich mal 400km unterwegs. Das sollte genügen 🙂

Versuch mal beim Fahren das Abblendlicht einzuschalten. Bei mir steigt die Laderate dann ein wenig an und die Batterie geht ruckzuck auf die 90% Ladestand

Nach 220km Autobahn nun 68%. Das ist doch merkwürdig. Werde gleich mal das Abblendlicht einschalten und schauen ob er dann mehr Ladestrom generiert

So, nach 250km erneut auf der Autobahn und eingeschalteten Licht (es war ohnehin dunkel), stieg die Ladung auf 83%. Einen Tag später ging der Wagen an der Ampel das erste mal nach 4 Wochen wieder in start stop. Die Ruhe habe ich echt wieder genossen 🙂

Prima, das mein kleiner Trick Dir helfen konnte 🙂

Zitat:

@Seppelicous schrieb am 24. Mai 2020 um 07:19:16 Uhr:


Einen Tag später ging der Wagen an der Ampel das erste mal nach 4 Wochen wieder in start stop. Die Ruhe habe ich echt wieder genossen ?

Das erste was ich nach dem starten des Motors mache ist diese bescheuerte Start Stop Funktion abschalten. Das bringt nichts außer mehr Verschleiß und ne leere Batterie 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen