Start/Stopp Spannungseinbruch auf 10,8 V
Heute war mal wieder Phänomenta Tag 🙂.
Nachem ich letztes Wochenende meine Batterie aufgeladen habe, war ich heute mit dem Wagen unterwegs. OBD Dongle rein, und mal sehen was meine Ladung so sagt: 76% sind vom manuellen Laden übrig geblieben. Gefahren, Wagen wurde warm, und nach ca 5 km an der ersten Ampel Stopp. Start/Stopp mit dem grünen A hat ausgelöst, und - schwupps - startete die Kiste wieder. Anzeige im Display: Motor läuft wegen Ladevorgang, OBD zeigt an (kurz bevor Start) Batterieladestand: 76% Spannung fällt auf 10,8 V ab, Start/Stopp springt an. Was mir Sorgen macht, ist der Abfall auf 10,8 V.
Morgen geht es zum Testen der Batterie, und wenn der Zustand seit dem Sommer sich weiter verschlechtert hat, dann fliegt sie halt raus 🙂.
55 Antworten
Was für eine Batterie haben sie dir denn eingebaut? AH? AGM?
Zitat:
@Cantaloop.li schrieb am 29. Dezember 2019 um 16:36:40 Uhr:
Was für eine Batterie haben sie dir denn eingebaut? AH? AGM?
AGM Bosch S5 70 ah 760 CCA
Könnte man die Batterie auch von den AH stärker nehmen? Gerade wegen Standheizung und Kurzstrecke? Und was hat der Zusatz SLI und EFB zu bedeuten? Auf den Bildern mal 2 Batterien.
Und, muss die Batterie angelernt werden?
Die werden aufgrund der beengten Platzverhältnisse nicht passen. ford verbaut entweder 70ah AGM oder 75ah EFB. Beide sind von den Außenmaßen her gleich groß. Und ja, die Batterie muss (meiner bescheidenen Meinung nach) angelernt werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 29. Dezember 2019 um 21:30:06 Uhr:
Die werden aufgrund der beengten Platzverhältnisse nicht passen. ford verbaut entweder 70ah AGM oder 75ah EFB. Beide sind von den Außenmaßen her gleich groß. Und ja, die Batterie muss (meiner bescheidenen Meinung nach) angelernt werden.
Ok, die originale hab ich noch nicht gemessen .
Das war nur mal gegoogelt!
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 29. Dezember 2019 um 21:30:06 Uhr:
Die werden aufgrund der beengten Platzverhältnisse nicht passen. ford verbaut entweder 70ah AGM oder 75ah EFB. Beide sind von den Außenmaßen her gleich groß. Und ja, die Batterie muss (meiner bescheidenen Meinung nach) angelernt werden.
Hallo , habe mir nun gezwungenermaßen eine neue Batterie zulegen müssen. Die originale zeigte beim Test an ,bitte tauschen!
Dies habe ich beim Ford Händler machen lassen.
Bei der Batterie Preis Frage, stutzte er auch erstmal .
Ford original 300€.....(im Netz 185€+ Versand 7,50+ Pfand 7,50€)
Ich fragte nach alternativen. Varta EMB 12v 75ah740ah mit Einbau,etc. für 228€ kam für mich rum. Ok 20% Rabatt auf die Batterie kamen drauf, da unser Sohn dort lernt.
Hätte die Batterie aber auch selbst ordern können!
Und das nicht nur bei dem Autohaus!
Und.. 740 ah Kaltstart angeg. , gemessen 800ah
Bin wieder zufrieden!
Bin jetzt auch mal zum Durchtesten nächste Woche. SHZ geht nach einer 300 km Fahrt einmal an und dann nicht mehr. Mal sehen.
@halblinks - meine AGM Varta Batterie ist der Hit. Bis zu 100% Ladestand lt OBD sind jetzt drin. Der Bomber springt Ruck zuck an. Am Samstag nach 1,5 h Autopflege mit Zündung und Radio an gerade mal 15% der Batterie Ladung aufgebraucht
@ks_aus_jucunda : was hat der Spaß gekostet und hatte Deiner noch Garantie?
Zitat:
@halblinks schrieb am 14. Februar 2020 um 23:42:50 Uhr:
@ks_aus_jucunda : was hat der Spaß gekostet und hatte Deiner noch Garantie?
Bj 2015 - schon lange aus der Garantie raus. Der Spaß war mir 293 Euro wert 🙂
Das ist ja erträglich. Ich werde berichten, wie es ausgeht. Mein 2016er Max hat übrigens keinerlei Probleme. Start/Stop geht eigentlich immer. Der fährt aber auch täglich ca. 2x20 km am Stück.
Das muss nichts heißen. Bevor damals meine Batterie getauscht wurde bin ich jeden Tag 2 mal 40km (Neuss- Viersen, Viersen- Neuss) gefahren und trotzdem der immer gut angesprungen ist ging Start Stop eben nicht. Nach dem Wechsel war alles sofort gut.
Batterie ist in Ordnung. Es gab ein Update für die Standheizung, das soll die Probleme wohl beheben. Start/Stopp werde ich beobachten.
Moin!
Ich habe nun das Problem Start Stopp nun seit 3 Wochen deaktiviert ist, da die Batterie geladen werden muss.
Wo kann ich in Forscan den Ladestand einsehen oder gibt es auch eine iOS App? Das wäre einfacher. Habe sowohl einen wifi als auch einen usb dongle mit hs ms Schalter.
Hi Seppel,
geht in Forscan ganz einfach. Modul ist BCM - PID heisst BAT_ST_CHRG für die Ladung der Batterie und BAT_CURRENT für den aktuellen Ladestrom in Ampere.
Forscan gibt es für IOS, kostet einmalig ca 5 Euro. Gibt auch so eine Art Lite Version als "Viewer", kann Dir aber nicht sagen ob Du damit die PIDs auch auslesen kannst.
Gruß
Klaus